Seit AMD den Athlon 64 FX am 23.09.2003 vorgestellt hat, nimmt er eine fest definierte Stellung innerhalb der AMD Produkthierachie ein: er stellt immer das maximal Mögliche dar. Maximaler Takt bei maximaler Cache-Größe. Aus diesem Grund gab es auch immer nur einen Athlon 64 FX im Angebot. Dem FX-51 folgte der FX-53, dem FX-53 der FX-55.
In letzter Zeit jedoch war es zunehmend ruhig geworden um den Athlon 64 FX. Schuld daran waren die Dual-Core Prozessoren Athlon 64 X2, die selbstredend in den Mittelpunkt des Interesses bei den Anwendern und den Testern rückten. Seit heute jedoch gibt es wieder einen Athlon 64 FX, der dem ursprünglichen Gedanken folgt und als Topmodell über den anderen Modellen thront. Der Neue hört auf den Namen Athlon 64 FX-60. AMD weicht damit von der ungeradzahligen Nummerierung ab. Dies soll deutlich machen, dass im FX-60 ein Doppelher(t)z schlägt. Wie wir bereits im November berichtet haben, ist der FX-60 als Dual-Core Prozessor ausgeführt. Beide Kerne arbeiten mit 2,6 GHz, beide Kerne können auf 1 MB Cache zurückgreifen, die wie üblich beim Athlon 64 mit vollem CPU-Takt arbeiten. Die Kerne selbst sind E6-Stepping. Mit der Infrastruktur kommuniziert der FX-60 über den Sockel 939. Man darf davon ausgehen, dass diese CPU - wie in der Vergangenheit bei AMD bereits praktiziert - bei Einführung des FX-62 zum Athlon 64 X2 5200+ umgelabelt wird.
Natürlich sind auch bereits einige Reviews zum Athlon 64 FX-60 online, die wir Euch nicht vorenthalten möchten:
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
