Verwirrung um neue AMD Prozessoren

Nero24

Administrator
Teammitglied
Mitglied seit
01.07.2000
Beiträge
24.066
Renomée
10.446
  • BOINC Pentathlon 2019
  • BOINC Pentathlon 2020
  • BOINC Pentathlon 2018
  • BOINC Pentathlon 2021
Wie wir bereits mehrfach - unter anderem auch am <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1220024409">vergangenen Freitag</a> - berichteten, sind bei den Preisvergleichern einige neue AMD Prozessoren aufgetaucht, die von AMD offiziell noch nicht vorgestellt wurden.

Am leichtesten einzuordnen ist dabei der AMD Athlon X2 5050e. Dieser Prozessor ist im Prinzip baugleich mit einem AMD Athlon 64 X2 5000+ "Brisbane", basiert also auf dem K8-Kern mit 65 nm G2-Stepping und taktet mit 2,6 GHz, firmiert jedoch aufgrund reduzierter Kernspannung in der 45 W statt 65 W TDP-Klasse. Daher ist er bei den Stromspar-Prozessoren einsortiert und wurde nach deren Nummern-Rating benannt. Die Flotte der Stromspar-CPUs sieht nun wie folgt aus:<ul><li>AMD Athlon X2 5050e (2,6 GHz)</li><li>AMD Athlon X2 4850e (2,5 GHz)</li><li>AMD Athlon X2 4450e (2,3 GHz)</li><li>AMD Athlon X2 4050e (2,1 GHz)</li></ul>So weit, so gut. Etwas komplizierter wird es jedoch, wenn der Fokus auf den neuen Prozessor auf Kuma-Basis fällt, der je nach Webseite und Preisvergleicher mal als <i>AMD Athlon 64 X2 6500+</i> mal als <i>AMD Athlon X2 6500</i> oder <i>AMD Phenom X2 6500 Black Edition</i> bezeichnet wird. Gesichert ist: es handelt sich um den lange erwarteten Kuma-Kern, also einen Prozessor auf Basis der K10-Architektur wie sie auch der Phenom X3 und X4 verwendet, er arbeitet mit einer Taktfrequenz von 2,3 GHz und besitzt zwei Kerne.

Gesichert ist auch, dass der Prozessor ebenso wie der Phenom über eine dritte Cache-Stufe verfügt. Da es sich um ein 65 nm Produkt handelt, läge der Schluss nahe, dass er ebenso wie seine größeren Brüder über 2 MB L3-Cache verfügt. Hier allerdings gehen die Informationen wieder auseinander, denn bei vielen Online-Shops, die ihre Daten vorab von Distributoren beziehen, ist der Prozessor mit 3 MB L3-Cache angegeben. Auf den ersten Blick kann es sich dabei nur um einen Tipp- oder Verständnisfehler (Caches addiert) handeln. Andererseits würde der vergrößerte L3-Cache erklären, wieso der Prozessor trotz zweier Kerne weniger die gleiche TDP aufweist wie der Phenom X4 mit gleicher Taktfrequenz und wieso AMD beinahe ein Jahr gebraucht hat um ihn auf den Markt zu bringen. Wäre er nur ein Phenom X4 mit zwei Kernen weniger, wäre es womöglich nicht eine derart schwere Geburt geworden.

Natürlich haben wir uns bei AMD erkundigt was es mit den neuen Prozessoren auf sich hat. Wenig überraschend jedoch bekamen wir die Standard-Floskel bei noch nicht vorgestellten Produkten zu hören: kein Kommentar zu Gerüchten. Das Rätselraten geht also weiter. Unser Tipp: er heißt <i>AMD Athlon X2 6500 Black Edition</i> und er ist nach dem Nummer-Rating, nicht nach dem Model-Rating (mit dem "Plus" dahinter) benannt. Mit nur 2,3 GHz Taktfrequenz würde das Model-Rating 6500+ auch keinen Sinn machen, nachdem der 6400+ auf K8-Basis mit 3,2 GHz arbeitet. Zwar hat der K10 gegenüber dem K8 eine bessere Pro-Takt-Effizienz (im Schnitt ca. 15 Prozent), aber das würde die fehlenden 1000 MHz nicht ausgleichen, nicht einmal rechnerisch. Daher Nummern-Rating <i>6500</i>, nicht Model-Rating <i>6500+</i>. Ferner heißt der Prozessor definitiv Athlon und nicht Phenom, da die OPN mittlerweile bekannt ist, die mit AD beginnt. Würde der Prozessor unter dem Markennamen Phenom laufen, würde die OPN mit H beginnen. Ebenso ist aus der OPN <i>AD6500WCGHBOX</i> herauszulesen, dass der Prozessor tatsächlich eine TDP von 95 W aufweist - was uns wie gesagt stutzig macht, da der Prozessor bei nur zwei Kernen eine deutlich niedrigere TDP aufweisen müsste, wenn nicht zusätzlich irgendein anderer Verbraucher dazu gekommen wäre. Was die Größe des L3-Cache betrifft, die nicht in der OPN codiert ist, müssen auch wir abwarten, bis gesicherte Informationen an die Öffentlichkeit gelangen.
 
falls ich einen vorschlag machen darf:

anstelle
verbraucht jedoch aufgrund reduzierter Kernspannung nur 45 W statt 65 W nach TDP
wäre
fällt durch geringere Kernspannung in die 45W TDP KLasse
angebrachter
hab immer noch die hoffnung, daß irgendwann das stupide tdp=verlustleistung runtergebete aufhört

gruß g.
 
ich seh das so:
verbraucht jedoch aufgrund reduzierter Kernspannung nur 45 W

was man so in den posts mitbekommt ist ein großteil der user immernoch dieser meinung
und jedesmal das gleiche runterbeten nervt mit der zeit
deshalb wäre eine möglichst unmissverständliche ausdrucksweise von vorteil

nur ein vorschlag

gruß g.
 
Wenn jetzt die CPUs wirklich neu sind, ok dann geht die TPD sicher noch runter, aber warum braucht 1MB mehr cache soviel mehr strom?
Ich vermute mal dass das eine MB viel DIE-fläche beansprucht, oder?

Aber auch hier gilt, abwarten bis das teil draussen ist.

Jetzt futtern nämlich alle kräftig Spekulatius, und pupsen meckern dann rum, wie schlecht amd doch ist, obwohl das ding noch nicht draussen ist.

schön wäre ein übertakt oder undervolt monster, dass mit seinem l3 cache schnell ist.
weniger schön, aber nicht dramatisch ein butter und brot cpu, mit viel verbrauch.

aber auch der geht runter, siehe die neuen 45Watt TPD/Verbrauchs/GNIEFEL Dualcores, das ist wirklich ordentlich.

gruss
uncle
 
Gesichert ist auch, dass der Prozessor ebenso wie der Phenom über eine dritte Cache-Stufe verfügt. Da es sich um ein 65 nm Produkt handelt, läge der Schluss nahe, dass er ebenso wie seine größeren Brüder über 2 MB L3-Cache verfügt. Hier allerdings gehen die Informationen wieder auseinander, denn bei vielen Online-Shops, die ihre Daten vorab von Distributoren beziehen, ist der Prozessor mit 3 MB L3-Cache angegeben. Auf den ersten Blick kann es sich dabei nur um einen Tipp- oder Verständnisfehler handeln. Andererseits würde der vergrößerte L3-Cache erklären, wieso der Prozessor trotz zweier Kerne weniger die gleiche TDP aufweist wie der Phenom X4 mit gleicher Taktfrequenz und wieso AMD beinahe ein Jahr gebraucht hat um ihn auf den Markt zu bringen. Wäre er nur ein Phenom X4 mit zwei Kernen weniger, wäre es womöglich nicht eine derart schwere Geburt geworden.
Mööönsch Nero, das ist doch ein alter Hut. Viele Webseiten geben den X4 Cache als 4 MB an, die addieren einfach 4x512 L2+ 2 MB L3.
Nach der Rechnung kommt man mit 2 aktiven Kernen eben auf 3 MB ... dachte das wäre schon weithin bekannt ;-)

Ebenso ist aus der OPN <i>AD6500WCGHBOX</i> herauszulesen, dass der Prozessor tatsächlich eine TDP von 95 W aufweist - was uns wie gesagt stutzig macht, da der Prozessor bei nur zwei Kernen eine deutlich niedrigere TDP aufweisen müsste, wenn nicht zusätzlich irgendein anderer Verbraucher dazu gekommen wäre. Was die Größe des L3-Cache betrifft, die nicht in der OPN codiert ist, müssen auch wir abwarten, bis gesicherte Informationen an die Öffentlichkeit gelangen.
Jo, die TDP scheint wohl durch das "W" auf 95W hinzudeuten. Falls es ein Black Edition sein sollte, müßte die OPN aber:

AD650ZWCGHBOX sein.

Zwar haben die K8 Athlon Black Edition kein "Z" in der OPN, aber die OPN ist von der Codierung her wie ne Phenom OPN und nicht wie die von nem K8 Athlon.
So oder so, man weiß nur, dass irgendwas an der OPN falsch ist .. entweder das "W" wegen den 95W (mein Favorit, erste Shops listen schon 65W), oder das fehlende "Z" wg. Black Edition oder oder ...

ciao

Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Mööönsch Nero, das ist doch ein alter Hut. Viele Webseiten geben den X4 Cache als 4 MB an, die addieren einfach 4x512 L2+ 2 MB L3.
Nach der Rechnung kommt man mit 2 aktiven Kernen eben auf 3 MB ... dachte das wäre schon weithin bekannt ;-)
Hm, das hab ich noch bei keinem Shop gesehen. Soweit das Auge reicht steht dort 2 MB shared L3 bei den X3 und X4. Wenn jemand auf die Idee käme L2-Caches und L3-Cache zusammenzuaddieren, müsste er aufgrund der exklusiven Cacheverwaltung auch die L1-Caches dazu addieren - was man damals beim Barton oft gemacht hat, der als Prozessor mit 640 KB Cache geführt war. In diesem Fall jedoch schreiben die Shops nicht 3 MB Cache, sondern 3 MB L3-Cache - und das ist schon ein Unterschied ;)

Wie bereits mi Fließtext geschrieben: ich glaub's eigentlich auch nicht, aber irgendeinen Grund muss es ja geben für die hohe TDP *noahnung*

Jo, die TDP scheint wohl durch das "W" auf 95W hinzudeuten. Falls es ein Black Edition sein sollte, müßte die OPN aber:

AD650ZWCGHBOX sein.

Zwar haben die K8 Athlon kein "Z" in der OPN, aber die OPN ist von der Codierung her wie ne Phenom OPN.
Tja, wie Du sagtest: die K8 Athlon haben kein Z in der OPN, die K10 Phenom schon. Wenn man jetzt wüsste, nach welchem Schema AMD den Kuma codiert hat... ;D
So oder so, man weiß nur, dass irgendwas an der OPN falsch ist .. entweder das "W" wegen den 95W (mein Favorit, erste Shops listen schon 65W), oder das fehlende "Z" wg. Black Edition oder oder ..
65 W TDP ohne BE wäre auch mir bedeutend lieber, als 95 W mit BE. Aber leider ist das kein Wunschkonzert ;D Warten wir mal ab, bis die ersten BIOS-Support Listen von ASRock kommen...
 
in aktuelle Benchmarktests rangiert der x2 4000 als absolutes schlusslicht,
der heute erschienene gameparkur macht klar. die obere hälfte des mittleren niveaus fängt bei intel an

athlon und phenom konsorten taugen quasi nur noch zum filme abspiele, was im übrigen jede billig camera kann

da wüerde ich als unternehmen auch keinen kommentar mehr abgeben
 
Hm, das hab ich noch bei keinem Shop gesehen. Soweit das Auge reicht steht dort 2 MB shared L3 bei den X3 und X4. Wenn jemand auf die Idee käme L2-Caches und L3-Cache zusammenzuaddieren, müsste er aufgrund der exklusiven Cacheverwaltung auch die L1-Caches dazu addieren - was man damals beim Barton oft gemacht hat, der als Prozessor mit 640 KB Cache geführt war. In diesem Fall jedoch schreiben die Shops nicht 3 MB Cache, sondern 3 MB L3-Cache - und das ist schon ein Unterschied ;)
Mal ehrlich, Shops listen manchmal die tollsten Sachen ... da gabs halt in der Datenbank nur 1 Feld für Cache, da es L3 vor K10 nicht gab, also schreibt man da jetzt 4 MB rein. Ob jetzt L2 / L3 .. weiss keiner.

Aber in Deutschland ist das wohl eher selten, im Moment finde ich nur noch Treffer in USA:
http://www.compuvest.com/Search.jsp...am=31251023&zmas=13&zmac=63&zmap=322004782-00

http://www.compusa.com/applications...=BIZUSA&cm_mmc_o=2mHCjCmtB5ObkkzCjCVqHCjCdwwp
Wie bereits mi Fließtext geschrieben: ich glaub's eigentlich auch nicht, aber irgendeinen Grund muss es ja geben für die hohe TDP *noahnung*
Schon klar, aber das bisschen MB Cache braucht auch keine 30 W ;-)
Tja, wie Du sagtest: die K8 Athlon haben kein Z in der OPN, die K10 Phenom schon. Wenn man jetzt wüsste, nach welchem Schema AMD den Kuma codiert hat... ;D
65 W TDP ohne BE wäre auch mir bedeutend lieber, als 95 W mit BE. Aber leider ist das kein Wunschkonzert ;D Warten wir mal ab, bis die ersten BIOS-Support Listen von ASRock kommen...
Die Codierung ist K10mäßig, alleine von der Stellenanzahl her:

K8:3 Buchstaben zuerst, in der Mitte nur das Stepping, Kühlerinfo am Schluss
ADO5400DSWOF
ADO4800DOBOX

K10: 2 Buchstaben zuerst, Buchstaben Double plus Stepping in der Mitte, am Ende Kühlerinfo
HD995ZFAGHBOX
HD8750WCGHBOX

Nochmal zum Vergleich, die kolportierte Kuma OPN:
AD6500WCGHBOX

ciao

Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
in aktuelle Benchmarktests rangiert der x2 4000 als absolutes schlusslicht,
der heute erschienene gameparkur macht klar. die obere hälfte des mittleren niveaus fängt bei intel an

athlon und phenom konsorten taugen quasi nur noch zum filme abspiele, was im übrigen jede billig camera kann

da wüerde ich als unternehmen auch keinen kommentar mehr abgeben

Schon witzig, daß Intel auch das Schlußlich bildet, nicht :) ... ?

Den X2 4000+ kriege ich boxed für ca. 35,- bis 40,- Euro. Der Lüfter ist sogar recht anständig. Bei Intel finde ich in dieser Preisklasse CPUs wie Celeron E1200 Box und Celeron E1400 Box mit ihrem Lüfterquirl und eventuell kann man mit viel gutem Willen noch den Pentium E2160 in der tray Version dazunehmen (wobei da noch nen Lüfter gekauft werden muß und somit ist er schon im Preis enteilt)

Wenn der X2 4000+ "nur" für Filme usw. taugt, wofür nutzt man dann die Intel Krücken?

Es wäre schön, wenn Du als Einzelperson auch einfach mal keinen Kommentar abgibst ;D.

murf
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Tja, wie Du sagtest: die K8 Athlon haben kein Z in der OPN, die K10 Phenom schon. Wenn man jetzt wüsste, nach welchem Schema AMD den Kuma codiert hat... ;D
65 W TDP ohne BE wäre auch mir bedeutend lieber, als 95 W mit BE. Aber leider ist das kein Wunschkonzert ;D Warten wir mal ab, bis die ersten BIOS-Support Listen von ASRock kommen...
Es ist komplett irrelevant ob der 65 oder 95W-TDP hat. Es zählt das, was er real verbraucht. Der Kuma ist ein 2-Kerne-deaktiverter Agena Kern und die haben bei 2,2 bzw. 2,3 GHz bei 1,25V nunmal 95W-TDP. Das sagt aber genau 0 über den Realverbrauch aus, das ist nur die TDP...
Übrigens heißt er (die 2,3GHz Version) Athlon 6600 BE und Athlon 6500 ohne BE und alles, was durch Geizhals geistert ist mMn schlicht falsch. Der 6600 BE hätte dann auch das Z in der OPN und der 6500 halt nicht. Selbst das X4 bzw. X3 ist im Namen nicht enthalten, ein Phenom mit 2,3GHz heißt Phenom 96x0 und ein Athlon mit 2,5GHz bei 45W-TDP heißt Athlon 4850e.
AMD spricht nur in Verbindung mit der ganzen Produktlinie von X2, X3 oder X4, sonst nie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aha, und das weißt du woher sicher, hot..? Ich meine, dass die neuen 6600 BE und 6500 ohne alles heissen? Oder ist das auch nur ne Vermutung die du als Wissen verkaufen willst? ;)
 
Das Rätselraten geht also weiter. Unser Tipp: er heißt <i>AMD Athlon X2 6500 Black Edition</i> und er ist nach dem Nummer-Rating, nicht nach dem Model-Rating (mit dem "Plus" dahinter) benannt. Mit nur 2,3 GHz Taktfrequenz würde das Model-Rating 6500+ auch keinen Sinn machen, nachdem der 6400+ auf K8-Basis mit 3,2 GHz arbeitet. Zwar hat der K10 gegenüber dem K8 eine bessere Pro-Takt-Effizienz (im Schnitt ca. 15 Prozent), aber das würde die fehlenden 1000 MHz nicht ausgleichen, nicht einmal rechnerisch. Daher Nummern-Rating <i>6500</i>, nicht Model-Rating <i>6500+</i>..

Ich hab, ob der Spekulatius, die Tage regelmässig die Stirn kraus gezogen :-/
Reihenweise wurde der Zug von dem Ding Oberhalb eines K8 X2 6000+ angesetzt.
Das wollte mir nicht in den Kopf - offiziell wird die IPC-Steigerung K8 nach K10 mit 10 bis 15 % veranschlagt (abhängig vom Anwendungsszenario und Sponsor der Messung ;D )
geben wir mit viel Goodwill nochmal 5% für einen gigantischen L3 zu .......Dann landen wir vom Niveau her recht genau bei einem Brisbane x2 5400+ ..... Also muss man hoffen, dass AMD genanten GE6500 als ersten Versuchsballon startet und schon fundierte Ansätze hat wie sie das Ding binnen der nächsten drei Monate um 500 Mhz beschleinigen können bei gleichbleibender, besser aber sinkender TDP... 5400+ & auch 5600+ liegen hier bei 70Euro und 65 Watt Ansonste stände brennend die Frage im Raum wie , an wen und zu welchem Preis sie den Kuma denn verkaufen wollen . Im Vorweihnachtsgeschäft, noch zweimal sackende Preise kalkuliert, bliebe somit nur der Vertrieb über Kaugummiautomaten zu den dort üblichen Preisen :-X , ... nich so die brettige Aussicht *noahnung*

Mmoe
 
in aktuelle Benchmarktests rangiert der x2 4000 als absolutes schlusslicht,
der heute erschienene gameparkur macht klar. die obere hälfte des mittleren niveaus fängt bei intel an

athlon und phenom konsorten taugen quasi nur noch zum filme abspiele, was im übrigen jede billig camera kann

da wüerde ich als unternehmen auch keinen kommentar mehr abgeben

Ich denke die Kalkzone befindet sich ausschließlich in deinem Hirn. Und da befindet sich offensichtlich zuviel Kalk.

Was zu Hölle ist ein Gameparkur? Eine neue Olympische Sportart? *lol*
Alles klein und ohne Punkt und Komma. Wie hast du es geschafft überhaupt einen Betrag zu posten? Jenes war dann doch schon erhöhter Schwierigkeitsgrad.

In diesen Tagen wird doch die CPU-Leistung immer unwichtiger, seitdem ab der G80 PhysX möglich ist. Mit einer ordentlichen Single Grafikkartn und genug RAM kann man die Tage mit einem 3 Jahre altem AMD Dual-Core jedes Spiel und auch Crysis ordentlich spielen.
Selbst mit PCI-E 1.0 trotz der halben Bandbreite der PCI-E Anbindung.
 
Selbst das X4 bzw. X3 ist im Namen nicht enthalten, ein Phenom mit 2,3GHz heißt Phenom 96x0 und ein Athlon mit 2,5GHz bei 45W-TDP heißt Athlon 4850e.
AMD spricht nur in Verbindung mit der ganzen Produktlinie von X2, X3 oder X4, sonst nie.
Das ist Schnee von gestern. Seit dem letzten Produktupdate (mit der Einführung des B3-Steppings wenn ich mich recht erinnere) stehen X2, X3 und X4 wieder ganz offiziell im Produktnamen. Gab auch ne Meldung dazu auf p3d:
Und noch eine interessante Entwicklung: AMD gibt nun auch den Zusatz X3 und X4 wieder offiziell in der Modellbezeichnung an - eine bei den Dual-Core Athlon 64 Prozessoren übliche Maßnahme zur Kennzeichnung der Kernanzahl - nachdem man sich Ende 2007 bei der Vorstellung des Phenom wieder davon verabschiedet hatte.
... und steht so auch auf amdcompare.
Es ist komplett irrelevant ob der 65 oder 95W-TDP hat. Es zählt das, was er real verbraucht. Der Kuma ist ein 2-Kerne-deaktiverter Agena Kern und die haben bei 2,2 bzw. 2,3 GHz bei 1,25V nunmal 95W-TDP. Das sagt aber genau 0 über den Realverbrauch aus, das ist nur die TDP...
Ja, und was ist denn die TDP? Das ist der Wert der "Thermal Design Power", also der maximale, ungünstigste Stromverbrauch dieser CPU-Klasse, auf den die Hersteller von Mainboards ihre Spannungsregler und die Hersteller von Kühlerlösungen ihre Kühler auslegen müssen. Wie geschon gesagt wurde hat AMD hier verschiedene Klassen. Ein Prozessor XY, der in der 95 W Klasse ist, muss nicht unbedingt 95 W verbraten, auch unter Vollast nicht. Es bedeutet nur, dass er den Sprung in die nächst niedrigere Klasse nicht geschafft hat, die da 65 W wäre.

Wenn AMD beim Kuma jedoch schätzungsweise ein Drittel der vorhandenen Transistoren des Agena-Kerns nicht nutzt bzw. nicht vorhanden sind (und die damit auch keinen Strom verbrauchen), ist mir unverständlich, wieso damit bei gleicher Kernspannung keine niedrigere TDP-Klasse zu schaffen sein sollte ggü. den X4-CPUs.
 
Aha, und das weißt du woher sicher, hot..? Ich meine, dass die neuen 6600 BE und 6500 ohne alles heissen? Oder ist das auch nur ne Vermutung die du als Wissen verkaufen willst? ;)



Er hat sich an einer Glaskugel einer Seherin zu schaffen gemacht. Die war aber leider:

1. Aus Milchglas
2. Von Aldi

Noch Fragen ?
 
AD6500WCJ2BGH
-> Das ist laut Asrock die richtige OPN dieser CPU

Anhand dieser OPN ist das ganz klar ein Quadcore mit nur zwei aktiven Kernen. Nicht an der OPN lässt auf 3 MiB L3-Cache schließen, da hat irgendein f(w)indiger Händler mal den L2 und L3-Cache zusammengezählt und ist so auf 3MiB gekommen (den L1 hat er wohl vergessen mitzuzählen).
 
Nicht an der OPN lässt auf 3 MiB L3-Cache schließen, da hat irgendein f(w)indiger Händler mal den L2 und L3-Cache zusammengezählt und ist so auf 3MiB gekommen (den L1 hat er wohl vergessen mitzuzählen).
Ich hätte die 3 MB L3-Cache in der Meldung nicht einmal mit einem Wort erwähnt, wenn das nur 1 Händler geschrieben hätte, oder 2, oder nur die Geizhals-Jungs. Aber die 3 MB L3-Cache stehen 13 (!) mal in der Produktbeschreibung bei Händlern, die nichts miteinander zu tun haben. Entweder kaufen die alle beim selben Distri (wenn der es verbockt hat) oder es kam eine falsche Info über den Reseller-Channel von AMD. Ich halte es jedenfalls für ausgeschlossen, dass das bei dieser Anzahl auf dem Mist eines "windigen Händlers" gewachsen ist. Entweder sind die 3 MB L3-Cache korrekt oder die Falschinformation kam von hoher (Distri) oder höchster (AMD) Stelle.
 
Ich halte es jedenfalls für ausgeschlossen, dass das bei dieser Anzahl auf dem Mist eines "windigen Händlers" gewachsen ist. Entweder sind die 3 MB L3-Cache korrekt oder die Falschinformation kam von hoher (Distri) oder höchster (AMD) Stelle.
Möchte ich nicht mal ausschließen, wir leben doch im Internet, d.h. copy/paste Zeitalter ... da reichen 2-3 Händler die es verbockt haben, der Rest schreibt ab. Wäre ja nicht das erste Mal, dass sowas passiert.

Aber warten wirs mal ab ...

ciao

Alex
 


Und - was sagt der Test aus? NICHTS, außer - eine 60€ CPU bremst eine 400 Tacken Grafikkarte aus (was für eine neue Information)

Die kleinste getestet Intel CPU (der E6320) spielt in ganz anderen Preis/Leistungsklassen als ein A64 4000+, der für Office CPUs oder kleine Gamingrechenr interessant ist.

Die Phenoms hingegen schlagen sich relativ gut, wobei ihnen bei Spielen mit fehlender Multicoreunterstützung die Rechenpower (besser Taktraten) gegen die Dual Core2 Duos fehlen.

Gruß
ASrock_USer
 
Zurück
Oben Unten