Völlig überraschend hat Asus heute mitgeteilt, daß man die alte Revision des A7N8X und A7N8X Deluxe ab 1.04 ebenfalls für die neuen Athlon XP 3200/3000+ mit FSB400 freigibt. Notwendig dazu sei lediglich eine BIOS-Version ab 1004 Beta 02.
Erstaunlich ist dies aus dem Grund, da die 1er Revisionen dieser Mainboards noch den "alten" nForce2 Chipsatz auf der Platine tragen, der vielen Übertaktern Schwierigkeiten bereitet hat, stabil über 185 MHz zu fahren. Bisher hatten diese Revisionen nur das OK für 166 MHz FSB. Nun sollen diese Boards den Athlon XP 3000+ und 3200+ mit 200 MHz realem FSB betreiben können. Hier dürfte viel Feinarbeit notwendig gewesen sein, um die letzten Reserven aus dem Chipsatz zu kitzeln.
Die Revision 2 Mainboards mit C1/400 Ultra Chipsatz sind hardwareseitig von Haus aus in der Lage, FSB400 zu fahren. Seit BIOS 1004 ist auch die Erkennung für die neuen Prozessoren eingebaut. Für das neue A7N8X-X mit dem abgespeckten Single-Channel nForce2 400 Chipsatz gelten keinerlei Einschränkungen bezüglich Board-Revision und BIOS-Version. Weitere Informationen dazu findet Ihr bei Asus. Eine Diskussion dazu gibt's bei uns bereits seit einigen Tagen im Forum...
Nachtrag Verantwortlich für das Feintuning am Chipsatz ist offensichtlich ein direkt von nVidia entwickeltes BIOS-Modul, welches den Herstellern freigestellt wurde zu verwenden. Sie müssen ihre Boards dann allerdings auf eigene Faust für FSB400 validieren. Auf nForcersHQ ist dazu folgendes zu lesen:
NVIDIA has a BIOS that cleans up a lot of the "noise" and would allow some older boards to hit 400FSB. However, it is still up to the board maker if they are going to use that BIOS and validate their board for official 400FSB support. NVIDIA feels that the board makers will vary on their response to this. Aggressive companies such as ABIT will release the BIOS and state you can overclock on most of them and support it on others. More conservative companies - like Asus - will probably use the BIOS for stability, but will only certify the newest boards to support 400FSB officially or unofficially.
"Noise", also ein Rauschen wurde bekämpft, um auch die älteren Boards für FSB400 tauglich zu machen. Rauschen entsteht normalerweise bei schlechter Signalqualität, verursacht etwa durch Signalübersprechung oder -Reflektion. Wie wir schon mehrmals berichtet haben, beinhalten die alten SPP Northbridges auch den Grafikkern der IGP, zwar deaktiviert, aber de facto vorhanden, was uns bereits von mehreren Seiten als Grund für die fehlende FSB400-Tauglichkeit genannt wurde. Allerdings hatten wir das Problem eher als ein thermisches, denn ein elektrisches verstanden. Mit welchem Kniff nVidia es mit dem neuen BIOS-Modul, das nun offensichtlich in das BIOS 1004 von Asus eingeflossen ist, geschafft hat, das Rauschen zu bekämpfen, konnten wir noch nicht in Erfahrung bringen. Wir werden hier allerdings dranbleiben...
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
