Der freie Mediaplayer VLC media player ist in Version 1.1.0 verfügbar. Das Programm unterstützt bereits von Haus aus unzählige Audio- und Video-Codecs und wird für eine Vielzahl unterschiedlicher Betriebssysteme bereitgestellt. Eine Übersicht der bereits integrierten Codecs und der unterstützten Plattformen zeigt eine Feature-Übersicht. Der VLC media player wird als Freie Software unter der GNU General Public License angeboten. Der Player hebt sich von vielen anderen Programmen unter anderem dadurch hervor, dass er auch unvollständige oder gar noch im Download befindliche Videodateien abspielen kann.
Nachdem Version 1.0.6 nur als Source erschienen ist (Änderungen siehe Full Changelog), gibt es die neue Version 1.1.0 nun auch wieder als Binary. Dabei wurden viele neue Funktionen eingebunden und eine große Anzahl Fehler und Sicherheitslücken beseitigt. Zu den neuen Funktionen zählt u.a. die Unterstützung für GPU Decoding unter Windows Vista bzw. 7 sowie unter Linux. Allerdings bedauert man, dass man unter WIndows die Verwendung von NVIDIA GPUs empfehlen muss, da die Treiber für ATI GPUs einen Fehler beinhalten sollen und man leider keine passende Hardware zur Verfügung hat, um Decoding auf Intel GPUs zu unterstützen.
Weiterhin versprechen die Entwickler einen Geschwindigkeitszuwachs von bis zu 40% beim Dekodieren in HD-Auflösungen. Das soll vor allem daran liegen, dass man einen großen Teil des Quellcodes neu bzw. umgeschrieben und viele veraltete Module entfernt, wenig genutzte Funktionen in Extensions ausgelagert und Optimierungen für SSSE3, SSE4 und ARM Neon eingebunden hat.
Windows wird ab Windows 2000 unterstützt, für Windows 95/98/Me steht noch die ältere Version 0.8.6i zur Verfügung. Mac OS X wird ab 10.5 unterstützt.
Was ist neu?
Ready for HD
GPU decoding on Windows Vista and 7, using DxVA2 for H.264, VC-1 and MPEG-2
GPU decoding on GNU/Linux, using VAAPI for H.264, VC-1 and MPEG-2
DSP decoding using OpenMax IL, for compatible embedded devices
Improved support for MKV HD, including seeking fixes, and 7.1 channels codecs
Support for new codecs, like Blu-Ray subtitles, MPEG-4 lossless and VP8
NB: so far, on Windows, VideoLAN is quite sad to be forced to recommend nVidia® GPU, until ATI® fixes their drivers on Windows, and until VLC developer get access to some Intel® hardware supporting GPU decoding.
Extensions
New add-ons and script framework so one can personalize its vlc.
Written in lua
2 main types of scripts:
content add-ons, integrated in the playlist
functionnalities extensions, like metadata searching on the web, or subtitles look-ups
Very Simple
Web improvements
Support for WebM decoding and encoding
Improved web plugins
Better streaming capabilities
Better Audio experience
Integrated playlist in the Qt4 interface
Multiple views (like album art) in the playlist in the Qt4 interface
Support for AMR-NB, Mpeg-4 ALS, Vorbis 6.1/7.1, FLAC 6.1/7.1 and WMAS
CDDB and CD-Text works now on the Windows port when listening to CD-Audio
Support for DVD-Audio files (.aob)
Improved meta-data and album-art support
Faster, Lighter
Faster decoding, with up to 40% speed-ups, in HD resolutions
First part of the Video Output core rewrite
Removal or rewrite of dozens of modules, code simplification and tens of thousands of lines of code removed
Some functionalities that are less used are now moved to extensions
More assembly optimizatinons, especially SSSE3/SSE4 and ARM Neon
Fewer threads used
Better for developers
Simplified and improved libVLC, removal of exceptions for better C integration
New phonon-backend for Qt applications, on all platforms
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
