Im April 2008 führte AMD eine bis dato ungewöhnliche Form eines Multi-Core Prozessors ein: den Triple-Core AMD Phenom X3. Technisch ein Quad-Core Prozessor mit einem deaktivierten Kern war er für AMD eine simple Möglichkeit, teildefekte Quad-Core Prozessoren durch Deaktivieren des fehlerhaften Kerns trotzdem noch als Triple-Core verkaufen zu können, und für Anwender, denen ein Quad-Core zu teuer war und ein Dual-Core zu schwach bzw. zu alt (damals basierten die AMD Dual-Cores noch auf dem K8), für relativ günstigen Tarif einen aktuellen Multi-Core Prozessor zu erstehen.
Noch einmal so richtig ins Rampenlicht kam der Triple-Core, als im Februar 2009 nach Einführung der zweiten Dreikern-Generation AMD Phenom II X3 bekannt wurde, dass sich mit einem aktuellen Mainboard mit ACC-Support der Triple-Core wieder zu einem Quad-Core freischalten ließ. Das konnte natürlich nur funktionieren, wenn die Deaktivierung des vierten Kerns keine technischen Gründe hatte (defekt!), sondern nur erfolgt war, um die Nachfrage nach X3-Prozessoren zu stillen.
Seither war es ein wenig still geworden um den X3. Im High-End Segment ist AMD inzwischen beim Six-Core angelangt, vom Quad-Core gibt es gleich zwei Ausbaustufen (Athlon II X4 und Phenom II X4) und selbst bei den Dual-Core Prozessoren kann sich der Kunden zwischen Athlon II X2 und Phenom II X2 entscheiden. Ach ja, und auch der Single-Core Sempron 140 ist immer noch auf dem Markt. Da scheint für einen Triple-Core kaum noch Platz zu sein und wenn man die Beiträge im Forum so betrachtet, scheint er bei den Anwendern auch kaum vertreten zu sein bzw. Beachtung zu finden. Daher darf man natürlich fragen, ob der Triple-Core bei AMD eine Zukunft hat.
Das hat die englischsprachige Webseite Hardwareheaven in einem Interview mit Matt Davis getan. Matt Davis ist Product Marketing Manager for Desktop Solutions bei AMD. Folgendes Statement ließ sich Davis zum Triple-Core entlocken:
AMD introduced the triple-core processor based on extensive market research around PC usage. We found that 3 cores actually hit the sweet-spot for most users. In most instances dual-core computing was adequate for the majority of users and with an additional core to service the OS; one of the more significant bottlenecks was addressed. The functionality and utility certainly makes sense but for many users, an odd number of cores is... well... odd. Triple-core processors continue to address customer and consumer needs by delivering great performance at great prices. As long as the industry and market find value in these products and request them - AMD will address the need.
Kurz und knapp sinngemäß übersetzt: solange der Markt sie nachfragt, wird AMD die Nachfrage bedienen. Eine innige Liebeserklärung an den Triple-Core klingt anders, aber zumindest ist auszuschließen, dass AMD den Dreikerner kurzfristig einstampfen wird. Dass es über den K10.5-Kern hinaus noch Triple-Core Prozessoren geben wird, gibt die Aussage jedoch nicht her. Der Bulldozer-Kern mit seiner Clusterbauweise scheint für ungerade Kern-Anzahl nicht gerade prädestiniert zu sein. Hier müsste AMD einen ganzen Cluster stilllegen, nicht nur einen Kern.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
