FORUM AKTUELL
PREISTICKER
- Hardware, Software, ...

- Home-Cinema, HiFi ,...

- Monitore, TFTs, ...

- DVDs, CDs, ...

- Smartphones, Tablets, ...

- Sonderangebote

|
|
|
News-SucheDiese Suchfunktion durchforstet alle Meldungen, die auf der Startseite zu lesen waren. Die Reviews, der FAQ-Bereich und das Forum werden nicht tangiert.
- Um das Forum zu durchsuchen, bitte hier klicken. - Um die Downloads zu durchsuchen, bitte hier klicken.
Ergebisse: Seite 1 von 1
Nächste Seite: (1)
Donnerstag, 10. August 2006
23:34 - Autor: pipinAls Online Special bewirbt der Discounter Plus momentan ein MSI L710 Notebook mit 17 Zoll Display und einem AMD Mobile Sempron 3100+.Das 3,2 Kilogramm schwere Notebook mit 17 Zoll WXGA Display ist für 849 Euro erhältlich. Die Ausstattung in aller Kürze: - Prozessor: AMD Mobile Sempron 3100+
- Arbeitsspeicher: 1024 MB DDR-RAM SO-DIMM (max. 2GB)
- Festplatte: 100 GB (5.400 rpm)
- Display: 17 Zoll WXGA Display
- Chipsatz: ATI RS482M+SB450
- DVD-Brenner: Double Layer DVD-Writer
- Netzwerk: 54 MBit WLAN, 10/100 MBit LAN
- Akku: 6 Zellen Li-Ion Akku, 4400 mAh
- Betriebssystem: Windows XP Home (OEM)
Das Notebook im Detail: MSI L710 (Plus Online) -> Kommentare 
Montag, 20. März 2006
19:38 - Autor: pipinBei ECS waren zahlreiche Mainboards für die kommenden AM2 Prozessoren zu sehen. Dabei zeigte man Lösungen mit ATI und NVIDIA Chipsätzen.Ausgestellt war mit dem RS482-M aber auch ein Mainboard der AMD Stable Image Platform. Bei den Mainboards mit Chipsätzen von ATI wurde teilweise die ebenfalls für Mai/Juni zu erwartende SB600 Southbridge eingesetzt. Mit dem KA3 MVP wurde ein laufendes AM2-System demonstriert.
-> Kommentare 
Samstag, 11. Februar 2006
21:19 - Autor: pipinHeute haben wir wieder ein paar Artikel zum Thema Mainboards, CPUs und Chipsätze für Euch zusammengetragen. Mainboards
Sockel 754Sockel 939Intel Mobile Prozessoren und Notebooks
Server, Prozessorarchitektur allgemein und Speicher
-> Kommentare 
Sonntag, 5. Februar 2006
12:16 - Autor: AMD-HammerAuch diese Woche gibt es wieder einige Interessante Artikel auf unseren Partnerseiten zu bestaunen, die wir Euch an dieser Stelle kurz einmal näher bringen wollen.Hier nun die Artikel unserer Partnerseiten:
Die Kollegen von ComputerBase haben in dieser Woche einen großen Grafikkartenvergleich der X1800 Serie von ATI gestartet: "Am 5. Oktober des letzten Jahres präsentierte ATi die R5xx-Familie nach zahlreichen Verspätungen im Rahmen eines Presse-Events auf Ibiza. Mit dem R520, der Speerspitze dieser Chipgeneration, hatte man ein adäquates Gegenstück zu nVidias G70 geschaffen. Die Leistung lag in einigen Bereichen oberhalb der GeForce 7800 GTX und insbesondere die verbesserte Bildqualität bei der anisotropen Filterung fand positiven Anklang." Bei Hardwareluxx hat man sich zum Start der neuen GeForce 7800 GS AGP, mit dieser beschäftigt und einen großen Preview-Bericht verfasst: "Mit der NVIDIA GeForce 6800 Ultra und der ATI Radeon X850 XT PE wollten sowohl ATI als auch NVIDIA den AGP-Bus zu Grabe tragen. Nicht zuletzt die Vermarktung der eigenen Chipsätze wurde durch die ausschließliche PCI-Express-Unterstützung der NVIDIA GeForce 7 und ATI Radeon X1000 Serie unterstützt. Dennoch besaßen und besitzen noch immer einige Anwender ein Mainboard mit AGP-Steckplatz, der auch zukünftig für die 3D-Power sorgen soll. Schaute der Anwender seit dem Sommer 2005, was neue AGP-Grafikkarten angeht in die Röhre, so haben sich NVIDIA und ATI nun doch noch einmal besonnen. ATI macht seine Radeon X1600 den Herstellern auch mit AGP-Interface zugänglich und NVIDIA präsentiert mit der GeForce 7800 GS gleich eine komplett eigene Grafikkarte, die so den AGP-Anwender vorbehalten bleiben wird. Was die NVIDIA GeForce 7800 GS AGP zu leisten vermag und ob ein letztes AGP-Update sich lohnen wird, zeigen die folgenden Seiten." Bei Hard Tecs 4U hat man ebenfalls einen Preview-Bericht verfasst, hier wurde jedoch die Intel Viiv Technologie in den Mittelpunkt gerückt: "Auf der CES stellte Intel seine bereits im September letzten Jahres auf dem IDF angesprochene Zukunftsvision für den "Entertainment-PC" der Weltöffentlichkeit offiziell vor. Das mit dem Kunstwort Viiv bezeichnete Konstrukt soll dabei lautmalerisch an "vivid" und "live" erinnern. Dass es sich dabei auf "five" reimt, ist aber wohl eher zufällig, obwohl Viiv ja bereits fast so viele Versuche vorangingen, den PC ins Wohnzimmer zu bringen. Man erinnere sich nur an die Intel-Initiativen "e-home", "Extended PC" und "Digital Home".Allen gemeinsam war, dass sich die Zielgruppe der zahlungskräftigen und technikbegeisterten Konsumenten aber weiterhin einen Mehrkanalverstärker, DVD-Player und/oder eine Playstation für das Wohnzimmer sowie einen PC fürs Arbeitszimmer kaufte. Dessen Multimediatalente nahmen mit der Zeit immer weiter zu, so dass auch Microsoft schließlich mit Windows Media Center seine Chance im Wohnzimmer suchte. Weil gleichzeitig auch die Anzahl an Breitband-Internetanschlüssen wuchs und damit die Netzwerkverkabelung im Heimbereich hoffähig wurde, eröffnen sich neue Möglichkeiten der Mediennutzung auch von der Couch aus. Bis heute ging dieser Trend aber weitgehend am PC vorbei." Viel Spaß beim Lesen -> Kommentare 
Donnerstag, 13. Oktober 2005
16:29 - Autor: PatmaniacAuf der internationalen Seite von MSI finden sich zwei neue Sockel 939 Mainboards. Zum Einen die RS482M2 Serie und zum Anderen die RS482M4 Serie.Gegenüber dem seit Ende letzten Jahres erhältlichen RX480M2 (wir berichteten) hat das RS482M2 nun ATIs neue RS482-Northbridge (wir berichteten). Es wird hier aber weiterhin auf die SB400-Southbridge gesetzt. Möglich ist nun neuerdings die Unterstützung von Firewire. Bei der RS482M4-Serie fallen die Veränderungen schon stärker aus. Hier wird auch noch die neue SB450-Southbridge eingesetzt. Zudem können jetzt auch GBLan ausgewählt und eine DVI-Schnittstelle mitbestellt werden. Über die Verfügbarkeit und Preise ist noch nichts bekannt.Update: Bei Preistrend ist sowohl das RS482M2 als auch das RS482M4 gelistet und auch schon bei einigen Shops verfügbar. Die Straßenpreise bewegen sich hierbei um die 90 Euro. -> Kommentare 
Dienstag, 30. August 2005
17:44 - Autor: pipinFür AMDs kommenden Sockel M2, der zukünfitgen Plattform für alle Desktop-Prozessoren, plant ATI im Jahr 2006 die Veröffentlichung von mindestens fünf verschiedenen Chipsätzen.Den High-End Bereich decken der RD580 und RD580C ab, die beide ATIs Crossfire unterstützen. Die Massenproduktion dieser beiden Chipsätze ist für Ende 2005 geplant, letztendlich aber abhängig von AMDs Plänen bezüglich der Veröffentlichung entsprechender Prozessoren. Den gleichen Produktionszeitraum sollen RX485 und RS485 (mit integriertem Radeon X300 Kern) haben, die als Nachfolger von RX480 und RS482 und ausschliesslich für OEMs und Systemintegratoren konzipiert sind. Last but not least der RS690, ebenfalls ein IGP-Chipsatz, dessen Grafikkern allerdings eine höhere Leistung als der RS485 aufweisen soll. Es könnte sich dann um eine Abart des X700 Cores handeln. Geplant ist dieser Chipsatz für das zweite Quartal 2006. Interessant wird sein, ob ATI bis dahin die geplante SB600 Southbridge fertigstellen kann, die endlich die USB-Probleme der SB400 und SB450 beseitigen soll. Quelle: DigiTimes Danke an Rkinet für den Hinweis. -> Kommentare 
Mittwoch, 10. August 2005
19:28 - Autor: pipinWie jede Woche haben wir für Euch die neuesten Mainboards und BIOS Versionen aus der Mainboard-Datenbank zusammengefasst.In der Mainboard-Datenbank findet ihr nicht nur Leser-Feedbacks zu den einzelnen Mainboards, sondern auch die aktuellen BIOS-Versionen, Links zu Reviews, zum Handbuch, zu günstigen Kaufmöglichkeiten und vielem mehr. Damit die Datenbank aktuell bleibt, könnt ihr an bios@planet3dnow.de Hinweise auf neu erschienene BIOS-Versionen oder Mainboards einschicken - und zu dem Mainboard, das ihr besitzt ein Mini-Review in den Thread des Mainboards schreiben. Nun aber viel Spaß beim Stöbern und BIOS-Flashen.-> Kommentare 
Dienstag, 2. August 2005
20:28 - Autor: CampariEinige Neuigkeiten um ATis zukünftige Strategie in Bezug auf Chipsätze für AMD Systeme halten HKEPC parat. Demnach soll der kommende RS482 Chipsatz durch einige Verbesserungen gegenüber dem RS480 einen Geschwindigkeitsvorsprung von drei bis sieben Prozent bieten. Dem bereits in einem 110 nm Fertigungsprozess hergestellten Chipsatz stellt ATi zudem die SB450 Southbridge zur Seite. Bei der integrierten Grafikeinheit setzen die Kanadier weiterhin auf den Radeon X300.Aber auch eine Roadmap haben die asiatischen Kollegen bei HKEPC im Angebot. Noch im aktuellen Halbjahr werde der RD580 Chipsatz die Bühne betreten, dem im ersten Halbjahr 2006 die Chipsätze RX690 und RD690 ebenso folgen werden, wie der RS690 mit integrierter X700 Grafikeinheit. Des Weiteren wird zur gleichen Zeit die Southbridge SB600 die neuen Chipsätze flankieren. Nähere Informationen sind derzeit noch nicht verfügbar. -> Kommentare 
Montag, 20. Juni 2005
17:23 - Autor: CampariAOpen kündigte heute seinen ersten XC Cube EZ482 für die Sockel 939 Plattform an. Unterstützt durch das Chipsatzgespann ATI RS482 und IXP450(SB450) kann der Barebone AMD Athlon 64-, Athlon 64 FX- und AMD Athlon 64 X2 Dual-Core Prozessoren aufnehmen. Der maximale Speicherausbau (DDR266/333/400) beträgt 2 GB. Darüber hinaus verfügt der XC Cube EZ482 über vier SATA Anschlüsse, High Definition AC97 7.1 Audio, einen PCI- und einen PCI-Express Steckplatz und 10/100/1000 MBit/s LAN. Das Gerät, dessen Stromversorgung ein 275W Netzteil übernimmt, hat die kompakten Abmessungen 200 mm (B) x 190 mm (H) x 320 mm (D) und wird in verschiedenen Farben ausgeliefert. Des Weiteren verfügt der neue XC Cube über vier USB 2.0- und zwei Firewire Anschlüsse. Zwei S/PDIF-Ausgänge sowie ein -Eingang runden das Paket ab. Ein Bild des XC Cube EZ482 findet ihr in den Kommentaren zu dieser Meldung. -> Kommentare 
Dienstag, 10. Mai 2005
23:00 - Autor: pipinBereits im Dezember vergangenen Jahres geisterten Gerüchte um einen neuen Chipsatz von NVIDIA mit integrierter Grafik durchs Internet, welcher ab April verfügbar sein sollte. Im März wurde dann eher zufällig ein Prototyp eines Mainboards von FIC auf der CeBIT entdeckt.Jetzt will DigiTimes näheres erfahren haben. Demnach wird es den C51 Chipsatz für AMDs K8 Plattform in zwei unterschiedlichen Ausführungen geben. Einmal den C51PV für den Sockel 939 und den C51 für den Sockel 754, die möglicherweise sogar unterschiedliche Grafikkerne haben sollen. Erwartet werden die Chipsätze für das dritte Quartal 2005. Weiterhin ist in dem Artikel zu lesen, dass laut nicht näher genannten Mainboardherstellern NVIDIA Pläne habe die Preise für die SLI Chipsätze zu senken, was sich auf die Endpreise für Mainboards auswirken soll Von ATI ist zu höhren, dass die Chipsätze RS482 (AMD) und RC410 (Intel) die laut einer früheren Meldung für Juni geplant waren, nun auch erst ab dem dritten Quartal erwartet werden. -> Kommentare 
Dienstag, 19. April 2005
09:05 - Autor: pipinLaut DigiTimes werden wir ab Mitte des Jahres mit neuen Chipsätzen von ATI und NVIDIA beglückt.Auf Seiten ATIs sind dies zum Einen zwei Chipsätze für den Bereich der OEMs und Systemintegratoren - RS482 (AMD) und RC410 (Intel), welche beide in einem 110 nm Prozeß gefertigt werden und unter 30 Dollar kosten sollen. Diese Chipsätze werden für den Juni erwartet.Desweiteren steht mit der SB450 ein Nachfolger der SB400 Southbridge an, die unter anderem High Definition Audio bieten wird. Mit dem RD400 (Intel) und dem RD580 (AMD) will ATI ab dem dritten Quartal ein Gegenstück zu NVIDIAs SLI Plattform bieten. Die Intel Lösung soll dabei als Erstes auf den Markt kommen, allerdings kann man bei [H]ardOCP bereits ein Refenzmainboard mit dem RD580 bestaunen. Dort geht man überdies davon aus, dass bereits auf der Computex im Mai die Mainboardhersteller erste Produkte zeigen werden. Last but not least soll NVIDIA ab Mitte des dritten Quartals einen Chipsatz für die Intel Plattform anbieten, der auf das Entry-level Marktsegment zielt. Momentan ist für diese Plattform ja nur die nForce4 SLI Intel Edition verfügbar, die mit 80 Dollar recht kostspielig ist. Die Codenamenbezeichnung C51 läßt im Übrigen auf einen Chipsatz mit integriertem Grafikkern schließen (siehe frühere Newsmeldung). -> Kommentare 
|
|
|
Nach oben
|
|
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...