Das US-Energieministerium plant am Oak Ridge National Laboratory (ORNL) einen neuen Supercomputer mit der gewaltigen Rechenleistung von einem Petaflop/s (1000 Teraflop/s bzw. 1 Mio GFlop/s) einzusetzen, welcher im Jahr 2008 in Betrieb gehen soll. Zum Vergleich: der aktuell schnellste Supercomputer, der von IBM entwickelte Blue Gene/L des Lawrence Livermore National Laboratory, erreicht heute 350 Teraflop/s.
Dieser Supercomputer soll von Cray unter dem Codenamen Baker entwickelt werden und seine Leistung aus ca. 24.000 Quad-Core Opteron Prozessoren mit je 2,6 GHz erhalten. Interessant ist es nun einmal nachzurechnen, welche FP-Leistung ein einzelner CPU-Kern dafür leisten müsste. Insgesamt stecken lauten diesen Angaben ca. 250.000 "GHz" in diesem Rechner, also müssten die einzelnen Kerne pro Takt ganze 4 Fließkommaberechnungen durchführen können. Zum Vergleich: heute schafft jeder Kern eines Opteron oder Athlon 64 Prozessors pro Takt zwei 64 Bit genaue (double precision, dp) oder vier 32 Bit genaue (single precision, sp) Fließkommaberechnungen. Leider wird für Baker nicht explizit angegeben ob es sich um 1 PetaFlop/s single oder double precision handelt. Geht man davon aus, dass es sich für den wissenschafttlich dp Wert handelt, müsste also AMD den aktuellen Opteron Prozessorkern in absehbarer Zeit deutlich aufboren.
Außer der Rechenleistung soll Baker natürlich auch sonst angemessen bestückt werden. So sollen zwischen 187 und 400 Terabyte Arbeitsspeicher eingesetzt werden. Bei den Festplatten sollen zwischen einem und elf Petabyte Speicherplatz zur Verfügung stehen.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
