Auf der Asus-Webseite gibt es zur Zeit einen kleinen Wettbewerb. Dieser soll uns aber nicht interessieren, da wir uns stattdessen lieber auf den Hauptpreis konzentrieren. Selbiger hört auf den Namen "Sabertooth 990FX/GEN3 R2.0" und wie man bereits am Namen feststellen kann, unterscheidet sich diese Version vom normalen Sabertooth R2.0 durch PCIe-3.0-Kompatibilität.
Insgesamt stehen drei PCIe-3.0-x16-Slots sowie ein PCIe-x16-Slot nach der alten PCIe-2.0-Norm zur Verfügung. Diese Konfiguration lässt vermuten, dass Asus die drei PCIe-3.0-Slots mittels Brückenchips an einem einzigen PCIe-2.0-x16-Anschluss des 990FX-Chipsatzes betreibt. Wenn dem so wäre, könnte man im Einzelbetrieb mit einer PCIe-3.0-fähigen Karte keine Leistungserhöhung erwarten. Selbst wenn Asus die PCIe-Brücke an beiden x16-Ports des Chipsatzes angebunden hätte, würde dann der Hypertransportanschluss zur CPU limitieren.
Was hat man also davon? Bestenfalls ein paar Prozentpunkt Mehrleistung beim Crossfire- oder SLi-Betrieb zweier PCIe-3.0-Grafikkarten. Schlimmstenfalls ist wegen der höheren Latenz durch den eingesetzten Brückenchip vielleicht sogar eine Minderleistung möglich, aber dies kann man ja testen. Falls Asus uns ein Testexemplar zukommen lassen sollte, werden wir uns darum kümmern.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
