Nach der Veröffentlichung der GeForce GTX 560 TI vor einigen Wochen ist der logische nächste Schritt die GTX 550 TI und heute ist es soweit, NVIDIA stellt seinen neuen Spross für den Mid-Range-Markt vor. Dieser soll die GeForce GTS 450 der ersten Fermi-Generation beerben. Dabei setzt man auf die gleiche Fertigungstechnik wie der Vorgänger mit 40nm von TSMC, da die Fertigung in 28nm erst gegen Ende des Jahres anlaufen soll. Entsprechend ist die Zahl der Ausführungseinheiten nicht gestiegen und stagniert bei den 192 CUDA-Cores des Vorgängers.
NVIDIA gibt im Vergleich zum Vorgänger ein signifikante Steigerung der Speicherbandbreite um 70% an, welche durch die Verbreiterung des Speicherinterfaces von 128 Bit auf 192 Bit erreicht wird. Dies zusammen mit um 19% höheren Taktraten bringt nach Herstellerangaben 28% höhere Performance, bei 20% besserem Leistungs-Verbrauchs-Verhältnis. Dies zeigt sich auch in moderater Steigerung der Leistungsaufnahme auf 116 Watt, der Vorgänger wurde noch mit 106 Watt angegeben.
Auf Seite AMDs sieht man den Gegenspieler bei der Radeon HD 5770, den man um bis zu 50% überflügeln will. Hinter eben dieser Karte musste sich die GTS 450 verstecken, da man bei höherer Leistungsaufnahme eine geringere Performance brachte.
Dadurch, dass sich die GTS 450 nicht recht durchsetzen konnte, ist in dem Zielmarkt auf Seite NVIDIAs noch die altersschwache GeForce 8600GT am stärksten vertreten. Um diese abzulösen, wirbt NVIDIA mit den zahlreichen Vorteilen im Vergleich zu dieser. Dabei stehen Speichergröße, Speicherbandbreite, DirectX-Version zusammen mit einer bis zu sechsfachen Leistungssteigerung auf der Liste der Vorteile. Dagegen kann die GeForce 8600GT mit einem Verbrauch von 47W glänzen.
NVIDIA wendet sich zudem an Übertakter und spricht von Ergebnissen jenseits der 1000 MHz Chiptakt, dies entspricht einer Steigerung von gut 100 MHz. Einige Boardparter von NVIDIA werden auch direkt eben diese Toleranz nutzen und fertig übertaktete Versionen anbieten.
Einige unserer Partner haben bereits Tests des Chips online gestellt:
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
