Seit Jahren nun schon testen wir auf Planet 3DNow! ausführlich Netzteile für Computer. Unser Autor hat Zugriff auf eine Chroma Teststation. Daher können wir Netzteil-Tests mit programmierbaren Lasten, Messung des Leistungsfaktors, des Wirkungsgrades und vieles mehr bieten. Entsprechend umfangreich sind die Planet 3DNow! Tests, entsprechend penibel und kritisch die Aussagen.
Doch wie würde denn überhaupt ein ideales Netzteil aussehen, wenn wir es uns aussuchen könnten? Diese Frage hat uns Netzteil-Hersteller HEC gestellt, welcher auch hinter der Endkundenmarke Cougar bzw. Compucase steckt. Daher hatten wir erstmals die Gelegenheit von einem Hersteller ein Netzteil nach den Vorgaben unseres Netzteil-Testers fertigen zu lassen.
Die Fraktion der Stromsparer in der Planet 3DNow! Community ist sehr groß, daher war von Anfang an klar, dass es kein 1000 W Netzteil werden würde. Immer wieder wurde in unserer Community beklagt, dass es kaum hochwertige, leise und effiziente Netzteile im unteren Leistungssegment gibt. Einerseits 45 W EE Prozessoren, Green-Festplatten und stromsparende Grafiklösungen verbauen, andererseits aber auf +400 W Netzteile zurückgreifen müssen, weil es im Bereich darunter kaum Auswahl gibt. Daher haben wir uns entschieden, dass es ein 300 W Netzteil sein muss, um diese Nachfrage zu befriedigen.
Zudem war klar, dass das 80PLUS Bronze-Logo Pflicht ist, daher wurde das HEC P3D300, wie das Netzteil offiziell heißt, beim Electric Power Research Institute, Knoxville, Tennessee getestet. Dabei erhielt es das 80PLUS Bronze Zertifikat, welches für Netzteile mit mehr als 85 Prozent Wirkungsgrad bei halber Auslastung, sowie mehr als 82 Prozent bei 20 und 100 Prozent Last verliehen wird. Hierbei konnte es fast 86 Prozent bei 115 VAC bewerkstelligen, während in unserem Strometz sogar bis zu 88 Prozent erreicht werden können.
Doch bekannt als Netzteil-Pedant genügten unserem Tester soulpain natürlich keine schnöden Zahlen und Statistiken. Er ist ein Technik-Freak und bestand daher darauf, dass neben der hohen Energieeffizienz und dem Einsatz von aktuellen Kondensatorserien auch weitere Mittel zur Qualitätssteigerung eingesetzt werden. Dazu gehören ein adäquat aufgebauter EMI-Filter, viele Isolierungen und ausreichend dimensionierte Querschnitte. Zudem besitzt das Netzteil alle notwendigen Sicherungsmechanismen inklusive eines Metall Oxid Varistors im Eingangsbereich. Features wie Active PFC in CCM oder die Erfüllung des Energy Star Standards verstehen sich von selbst.
Im Forum haben wir eine neue Sektion namens "Planet 3DNow! Edition Hardware" angelegt, da wir planen, in Zukunft noch weitere Komponenten nach unseren Vorstellungen zu beeinflussen, wenn die Hersteller mitspielen und Interesse an den Wünschen und Bedürfnissen der Planet 3DNow! Community zeigen. In dieser Sektion gibts nicht nur Informationen zu dieser Hardware, es können auch Fragen gestellt, Anregungen platziert oder Support-Anfragen abgesetzt werden. Im Falle von Problemen kann sich jeder Kunde an den Hersteller HEC (info@compucase.de) wenden, welcher 2 Jahre Garantie auf das Produkt gewährt.
Das HEC P3D300 ist in Kürze bei hardwareversand.de erhältlich und ist bei geizhals bereits gelistet. Es liegt uns viel daran zu erwähnen, dass wir mit diesen Planet 3DNow! Editions mitnichten planen Profit zu machen! Planet 3DNow! ist eine Community-Seite, also von Anwendern für Anwender. Von diesem Netzteil erhalten wir vom Hersteller weder Provision, noch sonst irgendeine Vergütung! Hier geht es ausschließlich darum, das Ohr am Leser zu haben und Hersteller von diesen Bedürfnissen zu überzeugen. Ferner verzichten wir selbstverständlich darauf - obwohl wir nicht selbst Hersteller, sondern nur Ideegeber waren - das P3D300 durch unseren Testparcours zu jagen und einen Netzteil-Test darüber zu veröffentlichen. Man könnte uns schließlich Befangenheit vorwerfen, daher sollen lieber andere Redaktionen mit ähnlich umfangreicher Ausstattung das Testen übernehmen. Zugleich verzichtet der Hersteller auf hohe Gewinnmargen und nutzt aufgrund der limitierten Auflage interne Lagerkapazitäten. Damit entfällt auch ein Großteil der Distributionskosten, die sich sonst im Kaufpreis bemerkbar gemacht hätten.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
