Planet 3DNow! Logo  

 
English Français Русский язык Español Italiano Japanese Chinese

FORUM AKTUELL

   

News-Suche

Diese Suchfunktion durchforstet alle Meldungen, die auf der Startseite zu lesen waren. Die Reviews, der FAQ-Bereich und das Forum werden nicht tangiert.

- Um das Forum zu durchsuchen, bitte hier klicken.
- Um die Downloads zu durchsuchen, bitte hier klicken.

szmtag
Ergebisse: Seite 4 von 15
Nächste Seite: 1 2 3 (4) 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15

Sonntag, 4. Mai 2008

23:13 - Autor: NOFX

Kühler und Gehäuse Webwatch

Auch diesen Sonntag haben wir wieder einige Artikel aus der Rubrik "Kühler und Gehäuse" für Euch zusammengetragen:

Luftkühlung

Gehäuse und ZubehörNetzteile-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 29. April 2008

18:44 - Autor: Nero24

ASUS' Eee-PC eröffnet einen völlig neuen Markt (Update)

Bereits zur CeBIT 2008 haben wir ausführlich über den neuen ASUS Eee-PC berichtet. Es handelt sich dabei im Prinzip um ein Mini-Notebook mit lediglich 8.9" großem Bildschirm, einem Intel Atom Prozessor*) und gerade dem nötigsten an Ausstattung, die man für unterwegs benötigt. Der Preis liegt dabei bei gerade einmal knapp 400 EUR. In der neuen Version des Eee-PC soll dabei sogar das im Vergleich zu Windows Vista relativ schlanke Windows XP seinen zweiten Frühling erfahren, während bisher lediglich eine kostenlose Linux-Distribution als Betriebssystem zur Verfügung stand.

Mit dem Eee-PC Konzept hat ASUS anscheinend den Nerv der Kunden getroffen, denn schon bald darauf wurde bekannt, dass auch MSI ein vergleichbares Produkt plant, hier allerdings womöglich nicht auf Basis des Intel Atom, sondern auf Basis der AMD Puma-Plattform mit dem kommenden AMD Turion Ultra. Das Wiederaufleben von Windows XP für diese Art Computer - eigentlich von Microsoft zu Gunsten von Windows Vista bereits eingestellt - führte bald darauf zu einem allgemeinen Diskurs über die Massentauglich von Linux im Allgemeinen. Auch der Intel Classmate PC geht technisch prinzipiell in die gleiche Richtung.

Doch inzwischen haben neben MSI auch Acer, HP, Dell und Gigabyte vergleichbare Produkte zu ASUS' Eee-PC angekündigt. Während MSI auf AMD und Hewlett-Packard dabei auf eine VIA-CPU setzt, die in diesem Marktsegment seit Jahren gut vertreten sind, ohne dem gesamten Segment bisher allerdings zum Durchburch in Sachen Stückzahlen zu verhelfen, setzt der Rest des Schützenfests auf Intels neuen Atom-Prozessor. Der Atom-Prozessor ist zwar ein x86-Prozessor, hat aber mit dem aktuellen Core 2, dem Pentium 4 oder sämtlichen P6-Varianten so gut wie nichts gemein. Es handelt sich um einen Prozessor, dem beinahe sämtliche leistungssteigernden (aber auch Strom verbrauchenden) Features fehlen und daher mit einer TDP von 0,6 W bis 2,5 W glänzen kann. Hier konkurriert Intel direkt mit VIAs C7 bzw. deren kommenden großen Hoffnung VIA Isaiah. AMDs Geode-Prozessoren auf Basis des alten K7 "XP" wären prinzipiell zwar in diesem TDP-Bereich angesiedelt gewesen, allerdings können sie aufgrund der niedrigen Taktung in Sachen Leistung nicht mehr konkurrieren. Und etwas vergleichbares aktuelles hat AMD nicht zu bieten.

*) Update
Anders als auf der CeBIT von uns und vielen anderen Newsdiensten berichtet, trägt der ASUS Eee-PC auch in der neuen Version 900 keinen Intel Atom Prozessor, sondern wie sein Vorgänger einen Intel Celeron 900. CNet dazu:

    Anyone expecting the new Intel Atom CPUs in the Eee PC 900 will be sorely disappointed. This iteration uses the same Intel Celeron 900MHz CPU as the old 701, but it now has the backing of 1GB of DDR 400 RAM -- twice as much as you got in its predecessor. The geek inside us yearns for an Atom -- or similar -- CPU, but we'll have to wait until at least the summer before Asus updates the Eee again.
Die Verwirrung war offenbar deshalb entstanden, da ASUS bei der Präsentation auf der CeBIT bei den Spezifikationen lediglich angegeben hatte "Intel CPU und Chipsatz", ohne ins Detail zu gehen welchen und Intel zeitgleich den neuen Atom-Prozessor vorgestellt hatte. Womit jeder findige Journalist natürlich sofort 1+1 zusammen zählte und kombinierte, dass der Eee-PC den Atom in sich tragen würde und ASUS der NDA nicht vorgreifen wollte. Dem ist jedoch nicht so.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 24. April 2008

17:50 - Autor: Nero24

Neue Preisliste bei AMD - teilweise Preissenkungen

AMD hat mit dem Erscheinen des AMD Phenom X3 nun auch seine Preisliste aktualisiert und die Triple-Core Prozessoren ergänzt. Allerdings wurden zu diesem Anlaß auch gleich ein paar weitere Preise der Marktsituation angepasst. Fangen wir oben an.

Die Preise für die AMD Opteron Prozessoren blieben unangetastet. Teilweise deutlich billiger dagegen wurden die Phenom-Prozessoren X4 9500 und 9550 ($195 statt $209) und der 9600 Black Edition ($215 statt $251). Die Topmodelle X4 9750 und 9850 Black Edition blieben auf gleichem Niveau.

Von den Angaben zum Thema L2-/L3-Cache beim Phenom X3 Triple-Core bitte nicht verwirren lassen. Da hat bei AMD jemand die Angaben vertauscht. Selbstverständlich besitzt der X3 die vollen 2 MB L3-Cache und 3x 512 KB (=1.5 MB) L2-Cache - und nicht umgekehrt.

Bei den Athlon 64 X2 Prozessoren sind die Modelle 4000+ bis 4400+ entfallen. Interessanterweise stehen auch die 90 nm Prozessoren bis zum 6400+ nach wie vor in der aktuellen Preisliste, obwohl AMD Ende März 2008 eigentlich die letzten Bestellungen dafür entgegen nehmen wollte, um die 90 nm Serie auslaufen zu lassen. Die Stromsparmodelle der BE-Serie wurden durch die "neue" 4000er Serie ersetzt und zudem noch deutlich günstiger. Auch die übrigen X2-Prozessoren wurden günstiger. So kostet z.B. der beliebte X2 5000+ Black Edition nur noch $87, während er zuvor mit $104 in der Liste stand.

Auch bei dieser Liste hat sich leider ein Fehler bei AMD eingeschlichten. Die LE Single-Core Prozessoren mit 1 MB Cache sind natürlich nicht im 65 nm Verfahren gefertigt (AMD besitzt gar keine 65 nm Masken mit 1 MB Cache je Kern), sondern nach wie vor im 90 nm Verfahren.

Die Turion Serie blieb gleich, dafür jedoch hat AMD bei den Semprons ordentlich aufgeräumt. Sämtliche Semprons mit dem alten Modelrating sind aus dem Programm geflogen.

Links zum Thema:

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Sonntag, 13. April 2008

16:52 - Autor: NOFX

Kühler und Gehäuse Webwatch

Auch diesen Sonntag haben wir wieder einige Artikel aus der Rubrik "Kühler und Gehäuse" für Euch zusammengetragen:

Luftkühlung

WasserkühlungGehäuse und ZubehörNetzteile-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Freitag, 4. April 2008

05:25 - Autor: mj

Intel stellt neuen Classmate PC vor, AMD weiterhin im Dornröschenschlaf

Mit dem Classmate PC tritt Intel in Konkurrenz zum Mitbewerb im Marktsegment der ultrakompakten Subnotebooks, oder, wie sie mittlerweile auch genannt werden, Netbooks. Das bereits 2006 vorgestellte Projekt zielt, ebenso wie auch der XO-1 der Organisation OLPC, primär auf Entwicklungs- und Schwellenländer ab und will dort den sich abzeichnenden Markt erobern. Beide Geräte haben gemeinsam, dass sie der wohlhabenden und technikverliebten Kundschaft der ersten und zweiten Welt nicht zur Verfügung stehen.

Die Marktlücke erkennend peilt Asus mit dem Eee PC genau diese Kundschaft an und der massive Erfolg scheint den Taiwanesen Recht zu geben. Der Eee PC verkauft sich besser als erhofft und Asus hat bereits eine zweite Auflage, mit größerem Display, mehr Arbeitsspeicher und größerer Festplatte (auf Flash-Basis) angekündigt. Bei Intel hat man diesen Trend erkannt und mit der gestern vorgestellten Neuauflage des Classmate PC bekannt gegeben, dass das Subnotebook nun auch in den USA und Europa verkauft werden soll. Die Ausstattung ist dabei ähnlich der des Eee PC in der aktuellen Generation: 900 MHz Intel Prozessor (ohne L2-Cache, dafür bei vollem Takt), Intel i915GMS Chipsatz, 256-512MB DDR2-RAM, 1-4GB Flashspeicher, 7" oder 9" Bildschirm mit jeweils 800x480, 4- oder 6-Zellen Li-on Akku und eingebaute Webcam. Zahlungswillige Käufer müssen sich von US $300 bis $500 trennen, angepeilter US-Verkaufsstart ist bereits im April 2008. In nicht allzu ferner Zukunft soll der Classmate PC auch mit Intels Atom-Prozessor ausgestattet werden.

Bei AMD hingegen tut sich hingegen, oh Wunder, nichts. Es scheint fast, als wolle man den aktuellen Trend lieber verschlafen und so tun, als wär nix. Während selbst Microsoft die Zeichen der Zeit erkannt und die Verfügbarkeit von Windows XP Home der ultrakompakten Subnotebooks wegen um weitere zwei Jahre verlängert hat, hüllt man sich bei AMD lieber in Schweigen und überlässt der Konkurrenz kampflos das Feld. Dabei bietet die Puma-Plattform und der für 2008 angekündigte Turion Ultra grundsätzlich eine ausbaufähige Basis für den Einsatz in ultrakompakten Subnotebooks. Die aktuell angepeilte TDP von bis zu 35 Watt muss jedoch noch bedeutend und auf einstellige Werte gesenkt werden, um in diesem Markt Fuß zu fassen. Zwar rutscht AMDs Geode NX, der im XO-1 zum Einsatz kommt, genau in diese Nische, hat jedoch aufgrund seiner mittlerweile veralteten K7-Architektur keinen Stich. Vor allem die von Intel im März vorgestellten, zur Core 2 "Merom"-Architektur kompatiblen Atom 64-bit Prozessoren, die mit einer TDP von 0,6 bis 2,4 Watt und Taktraten von 800 bis 1.866 MHz glänzen, werden ordentlich am Fundament der Puma-Plattform sägen. Faktisch hat AMD somit derzeit der Offensive der Ultrakompakten nichts mit auf den Weg zu geben, weder angekündigt noch tatsächlich erhältlich, und muss diese tatenlos an sich vorbeiziehen lassen. Ob also das von MSI angekündigte Subnotebook, das sowohl als AMD- wie auch Intel-Variante erhältlich sein soll tatsächlich als solches erscheinen wird, ist also durchaus fraglich.

Was wir von AMD sehen wollen, ist eine eine ultramobile Plattform, die mit einstelligen TDP-Werten bei aktueller Prozessortechnik aufwarten kann um dem Markt eine ebenbürtige Alternative zu bieten. Aufgrund des großen Preisdrucks und der niedrigen Preise der neuen Generation der Ultrakompakten ist hier durchaus Potenzial vorhanden. Mit der altbackenen Geode NX Architektur lässt sich jedoch mit Sicherheit kein Boden gutmachen.


-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 10. März 2008

13:57 - Autor: Nero24

CeBIT 2008: MSI plant Eee PC Konkurrenten auf AMD-Basis

Der ASUS Eee PC war einer der großen Stars der diesjährigen CeBIT (wir berichteten). Ein kleines preisgünstiges Arbeitstier für unterwegs, wahlweise mit Linux oder Windows XP, kleiner als ein sperriges Notebook, größer als ein umständlich zu bedienendes PDA oder Handy und mit allem notwendigen für echtes mobiles Computing versehen. Die Innereien des Eee PC stammen von Intel (CPU, Chipsatz).

MSI dagegen plant ein ähnliches Gerät, allerdings auf Basis der AMD Puma Plattform. Das Display soll etwa 10" groß werden und insgesamt soll das MSI-Pendant etwas größer werden, als der ASUS Eee PC. Genaue Details über Ausstattung und Preis waren noch nicht zu erfahren, so war auf der CeBIT auch lediglich ein nicht lauffähiges Muster zu sehen. Erste "echte" Samples sollen im Mai verfügbar sein.

Kernstück der AMD Puma Plattform ist der neue AMD Turion Ultra, eine Kreuzung aus AMD K8 und K10, die einerseits mehr Leistung bieten soll, als die aktuellen Turion CPUs, andererseits aber mehr Stromsparfeatures und damit eine längere Akkulaufzeit.
Danke nazgul99 für den Hinweis

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 27. Februar 2008

19:14 - Autor: pipin

Inoffizielle AMD Mobile Roadmap 2008/2009

Die Kollegen von Computerbase sind in den Besitz einer Roadmap gelangt, die AMDs Mobile Roadmap bis Mitte 2009 zeigen soll.

Im Zuge der für das zweite Quartal geplanten Puma-Plattform sollen verschiedene Mobile Prozessoren erscheinen, die bislang unter dem Codenamen "Griffin" firmierten. Insgesamt sind unter verschiedenen Markennamen vier verschiedene Cores mit den Codenamen "Lion" und "Sable" geplant. Die ersten Varianten des mobilen "Fusion" mit integriertem Grafikkern sollen in 45nm als "Black Swift" (Dual-Core) und "White Swift" (Single-Core) etwa Mitte 2009 erscheinen.


Quelle: ComputerBase

Der Single-Core "Sable" wird als Mobile Sempron vermarktet und ist mit 512KB L2-Cache und DDR2-667 Unterstützung geplant. Als Mobile Athlon wird ein "Lion" mit zwei Kernen, 1MB L2-Cache und ebenfalls DDR2-667 erscheinen.

Die Dual-Core Turion-Modelle werden 3 statt 2 P-States und Deeper Sleep (C4) beim Power-Management besitzen und grenzen sich zusätzlich durch die Unterstützung von DDR2-800, höheren HyperTransport Link Takten und Taktfrequenzen der CPU-Kerne von den Mobile Sempron und Mobile Athlon Varianten ab. Dem Turion Ultra bleiben schließlich die höchsten Takte, sowie ein L2-Cache von 2MB vorbehalten.

    CodenameBrandnameL2 (gesamt)Speicher
    Lion Turion Ultra 2MBDDR2-800
    Lion Turion 1MBDDR2-800
    Lion Athlon 1MBDDR2-667
    Sable Sempron 512KBDDR2-667

Während die Mobile Sempron Modelle (TDP 25 Watt) mit der Bezeichnung SI-4x und die Mobile Athlon Modelle (TDP 35 Watt) mit der Bezeichnung QL-6x erscheinen werden, ist für die Turion und Turion Ultra Prozessoren das Namensschema mit RM-7x bzw. ZM-8x vorgesehen.

    ModellTaktfrequenz / TDPL2 (gesamt)Verfügbarkeit
    Turion RM-70 2,0 GHz / 31 Watt 1MBQ2/08
    Turion RM-72 ? 1MBQ3/08
    Turion RM-74 ? 1MBQ4/08
    Turion RM-76 ? 1MBQ2/09
    Turion Ultra ZM-80 2,0 GHz / 32 Watt 2MBQ2/08
    Turion Ultra ZM-82 2,2 GHz / 35 Watt 2MBQ2/08
    Turion Ultra ZM-84 2,3 GHz / 35 Watt 2MBQ3/08
    Turion Ultra ZM-86 2,4 GHz / 35 Watt 2MBQ2/08
    Turion Ultra ZM-88 ? 2MBQ4/08
    Turion Ultra ZM-90 ?2MB Q2/09

Die ersten Prozessoren sollen ab Ende Mai erhältlich sein.

Quelle: Neue Roadmap für AMDs Notebook-Prozessoren

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Donnerstag, 14. Februar 2008

22:24 - Autor: NOFX

AMD Mobil-Plattform Puma ist auf Kurs

AMD hat Gerüchte zu technischen Problemen der Puma-Plattform und daraus folgenden Verspätungen dementiert.

Diese wurden durch einen Analysten der American Technology Research Inc. in die Welt gesetzt, der von nicht genannten Problemen erfahren haben wollte. Bei AMD ist man sich keiner solcher Probleme bewusst und AMDs Pressesprecherin Suzy Pruitt wird wie folgt zitiert:

    “We remain on track for AMD’s commitments from AMD’s financial analyst day and we are looking forward to a record number of notebook platform offerings from all key OEM customers in Q2,”
Die Puma-Plattform, die aus dem Griffin Prozessor und einem AMD M780 oder AMD M780G Chipsatz besteht, soll vor allem mit ausgeklügelten Stromsparmechanismen, die vom K10 übernommen wurden, und modernen Chipsatz-Funktionen wie PCIe 2.0 oder HyperTransport 3.0 punkten.

Quelle: AMD Denies Any Problems with “Puma” as Analyst Predicts Issues with AMD’s Next-Generation Mobile Platform.

Links zum Thema:

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Freitag, 11. Januar 2008

18:10 - Autor: pipin

AMD mit neuer Preisliste

In seiner bereits seit dem 07.01. geltenden offiziellen Preisliste für OEMs hat AMD die Preise einiger Desktop-Prozessoren um bis zu 24 Prozent gesenkt

    ProzessorPreis altPreis neuDifferenz
    Phenom 9600 BE$283$251-11,31%
    Phenom 9600$283$251-11,31%
    Phenom 9500$251$209-16,73%

    ProzessorPreis altPreis neuDifferenz
    Athlon 64 FX-74 (als Paar)$599$599--
    Athlon 64 X2 6400+ $220$178-19,09%
    Athlon 64 X2 6000+ $167$167--
    Athlon 64 X2 5600+ $146$146--
    Athlon 64 X2 5200+ $125$125--
    Athlon 64 X2 5000+ BE$136$104-23,53%
    Athlon 64 X2 5000+ (90nm / TDP 65W)$115$115--
    Athlon 64 X2 5000+ (65nm / TDP 65W)$115$104-9,57%
    Athlon 64 X2 4800+ (65nm)$104$89-14,42%
    Athlon 64 X2 4400+ (65nm)$89$78-12,36%
    Athlon 64 X2 4200+ $78$68-12,82%
    Athlon 64 X2 4000+ (65nm)$68$68--
    Athlon 64 X2 BE-2400$104$104--
    Athlon 64 X2 BE-2350$96$91-5,21%
    Athlon 64 X2 BE-2300$91$86-5,49%

    ProzessorPreis altPreis neuDifferenz
    Sempron LE-1300$ -$69--
    Sempron LE-1250$53$48-9,43%
    Sempron LE-1200$48$42-12,50%
    Sempron LE-1150$42$37-11,90%
    Sempron LE-1100$37$37--
    Sempron 3800+ $53$53--
    Sempron 3600+ $42$42--
    Sempron 3400+ $37$37--

Ebenfalls gesenkt wurden die Preise einiger Notebook-Prozessoren. Der Turion X2 TL-66 wurde so etwa 27 Prozent billiger.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 9. Januar 2008

02:14 - Autor: Nero24

AMD Turion Ultra ab Q2 2008

Derzeit versorgt AMD seine Partner auf dem Notebook-Sektor mit verschiedenen Versionen des AMD Turion X2 mit den Modellnummern TL-56 bis TL-66. Einige Versionen firmieren auch unter der Bezeichnung Athlon 64 X2, dann mit den Modellnummern TK-53 und TK-55. Scheinbar läuft das Geschäft mit den aktuellen Notebook-CPUs derzeit äußerst zufriedenstellend, denn AMD wird nicht müde zu betonen, dass man mit dem Verlauf der Dinge im mobilen Segment - im Gegensatz zum Desktop-Bereich - derzeit äußerst zufrieden ist.

Doch die Zeit bleibt nicht stehen und so hat AMD heute auf der CES in Las Vegas bekannt gegeben, ab dem zweiten Quartal 2008 den Nachfolger der aktuellen Turion X2 Prozessoren ausliefern zu wollen, der dann auf den Namen AMD Turion Ultra hören wird. Interessanterweise wird es sich beim Turion Ultra (aka "Griffin") um eine Mischform zwischen den alten K8-Prozessoren und dem aktuellen K10, wie er derzeit im Phenom oder in den Quad-Core Opterons auf Barcelona-Basis zum Einsatz kommt, handeln. So soll der Kern selbst auf dem K8 basieren, während etwa der Memory-Controller K10-Gene enthalten und damit den neuen Unganged-Mode beherrschen soll. Ebenso soll der Turion Ultra die beiden CPU-Kerne unabhängig voneinander mit Takt und VCore versorgen können und HyperTransport 3.0 beherrschen, was wiederum beides K10-Features sind.

Unter dem Strich soll der Turion Ultra somit mehr Leistung bei weniger Stromverbrauch bieten. Wieso AMD dabei auf den K8-Kern zurückgreift und auf die Verbesserungen des K10-Kerns (größerer TLB, breiter angebundene und intelligentere Caches, schnellere SSE-Einheit) verzichtet, muss an dieser Stelle offen bleiben. Scheinbar hält AMD den zusätzlichen Performance-Schub nicht für notwendig im Mobile-Sektor, setzt stattdessen auf die hohe Reife des K8-Kerns bei Design und Produktion.

Zum Prozessor gesellt sich dabei der AMD RS780 Chipsatz (aka "Puma"), über den wir nun schon mehrfach berichtet haben. Es handelt sich dabei um einen Chipsatz mit integrierter Grafikeinheit (IGP) und eigenem, je nach Ausbaustufe 16 MB bis 32 MB großen Local Framebuffer. Bremsender UMA-Zugriff wird damit im 2D-Bereich nur noch selten nötig. Alternativ können die Notebook-Hersteller auch die ATI Mobility Radeon HD 3000 mit DirectX 10.1 Support verbauen, zum Beispiel in Geräten, die eher als PC-Ersatz, denn als Arbeitssklave für unterwegs gedacht sind.

Mit welchen Taktfrequenzen oder genauen Modellbezeichnungen die Turion Ulta auf den Markt kommen werden, war bisher noch nicht zu erfahren.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 7. Januar 2008

13:11 - Autor: pipin

AMD stellt ATI Mobility Radeon HD 3000 Reihe vor

Mit der ATI Mobility Radeon HD 3400 und HD 3600 Serie stellt AMD neue Grafikchips für Notebooks vor.

Damit verfügt AMD nach eigenen Angaben momentan über die einzige DirectX 10.1 kompatible Grafiklösung für Notebooks. Die ATI Mobility Radeon HD 3000 Serie ist ein Baustein der Puma-Plattform, die im zweiten Quartal 2008 auf den Markt kommen wird und aus einem Paket von AMD Turion Ultra, AMD RS780 Chipsatz und ATI Mobility Radeon HD 3000 besteht.

AMD präsentiert die Plattform auf der momentan in Las Vegas stattfindenden Consumer Electronics Show (CES).

Zur Pressemitteilung: AMD Introduces ATI Mobility Radeon™ HD 3000 Series - First Microsoft DirectX® 10.1 Graphics Processors for Notebook PCs

Links zum Thema:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Sonntag, 11. November 2007

15:07 - Autor: pipin

Aldi mit Zielgruppen-Notebook?

Bei Aldi scheint man nun auch PC-Produkte für ganz spezielle Zielgruppen anzubieten, denn mit dem 12" Kristall Design-Notebook dürfte es schwer fallen, andere Käufer als weibliche Teens anzusprechen.

Das 799 Euro teure Notebook setzt auf einen AMD Turion 64 X2 TL-56 und vor allem auf sein Design mit über 300 geschliffenen Swarovski-Kristallen. Hinzu kommt die Design-Notebooktasche, die eher an eine große Damenhandtasche erinnert. Ob das 12" TFT WXGA Widescreen Display eine spiegelnde Oberfläche besitzt, geben die Produktdaten nicht her, verwundern sollte dies aber nicht.

Quelle: 12" Kristall Design-Notebook

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Freitag, 9. November 2007

01:53 - Autor: pipin

AMD sucht wieder Notebooktester

Bereits im letzten Jahr gab es eine Aktion von AMD in der man Notebooks für einen bestimmten Zeitraum testen konnte und seine Erfahrungen per Blog mitteilen sollte.

Nun startet auf amd-notebooks.de eine zweite Runde dieses Tests. Es werden 50 Personen gesucht, die ein ASUS X53Ka, ASUS G2k, MSI-Megabook GX610-T6425VHP Extreme, Acer 5520G-602G25Mi oder Toshiba Satellite A210-17R für 3 Monate testen wollen.

Mit Hilfe des Bewerbungsformulars kann man sich noch bis Ende nächster Woche melden und darauf hoffen ausgewählt zu werden. Teilnehmer müssen allerdings mindestens 18 Jahre alt sein und ihren Wohnsitz in Deutschland haben.

Die Teilnehmer können nach Ablauf des Testzeitraums ihr Notebook für 300 Euro unter UVP erwerben und nehmen gleichzeitig an der Verlosung von Preisen teil.

1. Preis: Ein topaktuelles AMD Turion 64X2 Notebook mit rasanter Grafikkarte, das sensationelle ASUS X53Ka Notebook.

2. Preis: Der erste echte Native Quad Core Prozessor der Welt, der AMD Phenom 9xxx Prozessor.
(auch kompatibel zu den meisten AM2 Mainboards)

3. Preis: Das Dual Core Arbeitstier von AMD, der AMD Athlon 64 X2 6000+ Prozessor.

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 16. Oktober 2007

11:28 - Autor: pipin

Toshiba nun auch mit AMD-Business-Notebook

Toshiba erweitert sein AMD-Notebookangebot mit der neuen Satellite Pro A210-Serie und wird nach eigenen Aussagen somit auch im Unternehmensbereich und SoHo-Segment der Nachfrage nach Notebooks mit AMD Technologie gerecht.

Die Ausstattung des Satellite Pro A210:

* AMD Turion TM 64 X2 Dual-Core Mobile Technologie TL-58, 1.9 GHz
* Original Windows Vista® Business vorinstalliert (OEM Recovery) und Windows® XP Professional DVD (OEM Recovery)
* 160-GB-Festplatte SATA
* Arbeitsspeicher: 1.024 MB + 1.024 MB DDR2-RAM (auf 4.096 MB erweiterbar)
* 15.4-Zoll-WXGA-Hochhelligkeits- TruBrite®-TFT-Farbdisplay (modellabhängig)
* ATI Radeon™ X1200
* WLAN 802.11 a/g/Pre-n
* Bluetooth® V2.0 + EDR
* 1.3 Megapixel Kamera
* Empfohlener Verkaufspreis (inkl. MwSt.): 799,- Euro

Links zum Thema:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 9. Oktober 2007

11:42 - Autor: Nero24

AMD wieder mit neuem Namensschema?

Derzeit wütet AMD nicht nur mit einer Vielzahl von neuen K8-Produkten (wir berichteten), auch bei der Bezeichnung dieser sowie der kommenden K10-Desktop CPUs gibt es Neuigkeiten - zumindest, wenn Informationen von VR-Zone sich als korrekt erweisen sollten. Aber der Reihe nach.

Bei den K8-Prozessoren ist AMD ja bereits mitten in der Umstrukturierung. Um im High-End Bereich Platz zu schaffen für den kommenden Phenom, werden die K8-Kerne künftig ins Value-Segment wandern und dann zum Beispiel nicht mehr AMD Athlon 64 X2 4400+ heißen, sondern in diesem Fall AMD Athlon X2 BE-2400. Ganz 1:1 wird die Umbenennung nicht stattfinden, denn zum einen werden die Athlon X2 mit 45 W TDP auskommen (ggü. 65 W bzw. 89 W oder gar 125 W bei den aktuellen Athlon 64 X2 CPUs), zum anderen führt AMD gerade still und leise ein neues G2 Stepping bei seinen K8-Kernen ein.

Wesentlich umfangreicher gestaltet sich die Umbenennung der Produkte, die noch gar nicht auf dem Markt sind. Bisher ging man davon aus, dass die kommende Phenom-Serie unter der Bezeichnung Phenom X2 (Dual-Core), Phenom X3 (Triple-Code) und Phenom X4 (Quad-Core) das Licht der Welt erblicken wird. Nun sieht es danach aus, dass die X-Zusätze für die Bezeichnung der Anzahl der Kerne entfallen und stattdessen einem abstrakten Zahlenschlüssel weichen werden:

  • Phenom X4 GP-9xxx => Phenom 9xxx
  • Phenom X3 => Phenom 7xxx
  • Phenom X2 GS-6xxx => Athlon 6xxx
Besonders bemerkenswert ist dabei die Umbenennung des Phenom X2 zum Athlon! Ob das den Zweck der Vereinfachung für die Kunden erfüllen wird, muss sich zeigen. Zumindest ist der Name kürzer. Wieso jedoch der nagelneue K10-Bolide als Dual-Core zusammen mit den übrig gebliebenen K8-CPUs unter dem fast 9 Jahre alten Trademark "Athlon" (ohne Zusatz "64" oder "X2") aus der K7-Zeit vermarktet wird, das kann nur die AMD Marketing-Abteilung beantworten, sollte sich die Information als zutreffend entpuppen.

Eine kleine Änderung soll es auch bei den Single-Cores geben. Die Prozessoren mit Lima-Core sollen künftig unter der Bezeichnung Athlon LE-1xxx laufen. Die LE-Kennung hat AMD bereits vor einigen Wochen bei den 65 nm Semprons etabliert (wir berichteten).

Links zum Thema:

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Sonntag, 7. Oktober 2007

00:50 - Autor: Nero24

AMD erweitert Athlon 64 Familie mit brandneuem G2-Stepping

Seit geraumer Zeit produziert AMD neben den alt bekannten Prozessoren im 90 nm Produktionsverfahren auch die CPUs mit 65 nm Strukturen. Da der Athlon 64 Nachfolger "Phenom" länger auf sich warten lässt, als geplant, erfährt die K8-Familie derzeit vermutlich mehr Feintuning, als ursprünglich angesetzt war.

Die Prozessoren, die AMD in 65 nm Strukturen herstellt, sind bekanntlich auf 512 KB Level 2 Cache beschränkt, da AMD sich angesichts der knappen Finanzen nur eine 65 nm Maske geleistet hat: die mit 512 KB L2-Cache. Seit knapp einem Jahr nun sind neben den "alten" Athlon 64 Prozessoren auf 90 nm SOI Basis auch die 65 nm Prozessoren mit G1-Stepping auf dem Markt. Neben den beiden Single-Core Prozessoren Athlon 64 3500+ und 3800+ für den Sockel AM2 sind dies im Volumen vor allem die Dual-Core Prozessoren Athlon 64 X2 3600+ (2x 1,9 GHz), 4000+ (2x 2,1 GHz), 4400+ (2x 2,3 GHz), 4800+ (2x 2,5 GHz) sowie der 5000+ (2x 2,6 GHz). All diese CPUs basieren auf dem Brisbane-Kern mit G1-Stepping.

Allerdings hat AMD in den letzten Monaten auch die "alten" 90 nm CPUs nicht unangetastet gelassen. So sind in letzter Zeit einige neue Prozessoren wie der Athlon 64 X2 6400+ auf Basis des 90 nm SOI F3-Steppings erschienen. Vorzugsweise hat die Weiterentwicklung die High-Prozessoren mit 2x 1024 KB L2 Cache betroffen, da AMD hier auf 65 nm Basis nichts vorzuweisen hat. Im Lowcost-Bereich hat AMD aber selbst das ältere F2-Stepping auf niedrigere Spannungen und damit weniger Stromverbrauch trimmen können, sodass auch einige der F2-Stepping CPUs wie der Athlon 64 X2 3800+ sich mit lediglich 65 W TDP und dem Kürzel "EE" (Energy Efficiency) schmücken dürfen. Ja selbst mit dem Athlon 64 X2 5200+ mit 2x 1024 KB L2-Cache und damit zwangsweise in 90 nm SOI hergestellt schafft AMD mittlerweile 65 W TDP, hier allerdings auf Basis des neueren F3-Steppings. Mit den Steppings F2, F3 und G1 jongliert AMD nun schon seit Monaten herum und zaubert ein neues Modell nach dem anderen hervor. Selbst die neuen Athlon Modelle, die auf das neue Nummern-Rating hören (z.B. X2 BE-2350) werden mit dem bekannten G1-Stepping hergestellt und sind damit nichts anderes als weitere Derivate eines bekannten Kerns.

Seit gestern jedoch sind im Internet an einigen Stellen unabhängig voneinander Hinweise auf "neue" Athlon 64 Modelle aufgetaucht. Im speziellen handelt es sich dabei um ein neues G2-Stepping. Zum einen ist bei diversen Direktversendern ein Athlon 64 X2 5200+ mit G2-Stepping aufgetaucht. Der 5200+ wurde bisher noch in 90 nm Strukturen mit 2x 1024 KB Cache produziert. Es gab ihn mit 89 W TDP (F2-Stepping) oder 65 W TDP (F3-Stepping). Beide Varianten arbeiteten mit 2,6 GHz Taktfrequenz. Im neuen G2-Stepping jedoch wird der X2 5200+ in 65 nm SOI Strukturen produziert, muss damit notgedrungen mit 2x 512 KB L2-Cache auskommen, darf dafür jedoch mit 2,7 GHz statt mit 2,6 GHz Taktfrequenz arbeiten.

In welchen Punkten sich das G2-Stepping vom mittlerweile beinahe ein Jahr alten G1-Stepping unterscheidet muss derzeit offen bleiben, da AMD die neuen CPUs wie so oft in letzter Zeit nicht offiziell angekündigt hat. Es ist jedoch ein offenes Geheimnis, dass die 65 nm CPUs weniger Waferfläche benötigen und für AMD daher billiger zu produzieren sind. Die alten 90 nm Modelle müssen daher schon aus finanzieller Sicht möglichst bald ausgemustert werden. Wieso es dazu eines neuen Steppings bedurfte, muss an dieser Stelle offen bleiben.

Der X2 5200+ ist derzeit schon bei einigen Direktversendern gelistet, aber es wird wohl nicht das einzige Modell mit G2-Stepping bleiben. Wirft man einen Blick auf die CPU-Support List des neuen ASRock ALiveNF7G-HDready Mainboards, finden sich dort neben X2 5200+ noch der X2 5000+ (2,6 GHz) in gleich zwei Varianten, der X2 4800+ (2,5 GHz), der X2 4400+ (2,3 GHz), die Athlon X2 BE-2350 und X2 BE-2300 mit 2,1 GHz und 1,9 GHz, sowie zwei Single-Core Modelle Sempron LE-1300 (2,3 GHz) und LE-1250 (2,1 GHz). Zudem wird wohl der Athlon X2 BE-2400, über den wir kürzlich berichtet haben, exklusiv im G2-Stepping erscheinen, wenn wir die Ordering-Part Number (OPN) richtig deuten. Laut der ASRock-Liste hören die G2-Stepping Modelle übrigens ebenso auf die Codenamen Brisbane (Dual-Core) und Sparta (Single-Core Sempron), wie die G1-Stepping Versionen. Von den Single-Core Athlon 64 mit Lima-Core wird es wohl zumindest demnächst keine G2-Steppings geben.

Links zum Thema:

-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Ergebisse: Seite 4 von 15
Nächste Seite: 1 2 3 (4) 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15


 

Nach oben

 

Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
Datenschutzerklärung