Nach der zweiten Alpha zu Ubuntu 11.4 erreicht das Projekt den nächsten Meilenstein. Im Vergleich zur letzten Vorabversion verändert sich nicht viel. Der Kernel wurde von 2.6.38-rc2 auf 2.6.38-5.32 aktualisiert, der auf dem 2.6.38-rc6 basiert. Das Update bringt nur wenige neue Funktionen, aber viele Fehler wurden behoben. Dazu gehören vor allem die neuen integrierten Grafiktreiber, die zu schwarzen Bildschirmen beim Start führen konnten. Außerdem sollen Standby- und Ruhezustandsprobleme der Treiber beseitigt worden sein.
Eine bedeutende Neuerung ist Upstart 0.9, welches das gleichzeitige Ausführen mehrerer Jobs mit unabhängigen Ereignissen ermöglicht. Welche Änderungen die eingesetzte Version 0.9-1ubuntu3 hat, kann man auf der Entwicklerseite einsehen. Dazu kommt noch dpkg 1.16.0-pre, welches zum finalen Release von Ubuntu 11.04 noch durch die stabile 1.16.0 ersetzt werden soll. Den entsprechenden Changelog findet man hier. Weiter kommt nun Python 2.7 zum Einsatz und die Entwickler bitten hier ausdrücklich um Meldungen bei Inkompatibilitäten. Die Version 2,7 bringt einige Neuerungen der Version 3, aber mit voller Kompatibilität zu anderen 2.x-Versionen. Man spricht vor allem von einem deutlich schnelleren Input/Output-Modul.
Ebenso hat der Installer einige Überarbeitungen erfahren. So soll die Installation noch einfacher gestaltet worden sein und zum ersten Mal kann man auch bestehende Ubuntu-Installationen mittels einer Live-CD auf die neue Version aktualisieren. Natürlich hat auch Unity ein Update erhalten und soll nun deutlich stabiler laufen. Allerdings finden sich in der Ankündigung eine lange Liste bekannter Fehler, weshalb auch dieser Release nicht für den Einsatz in einem Produktivsystem zu empfehlen ist.
Ob die für den 28. April geplante endgültige Version von Ubuntu 11.04 auch LibreOffice 3.3.1 enthält, ist noch nicht bekannt, aber zu erwarten. Genaueres wird sich bereits am 31. März zeigen, wenn die erste Beta von Ubuntu erscheinen soll. Welche Änderungen 11.04 im Vergleich zu 10.10 hat, haben wir in der letzten News bereits beleuchtet.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
