Es ist doch immer wieder dasselbe: kaum kommt eine neue High-End Grafikkarte auf den Markt, schon findet man Benchmarks davon an allen Ecken und Enden. Dabei spielen diese Grafikkarten in der realen Welt kaum eine Rolle. Der Anteil an Usern, die tatsächlich in Grafikkarten im Wert von 400 EUR und mehr investieren, ist verschwindend gering. Den Hauptumsatz machen die Hersteller im Retail-Markt mit den sogenannten Midrange-Grafikkarten, Produkten, die meist von den Topmodellen abgeleitet sind, einen ähnlichen Namen tragen, aber in Sachen Preis deutlich und in Sachen Performance oft gar nicht einmal so weit darunter liegen.
Aus diesem Grund haben wir Anfang Mai eine Ausschreibung an die Grafikkarten-Hersteller geschickt. Ein großes Roundup auf Planet 3DNow! und die einzige Vorgabe dabei war, dass die Karte unter 200 EUR zu haben sein muss. Theoretisch sollte davon jeder Hersteller mindestens ein Produkt im Sortiment haben. Ja sogar Matrox mit der Parhelia und S3 mit der Deltrachrome würden theoretisch in dieses Segment fallen.
Letztendlich jedoch haben tatsächlich nur vier Hersteller ihre Karten zu diesem Schlagabtausch geschickt. Einige wie MSI (5900XT), Asus (9600 XT) oder GeCube (9600 XT) hatten bereits die entsprechenden Karten bei uns im Einzeltest, weshalb es unsinnig gewesen wäre, sie noch einmal zu testen, andere Karten wurden entweder ganz (EPoX) oder für den europäischen Markt (Asus Radeon 9550) kurzerhand zurückgezogen, andere haben sich ob der zu erwartenden Schwerpunkte der Tests erst gar nicht gemeldet (Matrox).
Dennoch haben wir ein Feld von "viereinhalb" Karten (Erläuterung siehe Artikel) mit drei verschiedenen Chipsätzen (5700 Ultra, 5900XT und 9600 XT) und drei verschiedenen Speichertypen (DDR-I, DDR-II, GDDR3) zusammenbekommen und damit unseren im Vergleich zu den alten Tests vollkommen überarbeiteten Planet 3DNow! Testparcours für Grafikkarten abgefahren. Was dabei herausgekommen ist, welche Midrange-Karten empfehlenswert sind und welche nicht, das könnt Ihr in aller Ruhe in unserem neuen Artikel lesen:
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
