Nur drei Monate nach dem Erscheinen des Firefox 4 stellt Mozilla heute bereits die Version 5 offiziell vor. Nach den extremen Verzögerungen während der Entwicklung vom Firefox 4 hatte sich Mozilla dazu entschieden, den Entwicklungszeitraum für neue Major Releases stark zu verkürzen, sodass künftig neue Versionen jeweils im festen Dreimonatsrhythmus veröffentlicht werden. Davon erhofft sich Mozilla, dass neue Features, allgemeine Verbesserungen sowie Anpassungen an Webstandards schneller umgesetzt werden können. Durch die kürzeren Abstände zwischen den Releases ist es zudem nicht weiter tragisch, wenn ein geplantes Feature nicht rechtzeitig fertig wird. Bei der alten Release-Strategie hätte dies zu einer Verzögerung geführt, mit der neuen Strategie wird dieses Feature einfach auf den nächsten Release verschoben, der ja bereits drei Monate später erscheint.
Der zweite wichtige Punkt der geänderten Strategie war die Einführung eines neuen vierstufigen Channel-Systems bestehend aus Mozilla-Central, Mozilla-Aurora, Mozilla-Beta und Mozilla-Release. Im Mozilla-Central-Channel werden dabei die aktuellen Nightly-Builds, im Aurora-Channel die aktuelle Alpha-Version des übernächsten Firefox und im Beta-Channel die kommende Firefox-Version angeboten. Mit dem Channel-System wollten die Entwickler ursprünglich mehr Firefox-Nutzer für das Testen neuer Funktionen gewinnen. Hierzu war auch eine Funktion vorgesehen, mit der Anwender auf einfache Weise zwischen den einzelnen Channels umschalten können sollten. Allerdings traten bei der finalen Qualitätskontrolle einige Bugs zu Tage, was zur Verschiebung des Features auf den Firefox 7 führte. Außerdem wird das Feature grundlegend neu überdacht, da bisher nur sehr wenige Nutzer für das Testen der frühen Versionen hinzugewonnen werden konnten und das Channelsystem wohl viele Nutzer bisher eher verwirrt hat.
Kommen wir kurz noch zu den Neuerungen, die der Firefox 5 mit sich bringt. Mozilla hat vor allem Feinschliff unter der Haube betrieben, wodurch die Benutzerfreundlichkeit und die Kompatibilität zu Webstandards erhöht werden soll. Am auffälligsten dürfte noch sein, dass das Scrollen jetzt deutlich flüssiger und der Seitenaufbau schneller erfolgt. Zudem wurde eine Lange Liste an Bugs behoben, wodurch sich die Sicherheit und Stabilität des Browsers erhöht. Genauere Details lassen sich unter den folgenden Links finden.
Parallel zum neuen Firefox 5 hat Mozilla auch ein Update für die ältere Version 3.6 freigegeben, mit dem einige Sicherheits- und Stabilitätsprobleme behoben werden.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
