Wie wir bereits mehrfach - unter anderem auch am vergangenen Freitag - berichteten, sind bei den Preisvergleichern einige neue AMD Prozessoren aufgetaucht, die von AMD offiziell noch nicht vorgestellt wurden.
Am leichtesten einzuordnen ist dabei der AMD Athlon X2 5050e. Dieser Prozessor ist im Prinzip baugleich mit einem AMD Athlon 64 X2 5000+ "Brisbane", basiert also auf dem K8-Kern mit 65 nm G2-Stepping und taktet mit 2,6 GHz, firmiert jedoch aufgrund reduzierter Kernspannung in der 45 W statt 65 W TDP-Klasse. Daher ist er bei den Stromspar-Prozessoren einsortiert und wurde nach deren Nummern-Rating benannt. Die Flotte der Stromspar-CPUs sieht nun wie folgt aus:
AMD Athlon X2 5050e (2,6 GHz)
AMD Athlon X2 4850e (2,5 GHz)
AMD Athlon X2 4450e (2,3 GHz)
AMD Athlon X2 4050e (2,1 GHz)
So weit, so gut. Etwas komplizierter wird es jedoch, wenn der Fokus auf den neuen Prozessor auf Kuma-Basis fällt, der je nach Webseite und Preisvergleicher mal als AMD Athlon 64 X2 6500+ mal als AMD Athlon X2 6500 oder AMD Phenom X2 6500 Black Edition bezeichnet wird. Gesichert ist: es handelt sich um den lange erwarteten Kuma-Kern, also einen Prozessor auf Basis der K10-Architektur wie sie auch der Phenom X3 und X4 verwendet, er arbeitet mit einer Taktfrequenz von 2,3 GHz und besitzt zwei Kerne.
Gesichert ist auch, dass der Prozessor ebenso wie der Phenom über eine dritte Cache-Stufe verfügt. Da es sich um ein 65 nm Produkt handelt, läge der Schluss nahe, dass er ebenso wie seine größeren Brüder über 2 MB L3-Cache verfügt. Hier allerdings gehen die Informationen wieder auseinander, denn bei vielen Online-Shops, die ihre Daten vorab von Distributoren beziehen, ist der Prozessor mit 3 MB L3-Cache angegeben. Auf den ersten Blick kann es sich dabei nur um einen Tipp- oder Verständnisfehler (Caches addiert) handeln. Andererseits würde der vergrößerte L3-Cache erklären, wieso der Prozessor trotz zweier Kerne weniger die gleiche TDP aufweist wie der Phenom X4 mit gleicher Taktfrequenz und wieso AMD beinahe ein Jahr gebraucht hat um ihn auf den Markt zu bringen. Wäre er nur ein Phenom X4 mit zwei Kernen weniger, wäre es womöglich nicht eine derart schwere Geburt geworden.
Natürlich haben wir uns bei AMD erkundigt was es mit den neuen Prozessoren auf sich hat. Wenig überraschend jedoch bekamen wir die Standard-Floskel bei noch nicht vorgestellten Produkten zu hören: kein Kommentar zu Gerüchten. Das Rätselraten geht also weiter. Unser Tipp: er heißt AMD Athlon X2 6500 Black Edition und er ist nach dem Nummer-Rating, nicht nach dem Model-Rating (mit dem "Plus" dahinter) benannt. Mit nur 2,3 GHz Taktfrequenz würde das Model-Rating 6500+ auch keinen Sinn machen, nachdem der 6400+ auf K8-Basis mit 3,2 GHz arbeitet. Zwar hat der K10 gegenüber dem K8 eine bessere Pro-Takt-Effizienz (im Schnitt ca. 15 Prozent), aber das würde die fehlenden 1000 MHz nicht ausgleichen, nicht einmal rechnerisch. Daher Nummern-Rating 6500, nicht Model-Rating 6500+. Ferner heißt der Prozessor definitiv Athlon und nicht Phenom, da die OPN mittlerweile bekannt ist, die mit AD beginnt. Würde der Prozessor unter dem Markennamen Phenom laufen, würde die OPN mit H beginnen. Ebenso ist aus der OPN AD6500WCGHBOX herauszulesen, dass der Prozessor tatsächlich eine TDP von 95 W aufweist - was uns wie gesagt stutzig macht, da der Prozessor bei nur zwei Kernen eine deutlich niedrigere TDP aufweisen müsste, wenn nicht zusätzlich irgendein anderer Verbraucher dazu gekommen wäre. Was die Größe des L3-Cache betrifft, die nicht in der OPN codiert ist, müssen auch wir abwarten, bis gesicherte Informationen an die Öffentlichkeit gelangen.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
