Über den Athlon 64 mit dem neuen CG-Stepping haben wir nun bereits mehrfach berichtet. Einen neuen Memory-Controller soll er bekommen, der nicht nur mit (noch) kürzeren Latenzzeiten aufwarten kann, sondern auch noch drei RAM-Module ohne Einschränkungen verwalten kann. Alles weitere dazu findet Ihr in der oben verlinkten Meldung.
Nun jedoch hat ZDNet anhand des neuen Processor Power and Thermal Data Sheet herausgefunden, dass AMD beim CG-Stepping auch das Cool'n'Quiet Feature noch einmal verbessert hat. Während der Prozessor des aktuellen C0-Steppings im Leerlauf und im Teillast-Betrieb bisher auf 800 MHz zurückgeschaltet hat und so laut AMD Datasheets nur noch 35 W Leistungsaufnahme zu verzeichnen hatte, kennt das CG-Stepping auch noch einen Zwischenschritt bei 1800 MHz, während der langsame Modus nun bei 1000 MHz statt bei 800 MHz liegt. Dank von 1.35V auf 1.1V herabgesetzter Core-Spannung verbraucht der Prozessor mit CG-Stepping hier allerdings nur noch 22 W statt 35 W.
Gerade Systeme, die ein Mainboard mit variabler Lüftersteuerung (z.B. Asus Q-Fan, K8V Deluxe) verbaut haben, profitieren davon enorm. Im normalen Einsatz mit Office, Internet und Co. arbeitet ein Athlon 64 praktisch permanent im gedrosselten Modus, da die CPU ohnehin nur am Däumchen drehen ist. Die Lüftersteuerung lässt die CPU daher entweder komplett passiv oder mit minimaler Lüfterdrehzahl kühlen. Das System arbeitet damit praktisch unhörbar (von Nebengeräuschen wie z.B. dem Laufgeräusch der Festplatten mal abgesehen). Da wird das CG-Stepping des Athlon 64 nun noch einmal einen draufsetzen...
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
