AMD-Prozessoren waren früher als regelrechte Stromfresser und Notheizplatten verschrien. AMD Athlon "Thunderbird" 1400 oder AMD Athlon XP 2100+ "Palomino" lassen grüßen. Seit der Einführung der Athlon 64 Prozessoren jedoch schwimmt AMD dank des Cool'n'Quiet Features und der Verlagerung des Entwicklungsschwerpunkts von "Taktfrequenz" auf "Effizienz" auf der Stromsparwelle. AMD-Prozessoren gelten als sparsam, effektiv und leicht zu kühlen, während die hoch taktenden Intel-Prozessoren auf Basis der Pentium 4 Architektur als ineffiziente Stromverschwender gelten. Intel ist ja gerade dabei, mit dem Conroe in eine andere Richtung umzuschwenken.
Doch offenbar will AMD sich auf seinen Lorbeeren nicht ausruhen. Wie DailyTech erfahren haben will, plant AMD parallel zur Vorstellung der neuen Athlon 64 Prozessoren mit DDR2-Support für den Sockel AM2 (wir berichteten) auch neue stromsparende Varianten für Desktop-PCs, die nur noch 35 W TDP bzw. 65 W TDP als Dual-Core Ausführungen an Leistungsaufnahme aufweisen sollen. Der Athlon 64 X2 3800+ soll sogar in der Dual-Core Version nur 35 W konsumieren.
Das Vorhaben ist natürlich eine direkte Antwort AMDs auf Intels Next-Generation Micro-Architecture (NGMA) Ankündigung. In Wahrheit sind die 35 W TDP Prozessoren bei AMD natürlich nicht neu. Diese Desktop-Replacement Prozessoren gibt es bei AMD schon seit drei Jahren in verschiedenen Versionen. Allerdings hielt sich die Nachfrage und Pressepräsenz dieser Ausführungen bisher stets in Grenzen. Gute Benchmark-Ergebnisse verkaufen sich eben besser, als besonders niedriger Stromverbrauch. Und so fristeten diese Versionen der AMD-Prozessoren bisher ein Mauerblümchendarsein - trotz diverser Ankündigungen auch in der Vergangenheit. Und daran wird sich wohl auch in Zukunft nicht viel ändern.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
