Mainboards mit ALi MAGiK 1 DDR-SDRAM Chipsatz sind eine teuere Angelegenheit. Die meisten Hersteller haben die Platinen bis oben hin vollgepackt mit Raid-Controllern, Sound-Chips, 168- und 184-Pin DIMMs und und und. Das hat den günstigen Preis des MAGiK 1 gegenüber beispielsweise dem AMD 760 Chipsatz, der den ALi in der Leistung hinter sich zu lassen vermag, vollends aufgezehrt. Dank neuester BIOS-Versionen kann der ALi die SDR-SDRAM Plattformen auf Basis des VIA KT133A inzwischen schlagen. Doch preisbewußte Käufer greifen nach wie vor zu den wesentlich günstigeren VIA Mainboards.
Das soll nun ein Ende haben. AcerLabs hat den ALi M1649 Chipsatz nachgeschoben, der nichts anderes ist, als ein MAGiK 1 ohne DDR-SDRAM Fähigkeit. Damit zielt der M1649 voll auf den VIA KT133A. Overclockers Online hatte ein Iwill KD266 im Test, das als eines der ersten Boards auf diesem Chipsatz aufbaut:
"IWill is clearly aiming towards the low end and budget market with this KD266. Although it has features like the ALi M1649 chipset, 6 PCI slots and a lot of tweaks and overclocking options in the BIOS, this board should have performed better in my opinion. We've seen that the KT7E from Abit clocked at 1GHz using a 133MHz FSB almost performs on the par with the IWill KD266 using a 150MHz FSB! It's definately a very cheap socket A mobo but I believe there are other cheap, better performing and more mature solutions available. Is it a good alternative to the KT133A mobos? Well, I would answer "NO" to that question. On the other hand, if you would ask me "Is it a good socket A starters board?" then the answers would be a definate YES!"
Das klingt natürlich nicht unbedingt berauschend. Gegen den KT133A zieht der ALi M1649 in der Performance den kürzeren. Sollten diese Boards jedoch in Massen zu entsprechend günstigen Konditionen auch bei uns auf den Markt kommen und in der Handhabung ähnlich problemlos und pflegeleicht sein (siehe Simsalabim - wie magic ist der ALi), wie der MAGiK 1 (die Chancen dafür stehen gut, hat er doch die gleiche Southbridge), dann kann der M1649 im Low-Cost Bereich durchaus eine Alternative sein.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
