FORUM AKTUELL
PREISTICKER
- Hardware, Software, ...

- Home-Cinema, HiFi ,...

- Monitore, TFTs, ...

- DVDs, CDs, ...

- Smartphones, Tablets, ...

- Sonderangebote

|
|
|
News-SucheDiese Suchfunktion durchforstet alle Meldungen, die auf der Startseite zu lesen waren. Die Reviews, der FAQ-Bereich und das Forum werden nicht tangiert.
- Um das Forum zu durchsuchen, bitte hier klicken. - Um die Downloads zu durchsuchen, bitte hier klicken.
Ergebisse: Seite 32 von 33
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 (32) 33
Mittwoch, 6. Oktober 2004
08:33 - Autor: Nero24Über den kommenden Dual-Core K8 von AMD mit Codenamen Toledo haben wir nun schon des öfteren ausführlich berichtet. Nun hat AMD Chefarchitekt Keith McGrath auf dem Microprocessor Forum in San Jose etliche weitere interessante Details zum Besten gegeben. Dass der Chip im 90 nm Prozess gefertigt werden wird, war klar. Nun ist auch die genaue Transistorenzahl bekannt. Satte 205 Millionen Transistoren wird er bekommen, der Toledo. Überraschend dabei ist, dass er trotzdem kaum mehr Leistungsaufnahme aufweist, als die aktuellen Athlon 64 FX Prozessoren. Maximal 95 W sollen es sein. Bei Aktivierung von Cool'n'Quiet, das der Prozessor ebenfalls unterstützt, und im Idle oder Teillast natürlich bedeutend weniger. Der 90 nm Prozess von AMD scheint also das zu halten, was er verspricht. Dass Strukturverkleinerung nicht notwendigerweise mit weniger Stromverbrauch einher geht, musste nicht zuletzt Intel mit dem Prescott schmerzlich erfahren.Ferner wurde der bekannte Kern des K8 im Detail verbessert. Die Rede ist von einer verbesserten Hardware Data-Prefetch Logik, um die Zugriffskonflikte beim doppelt vorhandenen L2 Cache zu minmieren. Vier Write Combing Buffers und die Integration von SSE3 sollen die Performance obendrein verbessern! Die beiden Cores sind wie bekannt über eine Kombination aus System Request Interface (SRI) and Crossbar-Switch miteinander verbunden, die mit dem gemeinsamen Memory-Controller vernetzt sind. Dieser unterstützt nach wie vor DDR1 und ist als Zweikanal-Ausführung ausgelegt. Drei HyperTransport-Links erlauben bis zu acht Prozessoren oder 16 Kerne auf einem Mainboard. Der Toledo soll wie geplant für den Sockel 940 erscheinen und ist damit hauptsächlich für den Server- und Workstation-Bereich vorgesehen - vorerst. Auch die Stromspar-Fans kommen mit dem Toledo auf ihre Kosten. So sollen sowohl die Cool'n'Quiet Technologie, als auch die gerade beim Athlon XP nicht oder nur teilweise nutzbaren ACPI-Stromsparmodi C1 (HLT), C2 (STOP) und C3 (Sleep) noch einmal verbessert und in ihrem Ansprechverhalten verfeinert worden sein. Ein im Idle mit C2 oder C3 laufender Toledo mit aktiviertem Cool'n'Quiet dürfte damit kaum mehr als 3 W verbrauchen. Bei AMDZone gibt es auch drei interessante Fotos von Athlon 64 130 nm, Athlon 64 90 nm und Dual-Core Toldeo 90 nm. Dabei wurden die Heatspreader abgenommen, um freien Blick auf die Kerne zu gewährleisten. Zum ersten Mal sind so im direkten Vergleich die Core-Größen zu sehen. In San Jose zeigte AMD auch erste Ergebnisse mit den SPEC Benchmark. So soll ein Upgrade von Opteron (Single-Core) auf Toledo (Dual-Core) bei diesem Test bis zu 55 Prozent mehr Leistung beim SPECint_rate2000 bringen - selbst mit niedrigerem Kerntakt. Der schnellste Toledo soll dabei um 3 speed-grades langsamer arbeiten, als der schnellste Opteron. Das würde bedeuten, dass der Toledo abgezogen vom Opteron 150 mit 2,4 GHz mit 1,8 GHz Taktfrequenz in der schnellsten Ausführung auf den Markt kommen wird. THX Fruchtnektar & medici & rkinet für den Hinweis -> Kommentare 
Donnerstag, 9. September 2004
11:51 - Autor: Nero24Über AMDs Dual- bzw. Multi-Core Pläne im Jahr 2005 haben wir in den letzten Wochen ausführlich berichtet. Der neue Prozessor mit zwei CPU-Kernen auf einem Die soll Symmetric Multi-Processing (SMP) auch auf Systemen mit nur einem CPU-Sockel möglich machen. Dabei will AMD bestehende Infrastruktur verwenden. Der Dual-Core Opteron mit Codenamen Toledo passt in den Sockel 940 und soll darauf auch lauffähig sein, sofern das Board für 90-Nanometer-Prozessoren vorbereitet ist. Die Mainboard-Hersteller müssen dabei lediglich ein BIOS-Update anbieten, um die neue CPU korrekt erkennen zu können.Nun hat IBM als erster großer OEM angekündigt, den Toledo in seinen Produkten einsetzen zu wollen. Die CPU soll im neuen e326 Server eingesetzt werden, der aktuell mit 2.189 US-Dollar in der Basisausstattung geplant ist. Man rechnet jedoch damit, dass die Kunden zu Konfigurationen mit 4.000 US-Dollar und mehr greifen werden. Der Server bietet bis zu 16 GB RAM und besitzt 100 MHz 64-Bit PCI-X Slots. In welchen CPU-Varianten der e326 verfügbar sein soll, ist noch nicht bekannt, da auch AMD die genauen Spezifikationen noch nicht veröffentlicht hat. Das hält AMD jedoch nicht ab, groß für den Dual-Core Opteron zu "trommeln". Traditionell hält AMD zum Zeitpunkt des Intel Developer Forums (IDF), welches derzeit in San Jose stattfindet, in einem nahe gelegenen Hotel eine "Gegenveranstaltung" ab. Dabei scheut sich AMD laut Heise nicht einmal, die Journalisten im Stretch-Car direkt vor dem von Intel gebuchten Moscone-Center abzuholen. Doch auch im AMD-Hotel angekommen erfahren die Journalisten keine Details zu AMDs Dual-Core CPUs. Keine Taktfrequenzen, keine Kernspannungen, keine Informationen, auf welchen aktuellen Systemen die CPUs faktisch lauffähig sein werden oder auch nicht. Lediglich zur Verlustleistung ist zu erfahren, dass sie sich im Rahmen aktueller Single-CPUs bewegen wird. Auch in Sachen Software-Lizenzen hat sich AMD einen Trick ausgedacht. Um auf Single-CPU Systemen mit Software für Single-CPUs mit dem Dual-Core Opteron nicht in die Zwickmühle zu kommen (Windows XP Home Edition als Beispiel nutzt keine zwei Prozessoren), plant AMD den Dual-Core Opteron abschaltbar als HyperThreading-CPU (SMT) auszugeben. Denn dafür ist genügend Software auf dem Markt verfügbar und die Unterschiede zwischen echter SMP-Software und SMT-Software ist technisch gering. Nur in Sachen Marktpositionierung gibt es riesige Unterschiede, da die Software-Schmieden für SMP-Software preislich deutlich kräftiger zulangen... -> Kommentare 
Dienstag, 31. August 2004
18:25 - Autor: Nero24In den letzten Tagen und Wochen haben wir mehrfach über die Dual-Core Prozessoren von AMD berichtet. Heute nun ist es so weit: AMD hat heute den ersten Dual-Core-Prozessor mit x86-Architektur gezeigt. Zur Produktpräsentation diente ein HP ProLiant DL585 Server mit vier Dual-Core AMD Opteron Prozessoren, die in Silicon-on-Insulator Prozesstechnologie mit Halbleiterstrukturen von 90 nm im Dresdner AMD Werk Fab 30 gefertigt wurden. Die Dual-Core-Prozessoren enthalten zwei eigenständige Prozessor-Kerne auf einem Chip - im Gegensatz zu Intels HyperThreading-Techologie, wo lediglich zwei logische Prozessoren in einem Chip simuliert werden.AMDs bestehende System-Infrastruktur und Industrie-Standard-Architektur sollen ein einfaches Nachrüsten von Computersystemen mit Dual-Core AMD Opteron Prozessoren ermöglichen. Unternehmenskunden sollen so ohne erhöhten Stromverbrauch oder erhöhter Verlustwärme von einer höheren Rechenleistung profitieren, so AMD. Opteron Prozessoren mit zwei Prozessor-Kernen für Server und Workstations soll nach Willen seiner Erbauer das in ihrer Klasse beste Verhältnis aus Rechenleistung und Leistungsaufnahme bieten und sollen Mitte 2005 auf den Markt kommen. In der Tat ist AMD momentan in einem nie dagewesenen "Run" was die Weiterentwicklung und Vorstellung von neuen Features betrifft. So lieferte AMD als erster Hersteller Prozessoren, die zugleich den Einsatz von 32- und 64-Bit-Software auf der x86-Architektur ermöglichten. AMD war außerdem das erste Unternehmen, das den Einsatz von 64-Bit-Software und die Nutzung von “Enhanced Virus Protection” Schutzfunktionen (aktivierbar durch das Windows Service Pack 2) ermöglichte. Ferner war AMD als erstes Unternehmen in der Lage, den Engpass "Front-Side-Bus" bei x86-Architekturen mit zu beseitigen. “Die Dual-Core-Technologie ist eine attraktive Möglichkeit zur Steigerung der Prozessor-Leistung und beeinträchtigt den Stromverbrauch oder die Verlustwärme nur wenig oder überhaupt nicht,” so Nathan Brookwood, Principal Analyst bei Insight64. “AMD rüstete seine Single-Core AMD64-Prozessoren frühzeitig mit den zum Anschluss eines weiteren Prozessor-Kerns erforderlichen Funktionen aus und legte damit bereits vor Jahren die Grundlage für seine Dual-Core-Prozessoren", so Brookwood weiter. "AMD überführt nun die Dual-Core-Technologie von der Theorie in die Praxis und bestätigt damit, dass aktuelle Investitionen in Core-Logik und Plattform-Technologie auch in den nächsten Jahren von Bedeutung sind.” “Dual- und Multi-Core-Prozessor-Technologien auf Industrie-Standard-Servern werden Themen wie Skalierbarkeit, Rechenleistung und Wertschöpfung für Unternehmens- und SMB-Kunden neu definieren,” so Paul Miller, Vice President of Marketing, HP Industry Standard Servers. Man beachte die expliziete Erwähnung von Multi-Core CPUs neben dem Dual-Core Opteron! Da wird sich also in Zukunft noch einiges tun! “Die Implementierung der branchenweit ersten Dual-Core-Prozessoren", so Miller weiter, "mit x86-Architektur von AMD in HP ProLiant Server unterstreicht HPs enge Geschäftsbeziehungen sowie die intensive Zusammenarbeit mit AMD sowie unsere Zielsetzung, unsere Kunden sehr schnell mit den besten neuen Technologien zu beliefern.” “Als AMDs strategischer Partner sind wir in einer einzigartigen Lage, die AMD64 Dual-Core-Technologie mit unseren Hard- und Software-Produkten zu unterstützen,” so John Fowler, Executive Vice President der Network Systems Group von Sun Microsystems. “Das Betriebssystem Solaris schöpft auf Sun Servern und Workstations mit AMD Opteron Prozessoren die Vorteile der AMD64 Dual-Core-Architektur voll aus und ermöglicht das Management von Multi-Threaded-Anwendungen mit erstklassiger Effizienz und Rechenleistung.” Die kommenden Dual-Core AMD Opteron Prozessoren sind für bestehende Prozessorsteckplätze (Socket 940) geeignet und sollen mit ihren zwei Prozessor-Kernen auf einem Chip bei den meisten Servern und Workstations eine höhere Rechenleistung als bisher erzielen. Dual-Core-Prozessoren sind eine natürliche Erweiterung der AMD64-Technologie mit “Direct-Connect”-Architektur. Durch diese Möglichkeiten erhöhen sich die Systemleistung sowie die Effizienz. AMD plant, ein komplettes Spektrum an Dual-Core-Prozessoren für Server und Workstations mit einem bis acht Prozessorsockeln auf der Grundlage vorhandener 940-poliger Sockel Mitte 2005 vorzustellen. Dual-Core-Prozessoren für den Client-Markt sollen in der zweiten Jahreshälfte 2005 folgen. -> Kommentare 
Montag, 30. August 2004
17:00 - Autor: mtb][sledgehammerPlanet 64 Bit hat eine AMD-Präsentation augegraben, welche auf dem diesjährigen Kernel Summit vorgestellt wurde. Diese enthält erste Details zu den kommenden Dual-Core Prozessoren von AMD. Zum einen sollen laut diesem Dokument die Dual-Core Prozessoren definitiv SSE3 beherrschen. Außerdem klärt dieses unmissverständlich, wie der Dual-Core realisiert wird - welche verschiedenen Möglichkeiten dafür bestehen, haben wir ja erst kürzlich beschrieben. Demnach bekommt jeder Kern seinen eigenen wahrscheinlich 512 KB oder 1 MB großen L2 Cache. Verbunden werden sollen die beiden Kerne mithilfe der integrierten Northbridge (genau genommen dem System Request Interface SRI), welche schon in heutigen Opteron und Athlon 64 CPUs fähig ist, zwei Prozessorkerne anzusprechen. Dies lässt den Schluss zu, dass AMD schon sehr früh Pläne zu einem Dual-Core entwickelt hat (die beiden Ports des SRI tauchen übrigens schon in den ersten Hammer-Präsentationen von 2001 auf) und auch schon lange die nötigen Vorbereitungen hinter sich gebracht hat. Eine Notlösung kann man daher mit großer Wahrscheinlichkeit ausschließen. Außerdem gibt das Dokument Auskunft über verschiedene CPUID-Funktionen sowie über Verbesserungen des Instruktionssatzes der CPUs. Besonders interessant dürfte dabei sein, dass ein Dual-Core ausgibt, er unterstütze Hyper Threading, was er jedoch nicht ist. Damit soll sichergestellt werden, dass möglichst viele Programme den zweiten Prozessorkern auch nutzen. -> Kommentare 
Freitag, 27. August 2004
10:06 - Autor: Nero24Über den kommenden Dual-Core Prozessor Toledo von AMD haben wir in den letzten Wochen bereits zur Genüge berichtet. Die Diskussion dazu hat auf Planet 3DNow! bereits im Oktober 2002 begonnen, als sich AMD Pressesprecher Jan Gütter auf einem P3D-Themenabend zu der Aussage "die Architektur des "Hammer" ermöglicht mehrere CPUs auf einem Die. Mehr kann ich dazu im Moment nicht sagen" hinreissen ließ. Zwar wurde die Möglichkeit dazu auch vorher schon im Forum hitzig diskutiert, allerdings basierte das noch vagen Theorien.Knapp zwei Jahre ist das nun her und man darf davon ausgehen, dass die Entwicklung bereits deutlich früher begonnen hat, schließlich wurde der K8-Kern mit seinen HT-Links bereits in der Konzept-Phase darauf ausgelegt, auch mehrere CPU-Cores auf einem Die verwalten zu können. Kürzlich nun hat AMD den inzwischen mit dem Codenamen Toledo versehenen Dual-Core Prozessor für 2005 angekündigt. Gleichzeitig will auch Intel mit dem Itanium-Prozessor nicht zurückstehen und ebenfalls Dual-Core Versionen anbieten. IBMs Power4 dagegen befindet sich bereits auf dem Markt. Trotz der langen Vorlaufzeit und der Möglichkeit, auf bestehende Kerne zurückgreifen zu können, zeichnet sich langsam ab, dass sowohl Intel, als auch AMD bei ihren Dual-Core Lösungen ein paar Abkürzungen genommen haben. So sollen laut ZDNet beide Dual-Core CPUs ein eigenen Cache für jeden Core bekommen. Die schnellere, weil mit weniger Verwaltungsaufwand behaftete, Lösung wäre jedoch ein großer Cache für beide Kerne, da so die aufwändigen Koheränz-Schaltungen entfallen könnten. IBM hat seinen Power4 mit diesem Layout versehen, während Intel und AMD bildlich gesprochen "einfach" zwei Single-Cores auf ein gemeinsames Die belichtet haben. "Unter Zeitdruck ist es der einfachste Weg für sie", meinte Kevin Krewell vom Microprocessor Report zu ZDNet. Insbesondere beim AMD Toledo wird es generell interessant, wie AMD den Dual-Core realisieren wird, da es mit dem K8-Kern prinzipiell verschiedene Möglichkeiten zur Realisierung gibt. 1. Die Ideallösung: Zwei komplette Rechenwerke, die parallel zueinander arbeiten und über einen Cache und eine Anbindung mit der Außenwelt verbunden sind. Kommt scheinbar nicht zum Einsatz, da AMD sonst keine doppelten Caches benötigen würde 2. Die Notlösung: Zwei Kerne (Recheneinheiten und Caches) arbeiten parallel und sind intern mit einem eigenen Bus, der mit Coretakt arbeitet (vgl. Bus zum L2-Cache) miteinander verbunden. Die Anbindung zur Außenwelt erfolgt über einen gemeinsamen HT-Linkverbund mit drei Links.3. Die Schnellschußlösung: Zwei komplette Opteron-Kerne wurden auf ein Die gepflanzt und über je einen HT-Link miteinander verbunden. Das ist ein Layout, wie wir es bei unserem diesjährigen Aprilscherz gezeigt haben. Diese Lösung ist zwar die am schnellsten zu realisierende, aber eigentlich kein echter Dual-Core, sondern ein SMP-On-a-Chip-System. Nachteil: hoher Verwaltungsaufwand, niedrigere Geschwindigkeit, unnötigerweise mehrfach vorhandene Bauteile, größere teuerere Diefläche als nötig. Auf dem Microprocessor Forum im Oktober will AMD nähere Details zum Toledo bekannt geben. Dann werden wir wissen, für welche Lösung AMD sich entschieden hat... THX h0nk für den Hinweis-> Kommentare 
Dienstag, 17. August 2004
13:19 - Autor: Nero24Bereits letzte Wochen haben wir gemeldet, dass AMD damit begonnen habe, die ersten 90 nm Prozessoren an seine Kunden auszuliefern. Zu diesem Zeitpunkt war es noch ein durch zahlreiche Quellen und Indizien untermauertes Gerücht.Seit heute jedoch ist es offiziell. AMD teilt mit, dass die ersten Low-Voltage Athlon 64 Prozessoren an Notebook-Hersteller versandt wurden. Es handelt sich dabei um jene Prozessoren, die in der Roadmap als "Oakville" bezeichnet wurden. Erste Systeme sollen bereits im kommenden Monat auf den Markt kommen. AMD sieht damit sein Versprechen als eingehalten, im dritten Quartal 2004 die 90 nm Chips ausliefern zu wollen. Ferner bestätigte AMD noch einmal sein Vorhaben, auf Basis der 90 nm Technologie die ersten Multi-Core CPUs auf den Markt bringen zu wollen, eine Stategie, deren Ankündigung bis ins Jahr 1999 zurück gehe. Wie wir bereits mehrfach berichtet haben, wurde der K8-Kern von Anfang an auf Multi-Core-Design hin entwickelt, allerdings macht es erst die 90 nm Technologie möglich, diesen Plan auch in die Tat umzusetzen. Mehr zu diesem Thema:
AMD bestätigt: Dual-Core Opteron kommt nächstes JahrVorteile und der Sinn hinter 90 nm und Die-Shrinks im AllgemeinenNeuer Revision E Athlon 64 mit SSE3 und mehr Leistung?Quad-Core Prozessoren von AMD 2007 erhältlich?-> Kommentare 
Freitag, 13. August 2004
19:06 - Autor: PatmaniacTypisch für die Gerüchteküche Internet: Der Dual-Core K8 wird erst in etwa einem Jahr auf den Markt kommen und schon wird seitens X-bit labs über einen Quad-Core Prozessor spekuliert. Erst einmal haben sie nicht viele neue Informationen zu bieten:Die Produktion der 2005 anlaufenden Dual-Core Prozesoren soll erst im 90nm-Verfahren auf 200mm Wafern starten; später ab 2006 soll der Shrink auf 65nm glücken. Dabei werden diese neuen Dual-Core Prozessoren auf 300mm Wafern gefertigt werden. Die jetzt noch im Bau befindliche Fab36 wird dann wohl die Produktion dieser CPUs übernehmen. Soviel also zu den Fakten, von denen wir mehrmals berichteten. Andrew Root, ein Analyst von Goldman Sachs, meint aber einzuschätzen, dass es für AMD möglich sei, darüber hinaus schon 2007 einen Quad-Core Prozessor (also vier Die-Kerne pro CPU !) anzubieten. "AMD’s roadmap in microprocessors includes launching a dual-core processor next year, and potentially a quad-core processor in 2007 on the 65nm/300mm process,” so Mr. Root. Hauptsächlich führt er als Argument die enge Zusammenarbeit zwischen AMD und dem großen IT-Globalplayer "Big Blue" IBM an. "Recall that AMD is doing the 65nm technology development jointly with IBM, and estimates that it is about 70% done. In addition, the joint process development and our checks have suggested that IBM and its SOI (Silicon on Insulator) process, are the most likely foundry partners for AMD should it choose to go more fully toward a fab-light model in 2005 and beyond." Doch auf welcher Grundlage basiert dieser neue Prozessor? Das aktuelle K8-Design wurde sehr wahrscheinlich von vornherrein auf einen Dual-Core ausgelegt. Eine Erweiterung für den Quad-Core ist in anbetracht der nötigen aufwändigen Neustrukturierungen des Prozessors eher unwahrscheinlich. Der Nachfolger K9, Codename Greyhound, von dem erst vor kurzem erste Fakten an den Tag gelangten, könnte jetzt ein Quad-Core entworfen bekommen. Wir dürfen also gespannt sein... Thx@ p4z1f1st für den Hinweis -> Kommentare 
13:37 - Autor: Nero24Dafür, dass der K8-Kern erst seit dem letzten Jahr auf dem Markt ist, hat AMD schon ordentlich daran herumgebastelt. Der erste Opteron für Endkunden wurde im Stepping B3 ausgeliefert. Es folgten die C0-Steppings, mit denen die ersten Athlon 64 und Athlon 64 FX, wie auch die erste Ausbaustufe des Opteron ausgeliefert wurden. Anfang des Jahres folgte das Stepping CG, das neben einem überarbeiteten Memory-Controller auch ein effizienteres Cool'n'Quiet bietet. Obendrein führt AMD gerade die neuen Prozessoren in 90 nm Bauweise ein (wir berichteten).Einem Bericht von VR-Zone zur Folge soll Anfang nächsten Jahres die neue Revision E des Kerns auf den Markt kommen. Diese wird natürlich im 90 nm Verfahren gefertigt und soll etliche Features zu Leistungssteigerung und Stromverbrauchsenkung enthalten. Auf der Liste der leistungssteigernden Maßnahmen stehen: - "Adaptive Prefetch" um die Cache-Hit Rate zu optimieren
- Zwei zusätzliche Write-Combining Buffers (insgesamt 4)
- XOR DRAM Bank Address um die Cache Write-Back Strategie zu optimieren
- Erweiterter "Clock Ramp Hysteresis Counter"
- SSE3
Ferner soll die Revision E Dual-Core Support sowohl für Sockel 940, als auch für Sockel 939 bieten. Auch der Memory-Controller soll noch ein weiteres Mal überarbeitet werden, sowohl was die Speicher-Kompatibilität, als auch die Performance betrifft. Von DDR2 ist nichts zu lesen! Die Dual-Core Variante soll bis zu 1 MB Cache je CPU, bis zu 3 HyperTransport-Links mit 1 GHz Taktfrequenz und shared Northbridge Register mit einer APIC-Unit je CPU unterstützen.Sofern die Informationen korrekt sind, soll die neue Revision allerdings nur 11 der 13 neuen SSE3-Befehle bekommen, die der Intel Prescott-Prozessor besitzt. Es fehlen monitor und mwait zur Thread-Synchronisierung, die der Athlon 64 nicht benötigt, da er kein HyperThreading (SMT, Simultaneous Multi-Threading, zwei logische CPUs in einem Kern) unterstützt, lediglich echtes SMP (Symmetric Multi-Processing, zwei echte CPUs in einem Kern). Auch dafür werden die beiden Befehle nicht gebraucht. Als Quelle für all diese Informationen werden interne AMD-Dokumente angegeben, die man vorliegen habe. Was dran ist; Wir werden es sehen... -> Kommentare 
12:22 - Autor: Nero24Das Szenario erinnert an die Einführung der ersten Mobile Athlon XP (damals noch Athlon 4 genannt). Auch hier musste das Mobile-Segment als Vorreiter für die spätere Massenproduktion der Desktop-Produkte herhalten. Vorteil: sollten sich kleinere Probleme in der Produktion auftun, sind diese mit den geringen Stückzahlen, die auf dem Mobile-Markt verkauft werden, besser abzufedern, als wenn auf der Desktop-Schiene plötzlich ein paar Hunderttausend CPUs fehlen. Obendrein macht es natürlich Sinn, eine neue CPU - gerade wenn es sich um einen Die-Shrink handelt, der weniger Strom verbraucht - in Notebooks einzusetzen, da hier niedriger Stromverbrauch logischerweise ein wesentliches Qualitätsmerkmal ist.Und bei AMD geht es nun also los mit den ersten 90 nm Chips für den Mobile-Bereich. Das zumindest berichtet C-Net News in einer aktuellen Meldung unter Berufung auf niemand geringeren als AMD Chief Executive Hector Ruiz. Beliefert werden derzeit die Notebook-Hersteller. Bereits im nächsten Monat sollen die ersten 90 nm Chips auch an die Desktop-OEMs geliefert werden. Das sollte dann auch der Zeitraum sein, in dem die ersten Tray-CPUs (ohne Kühler) in den Endkundenmarkt purzeln werden. Die Boxed-CPUs (mit Kühler) lassen erfahrungsgemäß immer ein wenig länger auf sich warten. Mit der Verwendung von 90 nm Strukturen, die bei Intel seit dem Prescott Prozessor bereits eingesetzt werden, wollen die CPU-Hersteller drei Fliegen mit einer Klappe schlagen. Zum einen werden die CPU-Kerne kleiner. Aus einem Wafer kann man also wesentlich mehr Kerne schneiden, was die Produktionskosten je CPU senkt. Zum Zweiten erlauben kleinere Strukturen die Unterbringung von zusätzlichen Transistoren ohne die Die-Fläche auf unwirtschaftliche Größen wachsen zu lassen. So könnte damit zum Beispiel der Cache vergrößert oder zusätzliche Funktionseinheiten integriert werden bis hin zu einem Dual-Core Prozessor. Als dritter Pluspunkt für die Migration zu 90 nm steht theoretisch der niedrigere Stromverbrauch auf der Liste, wobei man hier mit einer Pauschalisierung vorsichtig sein muss, wie Intel derzeit am eigenen Leib zu spüren bekommt (wir berichteten). AMD versucht hier die Leckstrom-Problematik mit SOI in den Griff zu bekommen. Ob das funktioniert, werden wir bald sehen. Zu den CPU-Codenamen ließ sich Ruiz zwar nicht aus, aber laut AMD-Roadmap sollte es sich bei der neuen Mobile-CPU um den K8-Kern namens Oakville handeln, der in 90 nm SOI Technologie hergestellt wird, als Low-Voltage CPU ausgewiesen ist und daher sehr wenig Strom verbrauchen soll. Der Bruder auf der Desktop-Schiene, der weniger auf Low-Voltage, als auf Performance ausgelegt ist, trägt den Codenamen Winchester. Er soll die aktuellen Athlon 64 Prozessoren mit Clawhammer- und Newcastle-Core ablösen. Die nächsten Wochen sollten bei AMD also wieder spannend werden... THX rkinet für den Hinweis -> Kommentare 
Freitag, 30. Juli 2004
11:56 - Autor: PatmaniacErfreulich war die Nachricht im Oktober 2002, als die legendäre Supercomputerschmiede Cray verkündete, den größten Supercomputer der Welt auf AMD Opteron-Basis zu bauen (wir berichteten). Ein knappes Jahr war es dann wieder ruhig um das Red Strom-Projekt, was auch den Beinamen "Thor's Hammer" trägt, bis im Juli 2003 weitere Details veröffentlich wurden (wir berichteten). Auch danach wurde es leider wieder still. Wie unsere Kollegen von Golem.de jetzt aber berichten, wird der Red Storm Supercomputer in allzu naher Zukunft realisiert werden. So wird ab Ende September 2004 ein Viertel des geplanten Systems errichtet werden (also beinahe genau nur 2 Jahre nach Projektbeginn), welches bis Januar 2005 in Betrieb gehen soll. Erste Leistungsmessungen sollen danach erfolgen, wobei mit einer Leistung von 41,5 Teraflops (Billionen Operationen pro Sekunde) gerechnet wird. Auf phänomenale 100 Teraflops soll die Endleistung steigen. Um dies zu erreichen, werden Ende 2005 die 11.648 Opteron-Prozessoren durch ihre Nachfolger mit Dual-Core ersetzt werden, was je 25% mehr Leistung als der erste Single-Core-Opteron verspricht. Dabei ist es interessant zu sehen, dass schon 2002 zu Beginn des Projekts von jenen 100 Teraflops -bei gleichgroßer Opteron-Anzahl wohlgemerkt- gesprochen wurde, wie es aus unserer ersten Meldung hervor geht. Dabei war zu jener Zeit der Opteron erstens noch gar nicht released und zweitens wurde vor allem der Dual-Core Opteron erst im April 2004 bestätigt (wir berichteten). Ein Schelm, wer also denkt, dass AMD von Beginn an den K8 als Dual-Core-Prozessor pushen wollte... ;) Unser Vorschlag bei einer Neubenennung des Dual-Core-Opteron ist überrings "Ultron64". *g* Der bisherige schnellste Supercomputer der Welt, der NEC Earth Simulator, mit seinen 36 Teraflops wird hingegen gegenüber dem Red Strom Supercomputer blass aussehen. Nicht nur auf Grund des gigantischen Leistungsunterschieds. So benötigt der Earth Simulator dreimal mehr Platz und verbraucht 8 Megawatt gegenüber Red Storm mit seinen 2 Megawatt. Da der Red Storm Supercomputer mit 90 Millionen Dollar vergleichsweise billig ist und auch eine wesentlich niedrige Entwicklungszeit benötigte (bei bisherigen Supercomputern musste man in der Regel mit 4-7 Jahren von Konzept bis Aufbau rechnen), könnte dieses Design eines Supercomputers eine zentrale Bedeutung in Crays zukünftigen Supercomputer-Anstrengungen einnehmen. Da keine andere Chipschmiede vergleichbare Opteron-Prozessoren anbieten kann, könnte das natürlich für AMD den endgültigen Durchbruch in der Server-Welt bedeuten. -> Kommentare 
Montag, 26. Juli 2004
19:11 - Autor: CampariMitte 2005 wird AMD bekanntlich das Dual-Core-Zeitalter einläuten (wir berichteten) und die 90nm Dual-Core Opterons der 100er, 200er und 800er Serie mit den Codenamen Egypt, Italy und Denmark sowie den Dual-Core Athlon 64 FX mit dem Codenamen Toledo ins Rennen schicken. Ebenso bekannt ist, dass hierfür kein neuer Sockel sondern wohl lediglich ein BIOS-Update von Nöten sein wird, so denn die technischen Spezifikationen für Dual-Core erfüllt sind. Auch Intel wird ab 2005 auf die Kraft der zwei Herzen setzen und hierfür wohl die Pentium-M Architektur favorisieren.Wie nun die Website Think Secret berichtet, wird der Dual-Core gegen 2005 auch in die Apple Computer Einzug halten. Demnach bereitet IBM gerade eine Dual-Core Version seines 90nm PowerPC 970FX Prozessors vor, der den Codenamen Antares tragen soll. Der als offiziell als PowerPC 970MP bezeichnete Prozessor soll über zwei 970 Kerne verfügen, die jeweils auf 1MB L2-Cache sowie auf jeweils eine eigene AltiVec/Velocity SIMD Einheit zurückgreifen können. Die Taktfrequenz soll angeblich bei 3 GHz liegen, wobei diese dynamisch geregelt sein soll, wie auch die Kernspannung. Mit der Präsentation des PowerPC 970MP soll es dann 2005 soweit sein. Da eine offizielle Bestätigung momentan nicht existiert und auch die Quelle dieser Informationen nicht genau angegeben ist beziehungsweise lediglich als "gut positioniert" beschrieben wird, kann man dieser Medlung gegenwärtig den Status eines Gerüchtes verpassen, dessen Richtigkeit die Zeit zeigen wird. Weitere Informationen zum Antares, vor allem zur Technik, findet ihr bei Think Secret. -> Kommentare 
Samstag, 24. Juli 2004
12:55 - Autor: TrodatWie jede Woche wollen wir Euch an dieser Stelle wieder die neusten Artikel unserer Partnerseiten vorstellen.Die Kollegen von Hardwareluxx haben in einem Vergleichstest Profi-OpenGL-Karten von NVIDIA und ATI gegeneinander antreten lassen: Noch teurer als die aktuellen High-End-Grafikkarten mit NVIDIA GeForce 6800- und ATI X800-GPU sind typischerweise die Profi-Grafikkarten. Hier gehen für eine Grafikkarte schnell einmal über 1000 Euro über den Ladentisch, nicht selten ist es noch mehr. Allerdings ist bekannt, dass die Karten sich zumindest von der GPU her nicht von den Consumer-Grafikkarten unterscheiden, die Unterschiede sind hier im Detail zu finden. Teilweise besitzen die Karten ein anderes PCB für saubere Signalleitungen, ausgekügeltere und gründlich programmiertere Treiber und eventuell auch einen anderen Lüfter, damit die Workstation nicht zur lärmenden Kiste wird. Auch hatten bisherige Modelle teilweise andere Taktraten als die direkten Consumer-Grafikkarten im Vergleich. Zwei aktuelle Profi-Grafikkarten schauen wir uns in diesem Test genauer an. Außerdem gibt es bei Hardwareluxx folgende Artikel zu lesen:Bei AMDboard hat man Linksammlungen zu folgenden AMD-bezogenen Themen erstellt:Viel Vergnügen beim Lesen...-> Kommentare 
Montag, 12. Juli 2004
09:45 - Autor: Nero24Wie kürzlich bereits angekündigt findet heute Abend ab 18 Uhr unser Frage-und-Anwort-Chat mit AMD statt, den jeder Besucher von Planet 3DNow! entweder passiv als Mitleser verfolgen kann oder aber aktiv mitgestalten und eigene Fragen in die Runde werfen kann. AMD-Pressesprecher Jan Gütter wird versuchen, zwischen 18 Uhr und 20 Uhr so viele davon wie möglich zu beantworten. Voraussetzung, um Fragen stellen zu können, ist lediglich eine Registrierung in unserem Forum. Die Registrierung ist natürlich kostenlos und kann hier vorgenommen werden. Besucher, die sich vor Zeiten bereits registriert, ihren Account aber lange nicht mehr genutzt haben, können sich hier ihre Nutzerdaten für das Login zuschicken lassen. Mitlesen ist auch für Nicht-Communitymember möglich.Themenschwerpunkte werden die aktuellen AMD Athlon 64 Prozessoren sein, aber natürlich können auch Fragen zu anderen Themen (HyperTransport, Dual-Core CPUs, Chipsätze, SSE3-Support, etc.) gestellt werden. Und hier geht's zur AMD-Themenabend Sektion: Wie man sieht befindet sich dort auch noch der alte Thread aus dem 2002er AMD-Themenabend. Auch der ist sicherlich noch einmal einen Blick wert, zeigt er doch, was sich seit damals auf diesem Sektor getan hat. Wir wünschen viel Spaß und einen unterhaltsamen und informativen Abend...-> Kommentare 
Mittwoch, 16. Juni 2004
00:17 - Autor: pipinIn einem Interview von Infoworld gibt AMDs Fred Weber weitere Auskünfte zu den Plänen im Bereich Dual-Core Prozessoren.Demnach werden sich die Dual-Core Prozessoren einen gemeinsamen Speichercontroller teilen und und es wird ein Sockelwechsel für den Serverbereich ausgeschlossen, allein die technischen Spezifikationen für Dual-Core müssen erfüllt und ein Biosupdate wird nötig sein: "The dual-core chips will work with current socket technology in motherboards that are rated for the specifications of the dual-core chips, Weber said. A BIOS change will be required, but otherwise the chips will work in the same sockets as single-core Opterons, he said." Weitere Artikel zum Thema: Advanced Micro Devices Fires Latest Salvo In Dual-Core Duel With Intel AMD Cops to Dual-Core Chip Plans Opteron mit zwei Kernen für Server und Highend-Client-PCsAusserdem gibt es bei InformationWeek einen interessanten Artikel mit dem Titel "'AMD Inside' Is Heard More Often", der den Weg von AMD als reinen "Chipkopierer" zum innovativen Technologieführer nachzeichnet. -> Kommentare 
Montag, 14. Juni 2004
23:30 - Autor: pipinIn einer Pressemitteilung hat AMD heute bekanntgegeben, dass die Entwicklung von Dual-Core Prozessoren abgeschlossen sei und man plane ab Mitte 2005 entsprechende Lösungen für den Serverbereich und ab Ende 2005 für den Highend Desktop Bereich anzubieten."SUNNYVALE, CALIF. -- June 14, 2004 --Today AMD (NYSE: AMD) announced a technology milestone with the completed design of its AMD64 dual-core processors. AMD plans to deliver high-performance dual-core products to the x86 server market in mid-2005 and introduce dual-core solutions for high-end client PCs in the second half of 2005." Nach der neuen von AMD veröffentlichten Roadmap werden dies 90nm Dual-Core Opterons der 100er, 200er und 800er Serie mit den Codenamen Egypt, Italy und Denmark sein. Der Dual-Core Athlon 64 FX firmiert unter dem Codenamen Toledo.In einem Dual-Core Artikel von Anandtech wird über den integrierten Speichercontroller spekuliert. -> Kommentare 
Mittwoch, 26. Mai 2004
20:11 - Autor: Nero24Aus irgendwelchen Gründen brodelt momentan die Gerüchteküche wie selten zuvor. Unsere Partnerseite AMDBoard meldet heute unter Berufung auf asiatische Quellen, AMD werde bereits im zweiten Quartal 2005 einen neuen Sockel 900 einführen. Allerdings ist der nicht für den Athlon 64 gedacht, der bereits in den nächsten Wochen einen neuen Sockel 939 bekommen wird, sondern für den geplanten Dual-Core Opteron (wir berichteten).Was von diesem Gerücht zu halten ist, muss zum aktuellen Zeitpunkt offen bleiben. Fest steht: in der damaligen Meldung, die auf Basis eines Interviews mit AMD-Chef Hector Ruiz entstand, war die Rede davon, dass der Dual-Core Opteron in den Sockel 940 passen soll. Dass jetzt auf einmal ein Sockel 900 in der Entwicklung sei, widerspricht dem natürlich, zumal der Trend ohnehin zu mehr Pins geht und nicht zu weniger. Welchen technischen Sinn es haben soll, den Single-Core Opteron mit 940 Pins zu beschalten und einen Dual-Core Opteron mit nur 900 Pins, sagt die "asiatische Quelle" nicht... Weiteres Gerücht von AMDBoard: Zum selben Zeitpunkt soll es einen 90 nm Core namens Toledo geben, der ebenfalls in den Sockel 900 passen wird und bereits DDR2 unterstützt - wie der Dual-Core Opteron laut diesem Gerücht auch! Dass dies bereits Anfang 2005 der Fall sein soll, widerspricht ebenfalls früheren Informationen, wonach sich AMD vor 2005 keine Gedanken über DDR2 machen wird - und nun soll DDR2 bereits zu diesem frühen Zeitpunkt Einzug in die AMD Produktreihe erhalten? Alles in Allem äußerst fragwürdige Gerüchte, deren Wahrheitsgehalt es sorgsam auszuloten gilt. Wir werden Euch auf dem Laufenden halten... THX TiKu für den Hinweis -> Kommentare 
Ergebisse: Seite 32 von 33
Nächste Seite: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 (32) 33
|
|
|
Nach oben
|
|
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...