Planet 3DNow! Logo  

 
English Français Русский язык Español Italiano Japanese Chinese

FORUM AKTUELL

   

Download-Suche

Diese Suchfunktion durchforstet alle Meldungen, die auf der Startseite zu lesen waren. Die Reviews, der FAQ-Bereich und das Forum werden nicht tangiert.

- Um das Forum zu durchsuchen, bitte hier klicken.
- Um die News zu durchsuchen, bitte hier klicken.

Ergebisse: Seite 1 von 1
Nächste Seite: (1)

Samstag, 9. April 2011

12:59 - Autor: Dr@

Prime95 v26.6

Prime95
Das weit verbreitete Tool Prime95, das gerne zu Stabilitätstests für übertaktete Systeme herangezogen wird, ist in der neuen Version 26.6 erschienen. Das Testprogramm fühlt insbesondere der CPU und dem verbauten Arbeitsspeicher auf den Zahn. Dabei meldet das Programm Fehler, die bei den Berechnungen auftreten, lange bevor sich Instabilitäten durch einen Absturz des Betriebssystems bemerkbar machen oder andere Datensätze beschädigt werden. Prime95 kann daher dazu verwendet werden, die Grenzen beim Systemtuning auszuloten.


Prime95

Folgendes wurde verbessert:

New features in Version 26.6 of prime95.exe:
  1. For rare cases where the program cannot figure out the number of cores and hyperthreading, the NumPhysicalCores option may help. See undoc.txt.
  2. Faster FFT implementations are now selected for Core 2 CPUs with 1MB L2 cache or less (marketed under the Celeron and Pentium label).
  3. New, slightly higher, trial factoring breakeven points.

Bug fixes:
  • Occasionally, P-1 stage 2 would report 100% complete before stage 2 completed. This bug has been around forever. I've finally found the cause! Fixed in 26.5 build 2.
  • Worktodo.txt was not updated properly when P-1 completed for a PRP test. Fixed in 26.5 build 3.
  • In 26.5 build 3, when benchmarking and measuring CPU speed the program will keep all cores busy by launching auxiliary threads that loop indefinitely. This should prevent Intel Turbo boost from kicking in. This should prevent cases where the CPU speed is reported as 1.87 GHz, yet a benchmark reports very fast timings because the CPU core has been boosted to 3.2 GHz because only one core is active.
  • In 26.5 build 3, the OS's mapping of hyperthreaded logical CPU numbers to physical CPUs is determined automatically at startup. The AffinityScramble setting (see undoc.txt) is no longer supported. It is replaced by the AffinityScramble2 setting.
  • In 26.5 build 3, the message "set affinity to run on any cpu" instead listed all the CPU numbers and as well as CPU #31. Fixed in build 4.
  • In 26.5 build 3 and 4, benchmarking a dual-core non-SSE2 machine will crash. Fixed in build 5.
  • KeepPminus1SaveFiles=0 option described in undoc.txt did not work when a factor was found. Fixed in 26.6.
  • The 32K,64K,80K length FFTs with sumout checking for Pentium 4's with 256K or less cache were not implemented. Symptom is a torture test failure. Fixed in 26.6.
  • Prime95 does not load on Sandy Bridge CPUs running Win XP. I've got a trial fix in 26.6.
  • Prime95 chooses very inefficient FFT implementations for Core 2 Celerons (they have 512K L2 cache). Working on a fix for for 26.6.
  • Logical CPU numbers were sometimes output zero-based and sometimes one-based. In 26.6, they are all one-based.

Download:

Links zum Thema:


>> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 25. Januar 2011

09:14 - Autor: Dr@

Memtest86+ v4.20

Memtest86+ Logo
Das kostenlose RAM-Testprogramm Memtest86+ ist in der Version 4.20 erschienen. Mit dem Programm lassen sich RAM-Module auf Defekte überprüfen. Eine weitere Einsatzmöglichkeit ist die Überprüfung der korrekten Funktion von übertakteten Modulen. Die Version 3.00 wurde ausgelassen um eine Verwechslung mit dem Originalprogramm memtest86 zu verhindern.

Bei Problemen mit Memtest86+ kann im offiziellen Forum direkt mit den Entwicklern kommuniziert werden, diese lassen einem auch schon mal eine speziell angepasste Beta-Version zukommen.

Changelog:

  • Enhancements in v4.20 :
    New Features
    • Added failsafe mode (press F1 at startup)
    • Added support for Intel "Sandy Bridge" CPU
    • Added support for AMD "fusion" CPU
    • Added Coreboot "table forward" support

    Bug Fixes
    • Corrected some memory brands not detected properly
    • Various bug fixes

Download:
Links zum Thema:


>> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 5. Mai 2010

20:54 - Autor: KIDH

Memtest86+ 4.10

Das kostenlose RAM-Testprogramm Memtest86+ ist in der Version 4.10 erschienen. Mit dem Programm lassen sich RAM-Module auf Defekte überprüfen. Eine weitere Einsatzmöglichkeit ist die Überprüfung der korrekten Funktion von übertakteten Modulen. Die Version 3.00 wurde ausgelassen um eine Verwechslung mit dem Originalprogramm memtest86 zu verhindern.

Bei Problemen mit Memtest86+ kann im offiziellen Forum direkt mit den Entwicklern kommuniziert werden, diese lassen einem auch schonmal eine speziell angepasste Beta-Version zukommen.


Changelog:

  • Memtest86+ V4.10 changelog
    - Added support for Core i7 Extreme CPU (32nm)
    - Added support for Core i5/i3 (32 nm)
    - Added support for Pentium Gxxxx (32 mn)
    - Added support for Westmere-based Xeon
    - Added preliminary support for Intel Sandy Bridge
    - Added support for AMD 6-cores CPU
    - Added detection for Intel 3200/3210
    - New installer for USB Key
    - Corrected a crash at startup
    - Many others bug fixes

Download:
Links zum Thema:


» Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 7. Oktober 2009

10:50 - Autor: pipin

SystemRescueCd 1.3.1

SystemRescueCd, eine auf Gentoo basierende Linux Boot-CD, ist in der Version 1.3.1 erschienen. Mit der CD können zahlreiche Aufgaben rund um das Bearbeiten und Erstellen von Partitionen vorgenommen werden. Dabei werden zahlreiche Dateisysteme unterstützt.

Zu diesen gehören Ext2/Ext3, ReiserFS, Reiser4, XFS, JFS, VFAT, NTFS, ISO9660, Samba und NFS.

Das Changelog der aktuellen Version:

* Updated the standard kernels to Linux-2.6.31.1
* Updated the alternative kernels to Linux-2.6.27.35
* Updated sys-fs/ntfs3g to version 2009.4.4-AR19 (ntfs-3g advanced release)
* Updated the memtest86+ floppy disk image to 4.00 (memtestp boot entry)
* Updated partimage to 0.6.8 (ssl can now be disabled at runtime)
* Updated sys-block/gdisk to 0.5.0 (gdisk is a GPT partition table manipulator)
* Updated sys-fs/fsarchiver to 0.6.1 (crypto is now based on libgcrypt)
* Replaced tightvnc with tigervnc-1.0.0 and fixed the vnc server configuration
* Fixed dns in the initramfs (required to boot from an url using an hostname)
* Added app-benchmarks/iozone-3.242 (filesystem benchmarking program)

Download: SystemRescueCd 1.3.1 (237 MB)


Link zum Thema:

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 5. Januar 2009

17:21 - Autor: pipin

SystemRescueCd 1.1.4

SystemRescueCd, eine auf Gentoo basierende Linux Boot-CD, ist in der Version 1.1.4 erschienen. Mit der CD können zahlreiche Aufgaben rund um das Bearbeiten und Erstellen von Partitionen vorgenommen werden. Dabei werden zahlreiche Dateisysteme unterstützt.

Zu diesen gehören Ext2/Ext3, ReiserFS, Reiser4, XFS, JFS, VFAT, NTFS, ISO9660, Samba und NFS.

Das Changelog der aktuellen Version:

* Updated the standard kernels to Linux-2.6.27.10 with Reiser4
* Updated the alternative kernels to Linux-2.6.27.09 with Reiser4
* Updated sys-fs/fsarchiver to 0.2.3 (filesystems backup/deployment tool)
* Updated the memtest86+ floppy disk image to 2.11 (memtestp boot entry)
* New script to help installing sysresccd on an usb stick: sysresccd-usbstick
* Updated grub to sys-boot/grub-0.97-r8 (boot manager)
* Updated sys-apps/portage to version 2.2_rc20
* Updated mozilla-firefox web browser to version 3.0.5
* Added sys-process/atop-1.21 to monitor processes
* Added support for floppy disks in the kernel

Download: SystemRescueCd 1.1.4 (245 MB)

Dank an McMurphy für den Hinweis.


Link zum Thema: SystemRescueCd Homepage

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Sonntag, 7. Dezember 2008

23:27 - Autor: pipin

SystemRescueCd 1.1.3

SystemRescueCd, eine auf Gentoo basierende Linux Boot-CD, ist in der Version 1.1.3 erschienen. Mit der CD können zahlreiche Aufgaben rund um das Bearbeiten und Erstellen von Partitionen vorgenommen werden. Dabei werden zahlreiche Dateisysteme unterstützt.

Zu diesen gehören Ext2/Ext3, ReiserFS, Reiser4, XFS, JFS, VFAT, NTFS, ISO9660, Samba und NFS.

Das Changelog der aktuellen Version:

* Updated the standard kernels to Linux-2.6.27.7 with Reiser4
* Updated the alternative kernels to Linux-2.6.27.7 with Reiser4
* Updated squashfs with lzma support (kernel driver and tools) to 3.4
* Updated sys-block/gparted to 0.4.1
* Updated the memtest86+ floppy disk image to 2.10 (memtest boot entry)
* Updated sys-fs/ntfs3g to 1.5130 (ntfs full read-write support)
* Updated sys-fs/fsarchiver to 0.1.6 (tool to backup linux filesystems)
* Backported ext4 filesystem support from linux-2.6.28-rc
* Added sys-block/iscsitarget and core-iscsi-tools-3.5
* Fixed bug with the permissions which prevents thttpd from working
* Fixed bug in the pxe network boot to get a dynamic address

Download: SystemRescueCd 1.1.3 (242 MB)

Dank an psychocyberdisc für den Hinweis.


Link zum Thema: SystemRescueCd Homepage

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 18. November 2008

10:20 - Autor: pipin

Memtest86+ 2.10

Memtest86+ ist eine inoffizielle Weiterentwicklung des Programms Memtest86, mit dem der Arbeitsspeicher des Computers auf Fehler überprüft werden kann.

Das Changelog der Version 2.10 listet folgende Änderungen:

New Features
o Added support for Intel Core i7 (Nehalem) CPU
o Added support for Intel Atom Processors
o Added support for Intel G41/G43/G45 Chipsets
o Added support for Intel P43/P45 Chipsets
o Added support for Intel US15W (Poulsbo) Chipset
o Added support for Intel EP80579 (Tolapai) SoC CPU
o Added support for ICH10 Southbridge (SPD/DMI)
o Added detection for Intel 5000X
o Now fully aware of CPU w/ L3 cache (Core i7 & K10)

Bug Fixes

o Added workaround for DDR3 DMI detection
o Fixed Intel 5000Z chipset detection
o Fixed Memory Frequency on AMD K10
o Fixed cache detection on C7/Isaiah CPU
o Fix Memtest86+ not recognized as Linux Kernel

Download: Memtest86+ 2.10


-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 1. April 2008

17:29 - Autor: pipin

SystemRescueCd 1.0.1

SystemRescueCd, eine auf Gentoo basierende Linux Boot-CD, ist in der Version 1.0.1 erschienen. Mit der CD können zahlreiche Aufgaben rund um das Bearbeiten und Erstellen von Partitionen vorgenommen werden. Dabei werden zahlreiche Dateisysteme unterstützt.

Zu diesen gehören Ext2/Ext3, ReiserFS, Reiser4, XFS, JFS, VFAT, NTFS, ISO9660, Samba und NFS.

Das Changelog der aktuellen Version:

* Using JWM-2.0.1 as default Window-Manager instead of Window-Maker
* Using unionfs-2.2.4 as the root filesystem (all files are now writable)
* Updated sys-block/gparted to 0.3.6 (add support for the labels)
* Updated squashfs to 3.3 (with LZMA compression) to save space
* Updated sys-fs/ntfsprogs to 2.0.0 since it's marked as stable in gentoo
* Updated sys-fs/ntfs3g to 1.2310 (ntfs full read-write support)
* Updated the Memtest86+ floppy disk image to 2.01
* Updated the btrfs filesystem support to 0.13 (kernel patch and utils)
* Updated the default kernel to Linux-2.6.24.04 with Reiser4 (rescuecd + rescue64)
* Updated app-cdr/cdrkit-1.1.7.1 (Fix for Joliet directory length bug)
* Added sys-apps/ipmitool (Utility for controlling IPMI enabled devices)
* Added missing crypto modules in the default kernel (rescuecd + rescue64)
* Added skipmount=/dev/xxx option that prevents the system from mounting a device
* Replaced cryptsetup-luks with cryptsetup-1.0.5
* Autodetect software raid volumes at boot time using 'mdadm --auto-detect'
* Fixed an autorun bug introduced in 1.0.0: no stdout for interactive scripts
* Fixed bugs in the network configuration boot options (ethx, gateway, dns)
* Fixed problems with udhcpc client when multiple ethernet interfaces exists
* Prevents multiple setkmap when "sysresccd-custom setkmap" used several times

Download: SystemRescueCd-x86-1.0.1 (183 MB)


Link zum Thema: SystemRescueCd Homepage

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 3. März 2008

18:38 - Autor: pipin

SystemRescueCd 1.0.0

SystemRescueCd, eine auf Gentoo basierende Linux Boot-CD, ist in der Version 1.0.0 erschienen. Mit der CD können zahlreiche Aufgaben rund um das Bearbeiten und Erstellen von Partitionen vorgenommen werden. Dabei werden zahlreiche Dateisysteme unterstützt.

Zu diesen gehören Ext2/Ext3, ReiserFS, Reiser4, XFS, JFS, VFAT, NTFS, ISO9660, Samba und NFS.

Das Changelog der aktuellen Version:

* A processor >= i686 is not required anymore (programs are now compiled for i486)
* Added Xvesa to fix problems with the graphical environment on some hardware
* Added a 64bits alternative kernel (altker64)
* The alternative kernel (known as vmlinuz2) has been renamed altker32
* Merged all the old initramfs igz files into a single initram.igz file
* The PXE boot can now download the sysrcd.dat file using the tftp protocol
* Rewrote autorun with support of the http source (can execute scripts from http)
* Fixed problems with the network configuration boot options (ethx, dodhcp, gateway)
* Updated the default kernel to Linux-2.6.24.02 with Reiser4 (rescuecd + rescue64)
* Updated the alternative kernel to Linux-2.6.22.18 (altker32 + altker64)
* Removed the framebuffer from the default kernel (it can disturb Xorg)
* Updated app-admin/testdisk to 6.9 (testdisk-6.9 and photorec-6.9)
* Updated sys-block/gparted to 0.3.5 (bug fixes and stability release)
* Updated sys-fs/ntfs3g to 1.2216 (ntfs full read-write support)
* Compiled the hard disk controllers support as module in the alternative kernels
* Renamed the 'boothttp=url' and 'boottftp=url' to netboot='url'
* Removed the "cdroot" boot option (from linuxrc, isolinux.cfg, syslinux.cfg)
* Compiled the CCISS driver as built-in to improve the HP Smart Array support
* Improved the wireless network support (drivers and firmwares)
* When options 'docache' and 'lowmem' used together it does not cache the bootdisks
* Added sys-fs/scrounge-ntfs-0.9 (Data recovery program for NTFS file systems)
* Added sys-apps/rescan-scsi-bus and sys-apps/sg3_utils (SCSI utils)
* Added sys-block/lsiutil-1.52 (LSI Logic Fusion MPT command line management tool)
* Added the GPT-disklabel support and CCISS support to grub-0.97
* Added sys-block/mbuffer (tool for buffering data streams)
* Added support for btrfs-0.12 (kernel and utils) thanks to Christian Hesse
* Added the atl2-1.0.4 network driver (Attansic/Atheros L2 network driver)
* Added support for loop-aes (encrypted loopback block device driver + utils)
* Fix: process the network boot options before autorun (it may need the network)
* Fixed name resolution that was broken in the pxe boot process due to libc
* Updated the memtest86+ floppy disk image to 2.00 (memtestp boot entry)

Download: SystemRescueCd-x86-1.0.0 (173 MB)

Link zum Thema: SystemRescueCd Homepage

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Sonntag, 17. September 2006

21:25 - Autor: pipin

KANOTIX 2006-01-RC1

Von der auf Debian-Sid basierenden Linuxdistribution Kanotix ist die Version KANOTIX 2006-01-RC1 erschienen.

Kanotix kann als LIVE-CD nahezu auf jedes Gerät - ohne eine vorherige Treiber-Installation - zugreifen. Auf der Festplatte ist es in wenigen Minuten installiert und als Desktop auf der Workstation, dem Notebook oder als Server ideal.

Der RC1 ist dazu gedacht, um letzte, noch nicht entdeckte Bugs zu finden und bringt leider einen Bug mit:

    "Das update-install produziert eine falsche Zeile in /etc/fstab um CDs automatisch zu mounten. Bitte dieses Script als Fix verwenden."

Spezifikationen:

* Kernel 2.6.17.13 mit vielen Patches
* ACPI und DMA sind aktiviert als Default (kann mittels acpi=off und nodma deaktiviert werden)
* i586 Optimierung - nicht für ältere CPUs!
* 192 MB RAM nötig, 256 MB RAM empfohlen
* Unionfs Support (mit unionfs - cheatcode)
* NTFS-3g Support
* AVM Fritz!Card DSL Support
* KDE 3.5.4
* ALSA 1.0.11rc4
* GRUB Bootlader - ideal für Rescue im Command Line Mode
* Memtest86+ - Advanced Memory Diagnostic Tool im Extramenü des Bootloaders

Download: KANOTIX-2006-01-RC1.iso (698 MB)

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Sonntag, 1. Januar 2006

14:12 - Autor: pipin

KANOTIX-2005-04

Noch im alten Jahr wurden die 2005-04 Versionen von KANOTIX freigegeben.

Dabei gibt es eine 32-Bit Lite-Version mit Koffice 1.4.2 und eine Full-Version mit OpenOffice 2.0.0-5.

Highlights dieser Version:

* Kernel 2.6.14.5 mit vielen Patches

* udev 0.079-1 und neuer Hardware Erkennung (hwsetup-ng) - keine kudzu basiertere Erkennung mehr. Nachteil: ISA PnP wird nicht mehr erkannt. Für nicht erkannte Soundkarten alsaconf nehmen

* neuer graphischer Installer mit Updatefunktion

* sysv-freeze - verhindert die Aktivierung von Services bei einem dist-upgrade. Zum Aktivieren eines Services unfreeze-rc.d; rcconf; freeze-rc.d oder unfreeze-rc.d; update-rc.d; freeze-rc.d verwenden

* ACPI and DMA sind aktiviert per default (kann per Cheatcode acpi=off or nodma deaktiviert werden), siehe auch Bootoptionen (Cheatcodes)

* Kernel optimiert für moderne CPU's - i586 und x86-64

* X-Org 6.8.2 für die volle Unterstützung von NVIDIA- und ATI-Grafikkarten (für User mit Nvidia ist jederzeit per dist-upgrade die Nutzung von X-Org 6.9.0 möglich)

* KDE 3.4.3

* Firefox 1.5

* OpenOffice 2.0.0-5 (nicht in den LITE-Versionen enthalten)

* Unionfs-Unterstützung (mit Cheatcode unionfs)

* AVM Fritz!Card DSL-Unterstützung

* Eagle USB DSL-Unterstützung

* Captive 1.1.5 (nicht fur 64 Bit)

* Alsa 1.0.10rc1

* AMSN 0.95 Instant-Messenger mit voller Video-Unterstützung (ohne Sound)

* Grub Boot-Loader für den Start von CD - ideal auch für Rettungsversuche von der Kommandozeile

* Memtest86+ ein erweitertes Diagnose-Werkzeug für den PC-Speicher

* minimale Hardwareanforderungen - 128 MB RAM für 32 Bit, 256 MB RAM für 64 Bit, 3-4 GB Fesplatte für eine Installation

* Besonderheiten: Netzwerkkarten werden per HD install umbenannt und gruppiert zu lanX, wirelessX und firewireX, jedoch nicht bei einem update-install. Hier kann man fix-udev-lan manuell verwenden.

Download:

Link zum Thema:-> Kommentare
Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 4. Oktober 2005

08:38 - Autor: Nero24

Memtest86+ 1.65

Das beliebte Speichertest-Programm Memtest86 ist in einer neuen Version 1.65 erschienen. Folgende Änderungen wurden implementiert:
    * New Features
    o Add support for Intel Conroe/Merom/Woodcrest
    o Add support for Intel Yonah (0.65nm)
    o Add support for Intel Presler (0.65nm)
    o Add support for B-Step Smithfield
    o Add support for ALi/ULi 1689 & 1695
    o Add support for ATi RS482
    * Bug Fixes
    o Solve some P4 detected as Pentium D
    o Solve a bug with RAS detect on i955X
    o Solve a bug with K5 L1 detection size
    o Cosmetic : Mhz changed to MHz
    o Rewrite some code to avoid warning with gcc 4
    o Solve Fedora bugzilla Bug #162373
Download:Danke gruenmuckel für den Hinweis

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Mittwoch, 24. August 2005

10:58 - Autor: Nero24

RightMark Memory Analyzer v3.58

Auf dem Gebiet der Speicher-Stabilitätstests sind zwei Tools ganz vorne in der Beliebtheitsskala der User: Memtest86 und Prime95. Doch natürlich sind auch andere Anbieter erpicht darauf, den Usern ihre Versionen der Speicherquäler schmackhaft zu machen.

So hat Rightmark eine neue Version 3.58 ihres Memory-Test Programms RightMark Memory Analyzer veröffentlicht. Rightmark ist den Planet 3DNow! Lesern vorwiegend wegen ihres Audiotesters Rightmark Audio Analyzer ein Begriff, der in unseren Mainboard-Reviews Verwendung findet. Nun gibt's also weiteres Futter für die Overclocker und Systemintegratoren, die Stabilität ihres Systems auf die Probe zu stellen.

Download: RightMark Memory Analyzer v3.58

Danke Tino für den Hinweis

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 28. Juni 2005

22:44 - Autor: Campari

Memtest86+ V1.60

Memtest testet den RAM auf Fehler und ist somit ein guter Weg um Probleme durch fehlerhaften Speicher zu finden. Die Software wird via Bootdiskette oder per brennbarem Image (ISO) ausgeführt. Vor allem Prozessoren fanden den Weg in die Unterstützerliste des Programms:
    # New Features

    * Added Detection for Pentium D
    * Added Detection for Athlon & Opteron Dual Core
    * Added Detection for 90 nm Athlon 64 / Sempron
    * Added Detection for 90 nm Opteron
    * Added experimental detection for Intel E8500
    * Added detection for VIA KT880

    # Bug Fixes

    * Correct Venice core detected as 0.13 µm
    * Correct AMD751 not detected since 1.55
    * Correct i855/DDR333 detection bug
    * Correct E7xxx ECC polling (thanks to S. Wangnick)
    * Removed E7520 ECC Support (not reliable)
    * Added BadRAM patch
    * Some minor bug fixes.

Download:Danke gruenmuckel

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Dienstag, 29. März 2005

00:54 - Autor: Patmaniac

Memtest86+ v1.55 erschienen

Memtest testet den RAM auf Fehler und ist somit ein guter Weg um Probleme durch fehlerhaften Speicher zu finden. Die Software wird via Bootdiskette oder per brennbarem Image (ISO) ausgeführt. Memtest86+ ist der inoffizielle Nachfolger von Memtest86 Version 3.00. Aktualisiert auf Version 1.55 kommt das Tool jetzt auch mit aktuellen Chipätzen für Intel- und AMD-Prozessoren klar. Ganz neu dabei: Intels 955X (Glenwood) und nVidias nForce 4. Hier der komplette Changelog:
  • New Features
    • Added support for Intel E7221
    • Added support for nForce 4 Intel Edition
    • Added detection for ATi Radeon Xpress 200
    • Added ECC polling for Intel E7221

  • Bug Fixes
    • More precise detection of K8 Memory Freq.
    • Some minor bug fixes
Downloads:
Pre-Compiled Bootable ISO (.zip)
Pre-Compiled Bootable Binary (.zip)
Pre-Compiled EXE file for USB Key (Pure DOS)
Pre-Compiled package for Floppy (DOS - Win)
Memtest86+ V1.55 source code (.tar.gz)

Thx@ neax für den Hinweis

-> Kommentare

Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen

Montag, 23. August 2004

22:25 - Autor: Pixelman

Knoppix Linux 3.6 (2004-08-16 "aKademy Release")

Lange war es ruhig um das von Dipl.-Ing. Klaus Knopper entwickelte, von CD lauffähige GNU/Linux-System Knoppix. Doch nun gibt es wieder ein grösseres Release: Das neue Knoppix 3.6 wurde zum Download freigegeben. Das auf den FTP-Servern publizierte Changelog berichtet von folgenden Neuerungen:
    * V3.6-2004-08-16 ("aKademy Release")
    - first release after LinuxTag 2004
    - Kernel 2.6.7 (as an option) and 2.4.27
    - memtest86+ as boot option
    - captive-ntfs update
    - FreeNX-Server package from Fabian Franz
    - hardware detection updates & fixes
    - KDE 3.2.3 (which is still more stable than 3.3 in Debian)
    - ndiswrapper+GUI (Martin Oehler)
    - lots and lots of package updates from Debian/testing and unstable
Das ca. 700 MB schwere ISO-Archiv steht wie üblich als Download per FTP oder über BitTorrent zur Verfügung.

Download:

  • Knoppix Linux 3.6 (2004-08-16) [FTP-Mirror Uni Berlin]
  • Knoppix Linux 3.6 (2004-08-16) [FTP-Mirror TH Aachen]
  • Knoppix Linux 3.6 (2004-08-16) [FTP-Mirror CSIC/RedIRIS, Madrid]
  • Knoppix Linux 3.6 (2004-08-16) [FTP-Mirror Belgacom ISP, Belgien]
  • Weitere FTP-Mirrors werden noch aktualisiert. Zur vollständige Liste.
  • BitTorrent-Links
  • -> Kommentare

    Planet 3DNow! RSS XML Newsfeed Planet 3DNow! Newsfeed bei iGoogle-Seite hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My Yahoo! hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei Microsoft Live hinzufügen Planet 3DNow! Newsfeed bei My AOL hinzufügen


     

    Nach oben

     

    Copyright © 1999 - 2019 Planet 3DNow!
    Datenschutzerklärung