Auf Semiaccurate.com sind wieder ein paar neue Gerüchte zu AMDs nächster Grafikkartengeneration GCN (Graphics Core Next) aufgetaucht. Demnach gäbe es zwei Modelle des Top-Chips mit dem Codenamen "Tahiti":
Tahiti XT: ~$500
Tahiti Pro: ~$400
Danach noch zwei Modelle der Mittelklasse auf Basis des Pitcairn Chips:
Pitcairn XT: ~$300
Pitcairn Pro: ~$200
Bei den Preisen dürfte jedem auffallen, dass diese eher an die guten alten "High-End-Zeiten" erinnern. Gleichzeitig mit dem Begräbnis der VLIW-Technik, scheint also auch die in letzter Zeit übliche "Small-Die-Strategie" begraben zu sein. Zur Erinnerung: Seit dem Fiasko mit dem großen, heißen R600-Chip baute AMD eher Chips der oberen Mittelklasse, die sich gut über einen niedrigeren Preis, bei einer hohen Stückzahl verkaufen ließen. Das scheint nun Geschichte zu sein. Stattdessen wird - falls sich die Gerüchte bestätigen sollten - eine Art "Dicke Berta"-Mentalität Einzug gehalten haben.
Passend dazu ist auch die Zusatzinfo, dass die Tahiti-Chips ein 384-Bit-Speicherinterface aufwiesen. Gut möglich, dass AMD somit technisch gezwungen wurde, wieder große Chips zu fertigen. Denn die Größe der Anschlüsse des Chips zu den Grafikkartenplatinen stagniert seit einiger Zeit und kann nicht wie die restlichen Lagen des Dies mitgeschrumpft werden. Teilweise zwackte der alte 256-Bit-Bus schon bei den aktuellen Chips. Eine Erhöhung für die nächste Generation wäre also keine überraschende Entscheidung. Nun braucht man aber für 384-Bit eine größere Grundfläche, auch in 28nm. Das bedeutet, dass für die oberen Chiplagen, d.h. der Chiplogik, die man immer auf den berühmten "Die-Shots" sieht, eine (sehr) große Fläche übrig bleibt, die "bebaut" werden kann, bzw. muss.
Kurz: Mit 384-Bit kann man möglicherweise gar keine kleinen Dies herstellen - es sei denn man verschwendet Platz.
Ob sich alle Gerüchte nun bewahrheiten und AMD seit langer Zeit wieder einmal die Single-Chip-Performancekrone erhaschen kann, wird sich natürlich erst zum GCN-Stapellauf zeigen können. Aber glaubwürdiger als einige, frühere XDR2-RAMBUS Mutmaßungen sind die aktuellen Informationen auf jeden Fall.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
