Nachdem AMD auf der GDC 2010 bereits über den aktuellen Stand der eigenen Open Physics Initiative berichtet, seinem Entwicklerprogramm den Namen „AMD Gaming Evolved“ gegeben und diesem auch gleich ein Manifest auferlegt hat, gibt es heute neues zu den Plänen stereoskopisches 3D auf den hauseigenen Radeons zu ermöglichen. Bei der Telefonkonferenz zu den neuen Features des Catalyst 10.2 und 10.3 wurde bereits die Unterstützung für stereoskopischen 3D im Catalyst 10.3 angekündigt. Auf der GDC 2010 hat man jetzt die Open Stereo 3D Initiative ins Leben gerufen.
Nvidia bietet bereits seit geraumer Zeit eine eigene proprietäre Lösung namens NVIDIA 3D Vision an. Ähnlich wie bei der Physikbeschleunigung will AMD jetzt mit einem offenen Ansatz aufholen. Zur Open Stereo 3D Initiative gehören viele Industriepartner, die ihre eigenen kompatiblen 3D Produkte einbringen. AMD tritt also nicht als Anbieter beispielsweise von Shutterbrillen auf, dies wird den Partnern überlassen. Stattdessen beschränkt man sich auf die Implementierung und Optimierung in den Catalyst-Treibern. Auf diese Weise soll den Kunden ein möglichst breites Angebot bereitgestellt werden.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
