Die ersten beiden Tage des Poem-Athon genannten Rennens verschiedener Teams beim Distributed Computing Projekt Poem@Home sind vorüber. Zwar haben sich mittlerweile 22 Teams für das Rennen eingeschrieben, wie erwartet wird es jedoch ein Schlagabtausch zwischen dem Team der Electronic Sports League (ESL) und Planet 3DNow! werden. Zur Erinnerung: es geht für uns gleich um zwei Ziele: 1. so viele Punkte wie möglich im Monat Juni zu berechnen, um den Poem-Athon zu gewinnen und 2. unseren Platz an der Sonne beim Projekt Poem@Home nicht zu verlieren. Wenn es so weitergeht wie bisher, wird uns die ESL aber spätestens in 45 Tagen vom 1. Platz verdrängt haben.
Die Voraussetzungen bei diesem Race könnten ungleicher nicht sein. Die ESL wirft sich derzeit mit über 5000 Teilnehmern in das Rennen und berechnet täglich ca. 700.000 Punkte. Planet 3DNow! dagegen erreicht täglich nur etwa die Hälfte des Ausstoßes, schafft dies jedoch mit nur 500 Teilnehmern.
Erstaunlich dabei ist, dass es der ESL gelungen ist, ca. 80 Prozent seiner BOINC-Teilnehmer auf das Projekt Poem@Home zu fokusieren. Bei Planet 3DNow! dagegen rechnen derzeit nur 40 Prozent unserer Distributed Computing Freunde für Poem@Home. Oder anders gesprochen: würden bei Planet 3DNow! ebenfalls 80 Prozent der BOINC-Teilnehmer anlässlich des Rennens im Juni für Poem@Home rechnen, wäre Planet 3DNow! mit 500 Teilnehmern genauso schnell, wie die ESL mit 5000 Teilnehmern.
Daher unser Aufruf an die Truppe: gebt Euch einen Ruck! SETI@Home, Einstein@Home und Co. laufen uns nicht weg. Nach dem Rennen kann sich jeder wieder seinem Liebingsprojekt widmen. Für den Monat Juni jedoch bitten wir Euch uns beim Poem-Athon zu unterstützen. Die ESL hat uns bereits im Winter bei Spinhenge@Home die Rücklichter gezeigt, das soll bei Poem@Home nicht noch einmal passieren. Und wie süß wäre dieser Sieg erst dies mit einem Zehntel an Manpower zu erreichen? Poem@Home ist auch kein "Larifari" Projekt, hier geht's um die Faltung bzw. Missfaltung von Proteinen und damit um die Forschung nach einem Gegenmittel für Krankheiten wie Krebs und Alzheimer.
Übrigens ist Poem@Home eines der wenigen BOINC-Projekte, die nicht Intel-optimiert sind. Ein AMD Phenom X4 9750 arbeitet hier schneller, als ein Intel Core 2 Q6600 bei gleicher Taktfrequenz. Um einen Phenom X4 9850 bei Stock-Frequenz zu schlagen, bedarf es schon eines QX6850. Für einen aktuellen Computer gibt es nur wenige Einsatz-Gebiete, wo er mal so richtig zeigen darf, was in ihm steckt. Brandaktuelle Spiele gehören dazu, oder eben BOINC beim Rechnen für die Wissenschaft. Da BOINC für jeden CPU-Kern einen Prozess öffnet, profitieren Multi-Core-Prozessoren hier mehr als anderswo. Der "Spieltrieb" sich mit der Optimierung seines Computers zu befassen macht kaum wo mehr Spaß als hier.
Wir haben Euer Interesse geweckt, dann aufgepasst, denn folgende Links sind für Euch interessant, wenn Ihr Planet 3DNow! beim Poem-Athon unterstützen wollt.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
