In den folgenden Wochen hielten wir intensiven Kontakt zu MSI, wo uns mehrmals versichert wurde, MSI würde daran arbeiten, bestehende AM3-Mainboards per BIOS-Update Bulldozer-kompatibel zu bekommen. Das offizielle AMD-Statement im Hinterkopf, dass das nicht möglich sei, hinterfragten wir die Angaben jedoch immer wieder. Offensichtlich schenkten wir dem Dementi von AMD mehr Glauben, als der Ankündigung eines Mainboard-Herstellers! Natürlich auch nicht ganz ohne Grund: gerade MSI hatte vor der Markteinführung des ersten Phenom im Jahr 2007 großspurig per offizieller Pressemitteilung verkündet, dass eine ganze Reihe der damaligen AM2-Platinen - zum Beispiel das damals weit verbreitete MSI K9N Neo V2 - Phenom-kompatibel sein würde. Letztendlich wurden für das Board jedoch lediglich halbgare Beta-BIOS Versionen nachgeschoben, die den Betrieb des Phenom zwar ermöglichten, die Kunden jedoch noch ein Jahr nach Einführung des Phenoms mit ärgerlichen Einschränkungen nervte. Mal wurde die Temperatur des K10 zu hoch ausgelesen, weshalb das Mainboard die CPU schon im Teillastbereich throttelte und die Lüftersteuerung unbrauchbar machte, mal wurden die Speicher-Timings anders umgesetzt als im BIOS eingestellt, der TLB-Patch konnte bis zum Schluss nicht abgeschaltet werden und bei den Black Editions des Phenoms konnte zu keiner Zeit der eigentlich freie Multiplikator verändert werden. Von Feinanpassungen wie L3-Takt oder -Spannung gar nicht zu reden. Kunden, die sich damals für dieses Mainboard entschieden hatten im Hinblick auf den Support kommender K10-Prozessoren, durfen sich zurecht veralbert fühlen. Wie man sieht: unter "CPU Support" verstehen die Mainboard-Hersteller nicht immer das, was der Kunde damit meint.
Nun jedoch hat AMD selbst gegenüber unserer Partnerseite PCGH entgegen der Aussage vom August 2010 erklärt, dass AM3-Mainboards doch per BIOS-Updates Bulldozer-kompatibel gemacht werden könnten. Allerdings würden dabei einige Features auf der Strecke bleiben; welche, wollte man noch nicht verraten.
Das war auch beim Betrieb von AM2+ Prozessoren auf AM2-Mainboards so. Hier funktionierte z.B. die Absenkung der Spannungen für Cores und L3 im Cool'n'Quiet Mode nicht, da AM2-Mainboards mit der Split-Power Bauweise der AM2+ Prozessoren (Phenom) nichts anfangen konnten. Ein Teil des Stromsparpotenzials blieb hier also auf der Strecke. Zudem konnten die Prozessoren nur mit 1000 MHz effektivem HT-Takt mit der Infrastruktur kommunizieren statt der 2000 MHz auf AM2+ Mainboards. Es darf angenommen werden, dass dies oder ähnliches beim Bulldozer ebenso sein wird, denn dass Kerne oder Befehlssätze des Bulldozers auf AM3-Mainboards nicht genutzt werden können sollen, wäre unlogisch.
Aber lassen wir uns überraschen! Die CeBIT beginnt offiziell ja erst morgen und auch von und für Planet 3DNow! sind zahlreiche hartnäckige "Frontkämpfer" vor Ort, die uns hoffentlich noch ein paar mehr Fakten werden liefern können.
Update 01.03.2011 Offenbar lässt sich die Aussage der Quelle von gestern Abend in dieser Form nicht mehr halten. Wir werden uns daher nicht weiter an den Spekulationen beteiligen, bis uns AMD höchst selbst ins Gesicht sagt, ob AM3-Mainboards nun Bulldozer-kompatibel gemacht werden können oder nicht. Dann werden wir hier auf Planet 3DNow! in den News davon berichten.
2. Update 01.03.2011 Unser Mann vor Ort auf der CeBIT hat heute bei AMD nachgefragt, wie es denn nun mit dem Bulldozer-Support bei AM3-Mainboards aussieht, nachdem MSI laut eigenen Angaben daran arbeitet, bestehende AM3-Platinen per BIOS-Update Bulldozer-fit zu machen. Allerdings bleibt AMD bei der Aussage vom August 2010, wonach der Bulldozer einen neuen Sockel AM3+ benötigen wird. Kurz und knapp die Aussage der Global PR Abteilung von AMD:
das Statement von AMD ist noch aktuell. Gerüchte oder Meldungen von Partnern kommentiert AMD nicht.
Natürlich werden wir versuchen, auch einen Techniker von AMD noch einmal dazu zu befragen.
Interessant auch, dass sich AMDs John Fruehe gestern in einem englischsprachigen Forum zu den neuesten Aussagen von MSI geäußert hat. Zwar dementiert er nicht auf's Äußerste, die Aussage dürfte den Besitzern einer AM3-Platine allerdings auch nicht viel Hoffnung machen:
None of the info on AM3 w/BD is from AMD.
If this turns out to not be true, which I suspect is the case, don't get mad. I doubt we would have said it doesn't work if it actually did. I am guessing that because this is from a third party document that is translated from the original.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...