Mit der Vorstellung des neuen AMD Athlon II X4 mit Propus-Kern sollte eigentlich auch der Triple-Core Ableger AMD Athlon II X3 mit Codenamen Rana auf den Markt kommen. Diverse Modelle sind bereits seit einigen Wochen bei Preisvergleichern gelistet, auch im Revision-Guide sind sie gelistet, verfügbar sind sie allerdings noch immer nicht.
In der Zwischenzeit jedoch geben die Fixlisten von BIOS-Updates oder die Kompatibilitätslisten diverser Mainboards mehr und mehr Einblick in die geplante Rana-Familie. Wir haben die verstreuten Informationen zusammengetragen. Demnach wird es folgende Modelle geben.
Beim Modell 440 gibt es widersprüchliche Angaben. Während die CPU-Support Listen bei MSI dem AMD Athlon II X3 440 eine Taktfrequenz von 3000 MHz ausweisen, was im übrigen auch der Logik bei der fortlaufenden Nummerierung folgen würde, bestehen diverse Listen bei Biostar darauf, dass das Modell 440 mit 3100 MHz erscheinen wird. Die geplanten OPNs mit Endung GI lassen auf das C2-Stepping schließen. Hier gibts also nichts neues.
Interessant für die Energiespar-Fraktion sind natürlich die Modelle 400e und 405e mit einer TDP von 45 W. Wobei es hier abzuwägen gilt, welches der 45 W Modelle am Ende das passendere ist. Der Kunde hat die Wahl zwischen dem AMD Athlon II X2 240e, einem Dual-Core mit immerhin 2,8 GHz und 1 MB L2-Cache je Kern für Aufgaben, die von hoher Single-Thread Leistung profitieren, oder dem AMD Athlon II X4 600e, einem Quad-Core mit 2,2 GHz und 512 KB L2-Cache je Kern, der für multithreaded Anwendungen ideal ist. Ob hier noch Platz dazwischen ist für einen X3 405e, der zwar immerhin 2,3 GHz, dafür aber nur drei Kerne in die Waagschale wirft, muss der Kunde selbst entscheiden. Am Ende wird der Straßenpreis den Ausschlag geben, ob der X3 gegenüber dem X4 punkten kann.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
