App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Neuer Artikel: AMD Triple-Core - Die Kraft der 3 Kerne
- Ersteller Nero24
- Erstellt am
★ Themenstarter ★
<center><a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=338464"><img src="http://www.planet3dnow.de/photoplog/file.php?n=2254&w=o" border="0" alt="AMD Triple-Core - Die Kraft der 3 Kerne" height="413"></a></center>
Während wir uns bereits seit langem mit dem Athlon 64 X2 in verschiedensten Ausführungen beschäftigen, ist der heute vorgestellte AMD Phenom X3 8750 brandneu. Als Bindeglied zwischen dem Dual-Core und dem Quad-Core angesiedelt, dient der "Triple-Core" zum Einen der Verwertung von teildefekten Quad-Cores und zum Anderen als Kompromiss aus Kernanzahl und Leistungsaufnahme.
Für den Kunden am interessantesten - und daher wollen wir dieses Duell im Laufe des Artikels auch verstärkt herausarbeiten - dürfte jedoch die Frage sein, mit welcher Strategie er am besten fährt. Zu einem vergleichbaren Preis kann der Kunde wählen zwischen:<ul> 1. dem kleinsten Quad-Core Prozessor namens Phenom X4 9150e mit lediglich 1,8 GHz aber vier Kernen.
2. dem neuen Triple-Core Phenom X3 8750 mit lediglich drei Kernen, aber immerhin 2,4 GHz Taktfrequenz.
3. dem Topmodell der K8-Familie, dem Athlon 64 X2 6400+ mit satten 3,2 GHz Taktfrequenz, aber lediglich zwei Kernen.</ul>Diesen Fragen wollten wir mit dem heutigen Artikel nachgehen.<ul><li><a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=338464"><b>AMD Triple-Core - Die Kraft der 3 Kerne</b></a></li></ul>Viel Vergnügen beim Lesen!
Während wir uns bereits seit langem mit dem Athlon 64 X2 in verschiedensten Ausführungen beschäftigen, ist der heute vorgestellte AMD Phenom X3 8750 brandneu. Als Bindeglied zwischen dem Dual-Core und dem Quad-Core angesiedelt, dient der "Triple-Core" zum Einen der Verwertung von teildefekten Quad-Cores und zum Anderen als Kompromiss aus Kernanzahl und Leistungsaufnahme.
Für den Kunden am interessantesten - und daher wollen wir dieses Duell im Laufe des Artikels auch verstärkt herausarbeiten - dürfte jedoch die Frage sein, mit welcher Strategie er am besten fährt. Zu einem vergleichbaren Preis kann der Kunde wählen zwischen:<ul> 1. dem kleinsten Quad-Core Prozessor namens Phenom X4 9150e mit lediglich 1,8 GHz aber vier Kernen.
2. dem neuen Triple-Core Phenom X3 8750 mit lediglich drei Kernen, aber immerhin 2,4 GHz Taktfrequenz.
3. dem Topmodell der K8-Familie, dem Athlon 64 X2 6400+ mit satten 3,2 GHz Taktfrequenz, aber lediglich zwei Kernen.</ul>Diesen Fragen wollten wir mit dem heutigen Artikel nachgehen.<ul><li><a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php?t=338464"><b>AMD Triple-Core - Die Kraft der 3 Kerne</b></a></li></ul>Viel Vergnügen beim Lesen!
Stechpalme
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 13.03.2008
- Beiträge
- 9.397
- Renomée
- 553
- Mein Laptop
- Asus Eee 1000H
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- X6 1055T/X4 810@3,25Ghz
- Mainboard
- Asrok A770DE+ / Asrock 785GMH
- Kühlung
- Xilence M612Pro / Corsair H50
- Speicher
- 2*2GB DDR2-800 GEIL / 2*2GB DDR2-800 Mushkin
- Grafikprozessor
- 5870 / Vapor-X 5770
- Display
- 22" + 22" / 22"
- Soundkarte
- Onboard / Onboard
- Gehäuse
- Fractal Define R2 / Lian Li V350
- Netzteil
- BeQuiet E7 CM 480W / BeQiuet Straight Power E6 400W
- Betriebssystem
- Win 7 64bit / Win7 64 bit
Mir fehlt jetzt nur noch ein Vergleich mit einer Intel CPU wie dem Q6600 oder Q9450 sowie einem 8200 oder vergleichbar. Auch Benchmarks mit Doom und Quake finde ich mittlerweile dann doch überholt. Hier wären andere Spiele vor zu ziehen die CPU Lastig sind wie z.B. Anno 1701.
Krümel
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.08.2003
- Beiträge
- 5.646
- Renomée
- 693
- Standort
- Schleswig-Holstein
- Aktuelle Projekte
- Rosetta, WCG, Einstein, Denis
- Lieblingsprojekt
- POEM *schnüff* R.I.P., TN-Grid
- Meine Systeme
- TR 3960x @ 150 Watt mit CashyOS
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- HP - 14-dk0355ng (R5 3500U 14 Zoll)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen R9 7900x3D
- Mainboard
- Asus TUF B650-M Plus WiFi
- Kühlung
- Noctua NH-U12S
- Speicher
- 2 x 16 GB Corsair Vengeance 6.000
- Grafikprozessor
- AMD RX 6700XT
- Display
- Acer Nitro VG0 27" 1440p / 144 Hz
- SSD
- 1x Crucial P1 1 TB / 1x WB Blue 1 TB (SATA) / 1x Lexar NM790 4TB
- Optisches Laufwerk
- LG BR
- Soundkarte
- Onboardsound
- Gehäuse
- Montech Air 100
- Netzteil
- Be Quiet! System Power 9 500 Watt
- Betriebssystem
- openSUSE Tumbleweed / Win 10 (nur noch als Notfallebene da)
- Webbrowser
- Firefox / Opera
- Internetanbindung
-
▼1000
▲50
Jo, kann mich Stechpalme prinzipiell anschließen.
Die Spielebenches sollten erneuert werden und ein Vergleich mit Intel wäre interessant, allerdings mit etwa gleich teuren Prozessoren!
Gruß
Krümel
Die Spielebenches sollten erneuert werden und ein Vergleich mit Intel wäre interessant, allerdings mit etwa gleich teuren Prozessoren!
Gruß
Krümel
Shai Hulud
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 02.04.2007
- Beiträge
- 4.853
- Renomée
- 453
- Aktuelle Projekte
- WCG, Rosetta, Einstein, Universe
- Lieblingsprojekt
- WCG
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 3950X // AMD Ryzen 5 2400G
- Mainboard
- ASRock B450M-HDV 4.0 // ASRock A320M-HDV
- Kühlung
- Enermax N31 // Boxed
- Speicher
- 2x 16GB DDR4-3200 G.Skill // 2x 8GB DDR4-3200 G.Skill
- Grafikprozessor
- MSI Aero ITX RX 560 // APU
- Display
- ASUS 27" VA27EHE // V7 24"
- SSD
- 1TB Western Digital Blue NVMe // 500GB Kingston A2000 NVMe
- HDD
- 2TB + 3TB 5400rpm // 1TB 5400rpm
- Optisches Laufwerk
- N.A. // LG Blu-Ray Combo
- Soundkarte
- OnBoard // OnBoard
- Gehäuse
- Sharkoon VG4-W Blau // Cube
- Netzteil
- Be Quiet! Pure Power 11 400W // Be Quiet! Pure Power 11 300W
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional 64bit // Windows 10 Professional 64bit
- Webbrowser
- Chrome // Chrome
- Internetanbindung
- ▼200 MBit ▲40 MBit
Schöner Artikel!
Zusätzlich zu den Übertakten-Tests fänd ich Undervolt-Tests auch sehr gut - ist zwar CPU-abhängig, aber das ist das Übertakten ja auch.
Wenn ich überlege, wie anspruchslos mein 9100e ist und wieviel Watt sich nochmal einsparen lassen (bis zu 20W unter Last bei mir zum Beispiel), finde ich das nen wichtigen Test. Energiesparen ist sehr aktuell!
Bei den Spieletests würde ich mir auch aktuellere Spiele wünschen!
MfG; Shai
Zusätzlich zu den Übertakten-Tests fänd ich Undervolt-Tests auch sehr gut - ist zwar CPU-abhängig, aber das ist das Übertakten ja auch.
Wenn ich überlege, wie anspruchslos mein 9100e ist und wieviel Watt sich nochmal einsparen lassen (bis zu 20W unter Last bei mir zum Beispiel), finde ich das nen wichtigen Test. Energiesparen ist sehr aktuell!
Bei den Spieletests würde ich mir auch aktuellere Spiele wünschen!
MfG; Shai
Redphil
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 13.02.2004
- Beiträge
- 6.415
- Renomée
- 152
- Standort
- L, FG
- Mein Laptop
- Dell Vostro 1510 mit Celeron-M 540
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Pentium G6950
- Mainboard
- Intel DP55KG
- Kühlung
- Scythe Yasya
- Speicher
- 4 GB Crucial Tracer DDR3
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon HD 5830
- Display
- EIZO S1901
- HDD
- WD800HLFS; WD6400AAKS
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S203N
- Gehäuse
- Lian-Li PC-P60
- Netzteil
- PC Power&Cooling Silencer Quad Crossfire
- Betriebssystem
- Win7
- Webbrowser
- Firefox
Mir fehlt jetzt nur noch ein Vergleich mit einer Intel CPU wie dem Q6600 oder Q9450 sowie einem 8200 oder vergleichbar.
Hexus hat heute einen Test des X3 unter Einbeziehung von Q6600 und E8200 veröffentlicht:
http://www.hexus.net/content/item.php?item=12877&page=1
Ein etwas süffisanter Beginn der Schlußbetrachtungen:
In November 2007, we concluded that AMD's Phenom X4 9600 was no match for Intel's Core 2 Quad Q6600.
In April 2008, we concluded that AMD's improved Phenom X4 9850 was no match for Intel's Core 2 Quad Q6600.
Today, we're having to conclude that AMD's tri-core Phenom X3 9850 is no match for Intel's Core 2 Quad Q6600, and barely a threat to Intel's Core 2 Duo E8200.
Geht aber dann doch zu einer etwas nüchterneren Darstellung über:
The Phenom X3 8750 makes things a little more interesting. It isn't a bad all-rounder, and its one major drawback right now is its price. At present, it isn't priced competitively enough against chips such as Intel's Core 2 Duo E8200. If the Phenom X3 8750 was to see its price drop to sub-£110, the Phenom X3 series of chips would suddenly become a feasible alternative to Intel's Core 2 Duo.
tja...und wieder ein beweis mehr, dass mit der k10 architektur im jetzigen zustand nur über dumping was zu gewinnen ist...
wenigstens kann man mit den tricores ja auch an "ausschuß" geld verdienen, so dass sie keine so negative bilanz haben wie nen quad-core...aber schön ist das trotzdem nicht.
Auch wenn es sehr zynisch geschrieben ist, so gibt hexus doch ehrlich gesagt einen super überblick über den zustand von AMDs aktuellem Marktportfolio...vor allem, da immernoch der Q6600 das Maß aller Dinge für AMD ist, obwohl dieser nichtmal mehr das aktuellste und schnellste von Intel darstellt...
Aber gut...bevor hier wieder der Flamewar aufkommt mach ich schluss. Danke für den Artikel, auch wenn ich mich meinen vorrednern bezüglich der aktualität der spieletests anschließe...
wenigstens kann man mit den tricores ja auch an "ausschuß" geld verdienen, so dass sie keine so negative bilanz haben wie nen quad-core...aber schön ist das trotzdem nicht.
Auch wenn es sehr zynisch geschrieben ist, so gibt hexus doch ehrlich gesagt einen super überblick über den zustand von AMDs aktuellem Marktportfolio...vor allem, da immernoch der Q6600 das Maß aller Dinge für AMD ist, obwohl dieser nichtmal mehr das aktuellste und schnellste von Intel darstellt...
Aber gut...bevor hier wieder der Flamewar aufkommt mach ich schluss. Danke für den Artikel, auch wenn ich mich meinen vorrednern bezüglich der aktualität der spieletests anschließe...
MusicIsMyLife
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 22.02.2002
- Beiträge
- 15.615
- Renomée
- 2.681
- Standort
- in der Nähe von Cottbus
- Lieblingsprojekt
- Asteroids@Home
- Meine Systeme
- Alltags-PC, Test-PC (wechselnde Hardware)
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Desktopsystem
- Alltags-PC
- Mein Laptop
- HP DV7-2225sg
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 7950X
- Mainboard
- ASRock B650M PG Riptide
- Kühlung
- Watercool Heatkiller IV Pro Copper
- Speicher
- 2x 32 GB G.Skill TridentZ 5 TGB (F5-6000J3040G32X2-TZ5RS)
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT
- Display
- ASUS ROG PG42UQ (3840x2160), Philips BDM4065UC (3840x2160), Samsung C27HG70 (2560x1440)
- SSD
- Micron 9300 Pro 7,68 TB (U.2), Samsung 850 Evo 4 TB (SATA)
- HDD
- keine, SSD only...
- Optisches Laufwerk
- LG CH08LS10 Blu-ray Disc-Player
- Soundkarte
- Creative SoundBlasterX AE-5 Plus
- Gehäuse
- Dimastech BenchTable EasyXL (vorübergehend)
- Netzteil
- MSI MPG A1000G PCIE5
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Flare
- Maus
- Steelseries Sensei 310
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional
- Webbrowser
- Firefox
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
- Internetanbindung
- ▼270 MBit ▲45 MBit
Bei den Spieletests würde ich mir auch aktuellere Spiele wünschen!
Eigentlich sollte seit Einführung des Phenom immer UT3 zum Einsatz kommen, eigentlich ja ein prädestiniertes Spiel für Prozessor-Tests, da es massiv multithreaded ist.
Nur leider hat sich in vielen einzelnen Tests gezeigt, dass die Ergebnisse komischerweise immer im Bereich von 60,5 FPS bis 61,5 FPS liegen - und zwar auf mehreren PCs. Ich weiß nicht, woran das liegt, mir sind dabei aber graue Haare gewachsen.
Da ich mich da nicht auf die Ergebnisse verlassen kann, habe ich UT3 bisher nicht genutzt. Grundsätzlich bin ich bei den Gametests auch für Vorschläge offen, allerdings kann ich die eingesetzten Spiele nicht dauernd wechseln. Wir vergleichen nämlich Hardware untereinander, weshalb wir ein Game auch mal ein oder zwei Jahre nutzen.
Mal schauen.

Redphil
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 13.02.2004
- Beiträge
- 6.415
- Renomée
- 152
- Standort
- L, FG
- Mein Laptop
- Dell Vostro 1510 mit Celeron-M 540
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Pentium G6950
- Mainboard
- Intel DP55KG
- Kühlung
- Scythe Yasya
- Speicher
- 4 GB Crucial Tracer DDR3
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon HD 5830
- Display
- EIZO S1901
- HDD
- WD800HLFS; WD6400AAKS
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S203N
- Gehäuse
- Lian-Li PC-P60
- Netzteil
- PC Power&Cooling Silencer Quad Crossfire
- Betriebssystem
- Win7
- Webbrowser
- Firefox
Nur leider hat sich in vielen einzelnen Tests gezeigt, dass die Ergebnisse komischerweise immer im Bereich von 60,5 FPS bis 61,5 FPS liegen - und zwar auf mehreren PCs.
UT3 hat einen frame limiter, kA, ob es einen Weg gibt, den zu umgehen.

EDIT: Sieht eigentlich schon so aus, gibt wohl einen entsprechenden Eintrag in einer *.ini.
Zuletzt bearbeitet:
genervt
Admiral Special
- Mitglied seit
- 27.07.2006
- Beiträge
- 1.135
- Renomée
- 10
- Standort
- Berlin
- Aktuelle Projekte
- NumberFields
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Leonvo E145
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- XEON 1230v2
- Mainboard
- H61M-K [Ersatz]
- Kühlung
- Brocken
- Speicher
- 16 GB Corsair
- Grafikprozessor
- RX480 8GB
- Display
- BenQ BL3200PT - 30 Zoll - 1440p
- SSD
- Crucial MX100, BX200
- HDD
- 1x 750GB 1x 3 TB
- Optisches Laufwerk
- LG BH10LS30
- Soundkarte
- Xonar DX
- Gehäuse
- Fractal
- Netzteil
- BeQuiet
- Betriebssystem
- Win7 64bit, Win10
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- im Umbau
Tja, da haben haben die Programmierer wohl die 60fps Limitierung aus den Konsolenversionen drin gelassen, Mist. Aber bei Doom 3 wurde das auch irgnedwann entfernt.
Aber schön zu sehen, dass man mit etwas Mühe einen qualitativ hochwertigen Artikel machen kann, nicht so wie der Mist hier:
http://www.sueddeutsche.de/computer/artikel/209/170709/3/
Für mich ist der X3 aber dennoch keine Option ich warte definitiv auf die 45nm-Varianten.
Aber schön zu sehen, dass man mit etwas Mühe einen qualitativ hochwertigen Artikel machen kann, nicht so wie der Mist hier:
http://www.sueddeutsche.de/computer/artikel/209/170709/3/
Für mich ist der X3 aber dennoch keine Option ich warte definitiv auf die 45nm-Varianten.
Redphil
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 13.02.2004
- Beiträge
- 6.415
- Renomée
- 152
- Standort
- L, FG
- Mein Laptop
- Dell Vostro 1510 mit Celeron-M 540
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Pentium G6950
- Mainboard
- Intel DP55KG
- Kühlung
- Scythe Yasya
- Speicher
- 4 GB Crucial Tracer DDR3
- Grafikprozessor
- Sapphire Radeon HD 5830
- Display
- EIZO S1901
- HDD
- WD800HLFS; WD6400AAKS
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S203N
- Gehäuse
- Lian-Li PC-P60
- Netzteil
- PC Power&Cooling Silencer Quad Crossfire
- Betriebssystem
- Win7
- Webbrowser
- Firefox
Ich habe nur die Demo von UT3 hier, damit kann man den frame limiter folgendermaßen rausnehmen (sollte eigentlich in der Vollversion identisch funktionieren):
Eigene Dateien\My Games\Unreal Tournament 3 Demo\UTGame\Config
UTEngine.ini mit Editor öffnen
nach "SmoothFrameRate" suchen (Bearbeiten, Suchen)
auf "False" setzen
Eigene Dateien\My Games\Unreal Tournament 3 Demo\UTGame\Config
UTEngine.ini mit Editor öffnen
nach "SmoothFrameRate" suchen (Bearbeiten, Suchen)
auf "False" setzen

MusicIsMyLife
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 22.02.2002
- Beiträge
- 15.615
- Renomée
- 2.681
- Standort
- in der Nähe von Cottbus
- Lieblingsprojekt
- Asteroids@Home
- Meine Systeme
- Alltags-PC, Test-PC (wechselnde Hardware)
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Desktopsystem
- Alltags-PC
- Mein Laptop
- HP DV7-2225sg
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 7950X
- Mainboard
- ASRock B650M PG Riptide
- Kühlung
- Watercool Heatkiller IV Pro Copper
- Speicher
- 2x 32 GB G.Skill TridentZ 5 TGB (F5-6000J3040G32X2-TZ5RS)
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT
- Display
- ASUS ROG PG42UQ (3840x2160), Philips BDM4065UC (3840x2160), Samsung C27HG70 (2560x1440)
- SSD
- Micron 9300 Pro 7,68 TB (U.2), Samsung 850 Evo 4 TB (SATA)
- HDD
- keine, SSD only...
- Optisches Laufwerk
- LG CH08LS10 Blu-ray Disc-Player
- Soundkarte
- Creative SoundBlasterX AE-5 Plus
- Gehäuse
- Dimastech BenchTable EasyXL (vorübergehend)
- Netzteil
- MSI MPG A1000G PCIE5
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Flare
- Maus
- Steelseries Sensei 310
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional
- Webbrowser
- Firefox
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
- Internetanbindung
- ▼270 MBit ▲45 MBit
Erstmal Danke, kann ich mir mal anschauen.
Meiner Meinung nach aber trotzdem etwas unlogisch, dass es sich um einen 60 FPS-Limiter handeln soll. Denn ich habe ja bereits konstant über 60 FPS.
Naja, mal schauen.
Meiner Meinung nach aber trotzdem etwas unlogisch, dass es sich um einen 60 FPS-Limiter handeln soll. Denn ich habe ja bereits konstant über 60 FPS.
Naja, mal schauen.
Satyr
Vice Admiral Special
also der Stromverbrauch ist echt schon erschreckend hoch. Mein jetztiges System (E6400) braucht mit Monitor beim Spielen ca. 170 Watt. Und ich dachte das wäre schon viel.
Da werd ich wohl doch noch auf den Luxus von mehr Rechenkraft bis zum Erscheinen der 45nm Prozessoren warten müssen.
Für den Artikel wäre es sicherlich Interessant gewesen wenn eine Core2 Duo Cpu dabei gewesen wäre, dann hätte man gleich die richtige Relation gehabt.
Gruß
Satyr
Da werd ich wohl doch noch auf den Luxus von mehr Rechenkraft bis zum Erscheinen der 45nm Prozessoren warten müssen.
Für den Artikel wäre es sicherlich Interessant gewesen wenn eine Core2 Duo Cpu dabei gewesen wäre, dann hätte man gleich die richtige Relation gehabt.
Gruß
Satyr
Zuletzt bearbeitet:
[P3D] Crazy_Chris
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 9.451
- Renomée
- 116
- Mein Laptop
- Sony Vaio VPC-CW2S1E/R (14,1", Core i3 330M, GeForce GT 330M, Intel X25-M G2 80 GB)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i5-750 @ 3.36Ghz (1,18V)
- Mainboard
- Gigabyte GA-P55M-UD2
- Kühlung
- Scythe Mugen 2 Rev. B
- Speicher
- 4x 2GB G.Skill F3-12800CL9D-4GBNQ (DDR3-1600)
- Grafikprozessor
- Gigabyte GV-N570OC-13I (GeForce GTX 570 OC 1280MB GDDR5)
- Display
- Dell UltraSharp 2407WFP
- HDD
- Crucial RealSSD C300 128 GB, Samsung SpinPoint F3 1TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L SATA *Blu-ray*
- Soundkarte
- Creative Sound Blaster X-Fi Titanium PCIe
- Gehäuse
- Silverstone Temjin TJ08 µATX
- Netzteil
- ELVT NesteQ NA4501 (450 W, Semipassiv)
- Betriebssystem
- Windows 7 und Ubuntu (x64)
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
- Verschiedenes
- guckguck :-P
Kann man nur hoffen das AMD mit den 45nm Phenoms im Zeitplan bleibt. Die sehr hohe Verlustleistung in Verbindung mit mittelmäßiger Performance sind schon ziemlich abschreckend. 

MusicIsMyLife
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
- Mitglied seit
- 22.02.2002
- Beiträge
- 15.615
- Renomée
- 2.681
- Standort
- in der Nähe von Cottbus
- Lieblingsprojekt
- Asteroids@Home
- Meine Systeme
- Alltags-PC, Test-PC (wechselnde Hardware)
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Desktopsystem
- Alltags-PC
- Mein Laptop
- HP DV7-2225sg
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 7950X
- Mainboard
- ASRock B650M PG Riptide
- Kühlung
- Watercool Heatkiller IV Pro Copper
- Speicher
- 2x 32 GB G.Skill TridentZ 5 TGB (F5-6000J3040G32X2-TZ5RS)
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900XT
- Display
- ASUS ROG PG42UQ (3840x2160), Philips BDM4065UC (3840x2160), Samsung C27HG70 (2560x1440)
- SSD
- Micron 9300 Pro 7,68 TB (U.2), Samsung 850 Evo 4 TB (SATA)
- HDD
- keine, SSD only...
- Optisches Laufwerk
- LG CH08LS10 Blu-ray Disc-Player
- Soundkarte
- Creative SoundBlasterX AE-5 Plus
- Gehäuse
- Dimastech BenchTable EasyXL (vorübergehend)
- Netzteil
- MSI MPG A1000G PCIE5
- Tastatur
- ASUS ROG Strix Flare
- Maus
- Steelseries Sensei 310
- Betriebssystem
- Windows 10 Professional
- Webbrowser
- Firefox
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
- Internetanbindung
- ▼270 MBit ▲45 MBit
Für den Artikel wäre es sicherlich Interessant gewesen wenn eine Core2 Duo Cpu dabei gewesen wäre, dann hätte man gleich die richtige Relation gehabt.
Das neue B3-Stepping ist aus Performancesicht auf der Höhe eines B2 ohne TLB-Fix. Und B2-CPUs ohne TLB-Fix haben wir in unseren Phenom-Reviews im letzten November sicher zur Genüge gegen einen Q6600 antreten lassen.
Die Intention im heutigen Artikel war schlichtweg zu überprüfen, wie AMDs Triple-Core gegenüber den Quad-Cores aufgestellt ist. Und das wird deutlich gezeigt.
Zudem sollte erwähnt werden, dass ich im letzten November mein eigenes Privatsystem für die Intel-Tests missbraucht habe. Dieses System besitze ich aber nicht mehr.
Cho
Captain Special
Ja das ist schade. So hat es einen leichten Beigeschmack, dass es zwischen drei AMD-Systemen ja einen Gewinner geben muss. Die vorher verlinkten englischen Artikel machen das natürlich cleverer. Auch find ich schade, dass ihr nicht mehr auf eure Berichterstattung zu dem angeblich gesenkten Stromverbrauch gegenüber einem B2-Stepping näher eingegangen seit. Dadurch haben sich sehr viele Leute in die Irre führen lassen, dabei ist der 9850 einfach ein satter Stromfresser der einfach nicht genung Leistung bringt. Leider sticht der 8750 genau in die gleiche Kerbe, dazu ist er auch noch zu teuer.
Also bleibt nur der 9150e, aber der allein dürfte es schwer haben. 1,8 GHz, das sieht man ja, sind oft einfach viel zu wenig. Better Luck Next Year!
Also bleibt nur der 9150e, aber der allein dürfte es schwer haben. 1,8 GHz, das sieht man ja, sind oft einfach viel zu wenig. Better Luck Next Year!
Wie ist die Deaktivierung eines Kerns realisiert?
Kann diese rückgängig gemacht werden?
Ich sehe schon Heerscharen von Fälschern, die sich angesichts fetter Gewinnaussichten den X3 genauer ansehen, und irgendwann landen bei AMD Reklamationen fehlerhafter Quadcores, die niemals verkauft wurden ...
Kann diese rückgängig gemacht werden?
Ich sehe schon Heerscharen von Fälschern, die sich angesichts fetter Gewinnaussichten den X3 genauer ansehen, und irgendwann landen bei AMD Reklamationen fehlerhafter Quadcores, die niemals verkauft wurden ...

sockel tw2+
Admiral Special
- Mitglied seit
- 18.10.2007
- Beiträge
- 1.014
- Renomée
- 30
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core 2 Quad Q6600 @ 3.0Ghz (1.250Volt)
- Mainboard
- Gigabyte GA-X38-DQ6
- Kühlung
- Arctic Cooling Freezer 7 Pro
- Speicher
- 4x1GB PC6400 von Crucial
- Grafikprozessor
- nVidia 570GTX 1280MB (Gigabyte)
- Display
- 19 Samsung 1440x900
- HDD
- 250GB T166 Spinpoint SATA2 (Samsung)
- Optisches Laufwerk
- NEC DVD-Brenner (SATA2)
- Soundkarte
- integriert
- Gehäuse
- APLUS Twin Engine mit zwei 25cm Lueftern
- Netzteil
- Corsair ( 520 Watt)
- Betriebssystem
- Windows Vista Ultimate 64-Bit (Service Pack1)
- Verschiedenes
- Logitech X-530 5.1 Sound
Interessanter Artikel!
Der Phenom X3 schlägt sich ja ziemlich gut, aber der generell hohe Stromverbrauch der Phenomäne ist ja ziemlich erschreckend...

Der Phenom X3 schlägt sich ja ziemlich gut, aber der generell hohe Stromverbrauch der Phenomäne ist ja ziemlich erschreckend...
[P3D] Crazy_Chris
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 9.451
- Renomée
- 116
- Mein Laptop
- Sony Vaio VPC-CW2S1E/R (14,1", Core i3 330M, GeForce GT 330M, Intel X25-M G2 80 GB)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i5-750 @ 3.36Ghz (1,18V)
- Mainboard
- Gigabyte GA-P55M-UD2
- Kühlung
- Scythe Mugen 2 Rev. B
- Speicher
- 4x 2GB G.Skill F3-12800CL9D-4GBNQ (DDR3-1600)
- Grafikprozessor
- Gigabyte GV-N570OC-13I (GeForce GTX 570 OC 1280MB GDDR5)
- Display
- Dell UltraSharp 2407WFP
- HDD
- Crucial RealSSD C300 128 GB, Samsung SpinPoint F3 1TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L SATA *Blu-ray*
- Soundkarte
- Creative Sound Blaster X-Fi Titanium PCIe
- Gehäuse
- Silverstone Temjin TJ08 µATX
- Netzteil
- ELVT NesteQ NA4501 (450 W, Semipassiv)
- Betriebssystem
- Windows 7 und Ubuntu (x64)
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
- Verschiedenes
- guckguck :-P
Wie ist die Deaktivierung eines Kerns realisiert?
Kann diese rückgängig gemacht werden?
Ich sehe schon Heerscharen von Fälschern, die sich angesichts fetter Gewinnaussichten den X3 genauer ansehen, und irgendwann landen bei AMD Reklamationen fehlerhafter Quadcores, die niemals verkauft wurden ...![]()
Ach was, die Praktik ist doch seit 20 Jahren Gang und Gäbe. Schon der Intel 486 SX war in wirklichkeit ein DX mit deaktivierter FPU oder die aktuellen Celereons, Pentium E21x0 z.B. mit teildefektem 2nd. Level Cache der abgeschalten wird.
Würde mich stark wundern wenn jemand den abgeschalteten Kern zum laufen bringen würde. Halte ich für nahezu ausgeschlossen.
★ Themenstarter ★
Hm, der allgemeine Ruf nach einem Intel Vergleichssystem bei den Prozessortests verwundert mich etwas 
Es ist doch auf Planet 3DNow! seit jeher - sprich: seit 1999 - gängige Praxis bei den Prozessortests nur innerhalb der "AMD-Welt" Produkte miteinander zu vergleichen: "K6-2+ gegen K7", "K7 gegen K8", "K8 Single-Channel gegen Dual-Channel", "K8 Single-Core gegen Dual-Core", "K8 F2 vs. G1 vs. G2 Stepping", "K8 vs. K10". Der letzte Phenom-Test war der erste und einzige in 9 Jahren, in denen wir einen Q6600 als Referenz mit drin hatten und das auch nur deshalb, weil der Tester ihn zu seinem "Privatvergnügen" mitgebencht hat.
In den letzten 9 Jahren war diese Test-Philosophie für ein "Online-Magazin für den AMD-User" offenbar ok, jedenfalls hat sich nie jemand beschwert. Jetzt auf einmal jedoch nicht mehr, plötzlich ist es sogar ein "fader Beigeschmack" ausschließlich AMD-Systeme zu testen. Woher kommt dieser Sinneswandel?

Es ist doch auf Planet 3DNow! seit jeher - sprich: seit 1999 - gängige Praxis bei den Prozessortests nur innerhalb der "AMD-Welt" Produkte miteinander zu vergleichen: "K6-2+ gegen K7", "K7 gegen K8", "K8 Single-Channel gegen Dual-Channel", "K8 Single-Core gegen Dual-Core", "K8 F2 vs. G1 vs. G2 Stepping", "K8 vs. K10". Der letzte Phenom-Test war der erste und einzige in 9 Jahren, in denen wir einen Q6600 als Referenz mit drin hatten und das auch nur deshalb, weil der Tester ihn zu seinem "Privatvergnügen" mitgebencht hat.
In den letzten 9 Jahren war diese Test-Philosophie für ein "Online-Magazin für den AMD-User" offenbar ok, jedenfalls hat sich nie jemand beschwert. Jetzt auf einmal jedoch nicht mehr, plötzlich ist es sogar ein "fader Beigeschmack" ausschließlich AMD-Systeme zu testen. Woher kommt dieser Sinneswandel?

Nightshift
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.08.2002
- Beiträge
- 4.447
- Renomée
- 81
- Standort
- Tief im Weeeeeesss-teheheheeen ;-)
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- SIMAP, Docking, POEM
- Lieblingsprojekt
- SIMAP
- Meine Systeme
- Ci7-3770K@3,8 GHz, C2Q 9550@3,4 GHz, AthlonII 620 X4 (+ 2x Ci3-2100, 2x C2D 8400, 9x A4-3420, E-450)
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Ryzen 7 3700X @stock
- Mainboard
- Gigabyte X570 Aorus Elite
- Kühlung
- Noctua NH-D15 chromax.black
- Speicher
- 2x 16 GB Corsair Vengeance LPX (schwarz) PC4-25600U (DDR4-3200) CL16-18-18-36 @stock
- Grafikprozessor
- Powercolor RX 5700 Red Dragon @stock
- Display
- Eizo FlexScan EV2750
- SSD
- Corsair MP600 1TB M.2 NVMe | Kingston A2000 NVMe PCIe SSD 1TB | Samsung 850 EVO 500 GB
- Optisches Laufwerk
- LG BH16NS55| NEC AD-7203S
- Soundkarte
- onboard :-P der Hardwaregott habe meine Creative Audgiy 2ZS selig
- Gehäuse
- Nanoxia Deep Silence 5, schallgedämmt
- Netzteil
- be quiet! Straight Power E11 650W
- Tastatur
- Razer Ornata Chroma
- Maus
- Logitech Lift for Business
- Betriebssystem
- Win 10 Pro 64bit
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- rockstable & silent
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Naja, der Stromverbrauch bei Last geht schon, muss man sich nur mal den X2 6400+ im Verhältnis dazu ansehen.
Ich finde eher erschreckend den Verbrauch bei Leerlauf. Ich meine da gibts extra so Späße wie split-powerplane und dann liegt am Ende der Verbrauch im Leerlauf um 40 Watt höher als bei dem X2? Das ist definitiv viel zu viel.
Wenn es zwischen 10 - 20 Watt währen - ok geschenkt es sind doppelt so viele Kerne; aber so ist es wesentlich zu viel.
Der Test gefällt, allerdings ist doch zu sehen dass der K10 nur relativ selten seinen Designvorsprung gegenüber dem K8 ausnutzen kann.
(meine damit jetzt nicht die zusätzlichen Kerne)
Ist zumindest meine Sicht der Dinge.
Ich finde eher erschreckend den Verbrauch bei Leerlauf. Ich meine da gibts extra so Späße wie split-powerplane und dann liegt am Ende der Verbrauch im Leerlauf um 40 Watt höher als bei dem X2? Das ist definitiv viel zu viel.
Wenn es zwischen 10 - 20 Watt währen - ok geschenkt es sind doppelt so viele Kerne; aber so ist es wesentlich zu viel.
Der Test gefällt, allerdings ist doch zu sehen dass der K10 nur relativ selten seinen Designvorsprung gegenüber dem K8 ausnutzen kann.
(meine damit jetzt nicht die zusätzlichen Kerne)
Tja ich denke mal das kommt daher, dass es eben auch viele neuere Mitglieder gibt denen die "Tradition" noch nicht so bekannt ist - und daran, dass wesentlich mehr Intelsysteme hier im Forum genutzt und empfohlen werden als jemals zuvor.Hm, der allgemeine Ruf nach einem Intel Vergleichssystem bei den Prozessortests verwundert mich etwas
[...]
In den letzten 9 Jahren war diese Test-Philosophie für ein "Online-Magazin für den AMD-User" offenbar ok, jedenfalls hat sich nie jemand beschwert. Jetzt auf einmal jedoch nicht mehr, plötzlich ist es sogar ein "fader Beigeschmack" ausschließlich AMD-Systeme zu testen. Woher kommt dieser Sinneswandel?![]()
Ist zumindest meine Sicht der Dinge.
Zuletzt bearbeitet:
foenfrisur
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 19.02.2002
- Beiträge
- 4.791
- Renomée
- 77
schickes bild. ich hoffe, es wird nicht zu rechtsstreitigkeiten kommen 
mfg
p.s. den artikel lese ich grad noch

mfg
p.s. den artikel lese ich grad noch
xp-3200
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 07.06.2005
- Beiträge
- 550
- Renomée
- 9
- Mein Laptop
- Apple Macbook
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- Intel Core i5 2,5 Ghz
- Speicher
- 8 GB DDR 3
- Display
- 13,3 "
- HDD
- 960 GB SSD
- Betriebssystem
- Mac OS 10.12.2
- Webbrowser
- Safari
Also ich finde es völlig okay, dass nur AMD Cpu´s getestet werden, ist ja hier schließlich ne AMD Seite, klar siehts bei AMD grad ned so gut aus wie bei Intel, was ja aber kein Grund ist jetzt auch noch hier über Intel zu labern. Es nervt sowieso, dass nur noch INTEL INTEL INTEL überall steht, immer und überall, als ob die ganze welt nur noch INTEL kaufen würde. Dabei ist die Leistung eines AMD Prozessors für jeden Anwender mehr als ausreichend zumindest für 98 %, und ich finde einfach den HYpe teilweise etwas übertrieben.
Naja vielleicht bin ich ja auch n bisschen voreingenommen, weil ich eben ein Fanboy bin, aber na un ich steh dazu und immerhin trage ich damit zum Überleben von AMD bei, hab mir erst vor 3 Wochen ne neue gekauft.
Naja vielleicht bin ich ja auch n bisschen voreingenommen, weil ich eben ein Fanboy bin, aber na un ich steh dazu und immerhin trage ich damit zum Überleben von AMD bei, hab mir erst vor 3 Wochen ne neue gekauft.
[P3D] Crazy_Chris
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 9.451
- Renomée
- 116
- Mein Laptop
- Sony Vaio VPC-CW2S1E/R (14,1", Core i3 330M, GeForce GT 330M, Intel X25-M G2 80 GB)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i5-750 @ 3.36Ghz (1,18V)
- Mainboard
- Gigabyte GA-P55M-UD2
- Kühlung
- Scythe Mugen 2 Rev. B
- Speicher
- 4x 2GB G.Skill F3-12800CL9D-4GBNQ (DDR3-1600)
- Grafikprozessor
- Gigabyte GV-N570OC-13I (GeForce GTX 570 OC 1280MB GDDR5)
- Display
- Dell UltraSharp 2407WFP
- HDD
- Crucial RealSSD C300 128 GB, Samsung SpinPoint F3 1TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L SATA *Blu-ray*
- Soundkarte
- Creative Sound Blaster X-Fi Titanium PCIe
- Gehäuse
- Silverstone Temjin TJ08 µATX
- Netzteil
- ELVT NesteQ NA4501 (450 W, Semipassiv)
- Betriebssystem
- Windows 7 und Ubuntu (x64)
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
- Verschiedenes
- guckguck :-P
Dabei ist die Leistung eines AMD Prozessors für jeden Anwender mehr als ausreichend zumindest für 98 %, und ich finde einfach den HYpe teilweise etwas übertrieben.
Der Hype ist ganz und garnicht übertrieben. Schau dir doch mal den Test z.B. vom E7200 auf Computerbase.de an. Die Leistung pro Watt ist einfach herausragend. Das kann selbst der größte AMD Fanboy nicht ignorieren.

Zuletzt bearbeitet:
mmoses
Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.10.2006
- Beiträge
- 1.899
- Renomée
- 43
- Standort
- Bembeltown
- Mein Laptop
- Lenovo Thinkpad Edge T450
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen5 - 1600
- Mainboard
- MSI B350 PC MATE
- Kühlung
- Original Bex Kühler
- Speicher
- 2 x ADATA DIMM 8 GB DDR4-2400
- Grafikprozessor
- Asus Radeon R7 250X
- Display
- 27" iiyama ProLite B2783QSU
- SSD
- Samsung SSD 840PRO 256GB
- HDD
- WD WD20EZRZ 2 TB
- Optisches Laufwerk
- BluRayBrenner PIONEER BDR-209DBK SATA
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- Enermax Chakra BS 25cm Fan ATX
- Netzteil
- Enermax EPR385AWT Pro82+ 385W ATX23
- Betriebssystem
- 64-Bit Linux Mint 19.2
- Webbrowser
- Frickelfuchs/opera
Für den Kunden am interessantesten - und daher wollen wir dieses Duell im Laufe des Artikels auch verstärkt herausarbeiten - dürfte jedoch die Frage sein, mit welcher Strategie er am besten fährt. Zu einem vergleichbaren Preis kann der Kunde wählen zwischen:<ul> 1. dem kleinsten Quad-Core Prozessor namens Phenom X4 9150e mit lediglich 1,8 GHz aber vier Kernen.
2. dem neuen Triple-Core Phenom X3 8750 mit lediglich drei Kernen, aber immerhin 2,4 GHz Taktfrequenz.
3. dem Topmodell der K8-Familie, dem Athlon 64 X2 6400+ mit satten 3,2 GHz Taktfrequenz, aber lediglich zwei Kernen.</ul>Diesen Fragen wollten wir mit dem heutigen Artikel nachgehe
Chique, dass das mal angesprochen wird 90% der Szenarien und damit wohl auch 95% der Computernutzer dürften derweil noch am besten mit dem K8 bedient sein , da die Software schlicht und ergreifen an den entscheidenden Stellen 5 Jahre hinterher ist.
Ist nicht weiter tragisch -- genau genommen wären über 75% sogar bei einem Sempron64 LE-1200 optimal bedient, sowohl Openoffice als auch Firefox brauchen nicht mehr....und sogar die MS-Pedante geben sich damit zufrieden....
Ich für meinen Teil , habe als derzeitiges Optimum für mich (in absehbarer Zeit) den Athlon4850E erkannt....
Denn -- da beisst die Maus kein Faden ab.... !
Weder beim surfen, noch beim emailen, Briefe schreiben, Fotos von der Kamera auf die Festplatte ziehen, CD-Sammlung verwalten, Steuererkläung verfassen,Fotos durchkucken oder Haushaltsbuch schreiben springt auch nur der zweite Kern an...von Nümmero 3 bis 12 ( http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1208516368 ) ganz zu schweigen....
und das wird sich wohl die nächsten 6 - 24 Monate auch nicht ändern

Daher find ich das Buhlen mit den Hexa und Duodekacores auch ein bisschen albern ....
Ich mein, die völlig fanatischen BoincBrothers können doch auch Bladecenter basteln oddar ??

Mmoe
Ähnliche Themen
- Antworten
- 225
- Aufrufe
- 19K
- Antworten
- 102
- Aufrufe
- 12K
- Antworten
- 5
- Aufrufe
- 950
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 2K