Während wir uns bereits seit langem mit dem Athlon 64 X2 in verschiedensten Ausführungen beschäftigen, ist der heute vorgestellte AMD Phenom X3 8750 brandneu. Als Bindeglied zwischen dem Dual-Core und dem Quad-Core angesiedelt, dient der "Triple-Core" zum Einen der Verwertung von teildefekten Quad-Cores und zum Anderen als Kompromiss aus Kernanzahl und Leistungsaufnahme.
Für den Kunden am interessantesten - und daher wollen wir dieses Duell im Laufe des Artikels auch verstärkt herausarbeiten - dürfte jedoch die Frage sein, mit welcher Strategie er am besten fährt. Zu einem vergleichbaren Preis kann der Kunde wählen zwischen:
1. dem kleinsten Quad-Core Prozessor namens Phenom X4 9150e mit lediglich 1,8 GHz aber vier Kernen. 2. dem neuen Triple-Core Phenom X3 8750 mit lediglich drei Kernen, aber immerhin 2,4 GHz Taktfrequenz. 3. dem Topmodell der K8-Familie, dem Athlon 64 X2 6400+ mit satten 3,2 GHz Taktfrequenz, aber lediglich zwei Kernen.
Diesen Fragen wollten wir mit dem heutigen Artikel nachgehen.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
