Erst in der vergangenen Woche haben wir aus der Gerüchteküche rund um AMDs kommendes Bulldozer-Update mit Codenamen "Vishera" berichtet. Demzufolge sollte Vishera bereits im dritten Quartal 2012 auf den Markt kommen.
Doch wie es scheint hat die Gerüchteküche es sich schon wieder anders überlegt. Die neueste Info zum Thema Markteinführung lautet nun Anfang des vierten Quartals. Ende Oktober soll es soweit sein. Damit würde sich AMD genau ein Jahr Zeit gelassen haben für den überarbeiteten FX, denn es war ebenfalls Oktober im letzten Jahr, als AMD den Bulldozer auf den Markt losgelassen hat.
Dafür scheint sich nun zu manifestieren, dass das neue Topmodell, der AMD FX-8350, mit 4 GHz Basistakt auf den Markt kommen wird. Das wären glatt 400 MHz mehr als der "alte" FX-8150. Dafür, dass auch der neue FX-8350 noch immer in 32 nm SOI gefertigt wird, wäre das nicht schlecht, denn die TDP soll nach wie vor 125 W betragen. Die Resonant Clock Mesh Technology könnte sich hier positiv auswirken. Dafür scheint nicht mehr viel Luft nach oben für den Turbo gewesen zu sein, denn während der aktuelle FX-8150 seine Kerne im single-threaded-Betrieb von 3,6 GHz bis 4,2 GHz hochtakten kann - also immerhin um 600 MHz oder 17 Prozent - soll beim FX-8350 ebenfalls bei 4,2 GHz Schluss sein; der Turbo würde sich damit mit gerade einmal 200 MHz oder 5 Prozent bescheiden.
Vishera ist AMDs zweite Überarbeitung der Ende 2011 eingeführten nagelneuen Bulldozer-Architektur, nachdem kürzlich für den mobilen Markt bereits die APU Trinity vorgestellt wurde, und das erste Update der Architektur für den Sockel AM3+. Vishera kommt in der Topversion mit 4 Piledriver-Modulen, die je zwei INT-Kerne beherbergen. Insgesamt kann das Betriebssystem damit nach wie vor 8 Kerne verwalten. Auch der Cache soll mit 8 MB in der L3-Stufe und 4x 2 MB in der L2-Stufe in der Größe gleich geblieben sein. Die Verbesserungen bei Piledriver liegen im Detail. So soll durch Feintuning die Leistung pro Takt (IPC) gesteigert worden sein. Zudem kann Piledriver unter anderem durch die erwähnte Resonant Clock Mesh Technology bei gleicher Leistungsaufnahme etwas höher getaktet werden und eine IDIV-Einheit soll bestimmte Berechnungen gleich um etliche Faktoren beschleunigen. Wie viel davon letztendlich in der Praxis ankommen wird, muss dann ein ausführlicher Test zeigen - natürlich wie üblich in aller Ausführlichkeit hier auf Planet 3DNow!
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
