Verfolgt man die Onlineforen, so fällt einem auf, dass der schwedische Hersteller Fractal Design sicherlich zu den beliebtesten Herstellern des vergangenen Jahres gehört. Mit funktionellen Gehäusen, die obendrein auch optisch ansprechend sind, wie dem Fractal Design Define R4 oder dem kürzlich getesteten Node 304, erfreuen sich die Schweden einer stetig wachsenden Fangemeinde. Für unseren heutigen Test haben wir uns das erste HTPC-Gehäuse von Fractal Design genauer angesehen, das Node 605. Es ist auch das beste Beispiel dafür, wie wichtig Fractal Design Kundenfeedback ist und das man durchaus bereit ist, ein Design noch einmal zu überarbeiten, wenn es bei den Fans nicht ankommt. Anlässlich der Computex 2012 hatte Fractal Design neben dem Node 304 auch das Node 605 präsentiert und sich damit den Unmut der Fangemeinde zugezogen. In der ursprünglichen Version prangte ein mehr oder weniger riesiger Firmenschriftzug mittig auf dem Gehäuse. Für einen HTPC, der sein Dasein eher in einem Wohnzimmer fristet und sich dort am besten harmonisch in vorhanden Hi-Fi-Komponenten einfügen soll, ein No-Go und dementsprechend fielen auch die Kommentare aus. Daher hat sich Fractal Design kurzerhand entschlossen, die Front zu überarbeiten und den Firmenschriftzug ein wenig dezenter und an einer anderen Stelle zu platzieren. Welche Besonderheiten das Node 605 als erstes HTPC-Gehäuse von Fractal Design sonst noch zu bieten hat, werden wir auf den folgenden Seiten genauer sehen.
Wir bedanken uns bei Fractal Design für das Testmuster und wünschen viel Spaß beim Lesen.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
