Als Computer-Hersteller Apple im Jahr 2005 verkündete, seine Macintosh-Rechner künftig nicht mehr mit den bis dato verwendeten Motorola PowerPC Prozessoren, sondern mit x86-kompatiblen Intel-Prozessoren ausrüsten zu wollen, kam das einem Erdbeben gleich. Nicht nur, dass dafür ein kompletter Plattform-Wechsel nötig war (PowerPC- und x86-Prozessoren sind nicht binärkompatibel, ihr Befehlssatz nicht einmal im Ansatz verwandt), man verwendete ab sofort die Technologie des "Erzfeindes".
Zum Zeitpunkt der Bekanntgabe des Kurswechsels 2005 fragten sich allerdings einige Branchenkenner, wieso Apple ausgerechnet die Prozessoren und Plattformen von Intel auswählte und nicht die von AMD. 2005 waren die AMD-Prozessoren der K8- bzw. K9-Serie (K8 Dual-Core) den damaligen Intel-Prozessoren auf Basis der Netburst-Architektur noch beinahe in allen Belangen überlegen: Pro-Takt Leistung, Leistung insgesamt in den meisten Disziplinen, Stromverbrauch. Insofern verwunderte die Entscheidung auf Basis des Kenntnisstandes von 2005.
Im Nachhinein erwies sich die Entscheidung pro Intel für Apple jedoch als goldrichtig, denn 2006 erschienen die neuen Intel Core 2 Prozessoren, mit denen Intel seit damals bekanntlich wieder die Oberhand hat. Sicherlich hatte Apple bereits zum Zeitpunkt der Entscheidungsfindung volle Einsicht in die geplanten Produkte und deren zu erwartender Leistungsfähigkeit, was zur Entscheidung zu Gunsten Intels geführt haben dürfte. Denn das Gerücht, dass Apple künftig x86-Prozessoren - allerdings jene von AMD - einsetzen würde, gab es in den Jahren davor immer wieder.
Letzte Woche jedoch kamen bei AppleInsider Gerüchte auf, wonach Apple künftig nicht mehr nur ausschließlich Intel-Prozessoren in seinen Desktop- und Notebook-Serien anbieten wolle, sondern auch AMD-Prozessoren, was bisher nicht der Fall war. Grundsätzlich hat AMD jedoch bereits seit geraumer Zeit bei Apple einen Fuß in der Tür, denn bei zahlreichen Modellen griff Apple bereits auf ATI Radeon Grafikkarten zurück.
Noch handelt es sich zwar nur um Gerüchte, wieso diese jedoch ausgerechnet jetzt aufkeimen, nachdem es beim Thema Apple und AMD in den letzten Jahren auffallend ruhig war, gibt einen guten Nährboden für Spekulationen. Die einen Gerüchte besagen, es könnte am seit geraumer Zeit schwelenden Streit zwischen Intel und NVIDIA liegen, wieso Apple nun auch andere Lösungen in Betracht zieht. Ein weiterer Erklärungsversuch ist, dass AMD bei den kommenden APUs, also den Prozessoren mit integriertem Grafikkern, die Nase vorne haben könnte, schließlich besitzt AMD CPU- und GPU-Know-How auch im gehobenen Leistungsbereich unter einem Dach, während Intel bisher nur im Low-End Bereich Grafiklösungen anbieten konnte.
Ein anderer Ansatz geht dahin, dass AMD als Nummer 2 im CPU-Markt möglichen Sonderwünschen von Seiten Apples offener gegenüber stehen könnte als Branchenprimus Intel. Sollte Apple ein Produkt oder eine Produkt-Kombination wünschen, die AMD offiziell nicht auf der Preisliste stehen hat, könnten sich die Kalifornier hier williger zeigen die Wünsche zu realisieren, so die Gerüchte. Und Last but not Least natürlich die Spekulation schlechthin: 2011 erscheint AMDs nagelneue CPU-Architektur Bulldozer. Möglicherweise - so die Gerüchte - möchte sich Apple die Option offen halten, AMDs neuen High-End Prozessor zeitnah nach dem Launch zu adaptieren, da man - wie damals bei Intel - bereits Einsicht hat und das Potenzial des neuen Prozessor kennt.
Möglicherweise haben wir ein paar Gerüchte vergessen, die seit letzter Woche aufgekeimt sind. Aber wie man sieht, ist das Thema Apple immer wieder für Wirbel in der Hardware-Welt gut. Danke AstroTom und gruenmuckel für den Hinweis.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
