Im Rahmen der Vorstellung von AMDs zweiter Generation A-Serie-APUs sind auch erste offizielle Details zu "Brazos 2.0" bekannt gegeben worden. Auch wenn die Versionsnummer 2.0 größere Änderungen vermuten lässt, so handelt es sich im Wesentlichen doch nur um einen zweiten Refresh zur Produktpflege der altbekannten "Brazos"-Plattform. Damit soll die Streichung des ursprünglich geplanten Nachfolgers, für den eine Fertigung im 28nm-Prozess geplant war, kaschiert werden. Ein leichtes Erbe tritt "Brazos 2.0" jedenfalls nicht an, schließlich bezeichnet das Unternehmen "Brazos" als das erfolgreichste Produkt der Unternehmensgeschichte. Allein 2011 konnten 30 Mio. Stück der kleinen C- und E-Serie APUs (Accelerated Processing Unit) abgesetzt werden.
Welche Verbesserungen und Optimierungen hat also "Brazos 2.0" zu bieten? Neben leicht höheren Taktraten für die CPU- (+50 MHz) und GPU-Kerne (+25 bzw. +80 MHz) auf dem "Ontario"-Die hat AMD in erster Linie am Unterbau geschraubt. Dank des von der "Sabine"-Notebookplattform entliehenen neuen Chipsatzes (AMD A68M FCH) stehen jetzt auch die neuen Schnittstellen USB 3.0 und SATA 6Gb/s zur Verfügung. Darüber hinaus können die OEMs auf den integrierten Controller für SD-Speicherkartenlesegeräte zurückgreifen. Abschließend wollen die Entwickler die Leistungsaufnahme des Fusion Controller Hub (FCH) weiter reduziert haben. Dies und weitere Optimierungen an der Plattform sollen zu einer längeren Akkulaufzeit beitragen.
Als zusätzliche neue Features nennt AMD Steady Video 1.5 und eine Quick Stream getaufte Technologie. Bei ersterem handelt es sich um ein bereits von den A-Serie APUs bekanntes Feature zur Stabilisierung verwackelter Videoaufnahmen in Echtzeit. Inwiefern die kleinen APUs überhaupt dazu in der Lage sind, die benötigte Rechenleistung zu erbringen, muss sich noch zeigen. Es ist anzunehmen, dass der Filter lediglich bei kleineren Auflösungen sinnvoll zuschaltbar sein wird. Quick Stream soll dafür sorgen, dass Video-Streams bei der Verteilung der Netzwerkbandbreite priorisiert werden. Damit soll eine unterbrechungsfreie Betrachtung von Internetvideos ermöglicht werden, wobei allerdings die OEMs entscheiden, ob diese Technologie im jeweiligen Produkt enthalten ist.
Zu den konkreten Produkten von "Brazos 2.0" schweigt sich AMD zwar noch aus, dennoch haben wir auf Basis aktueller Spekulationen die wahrscheinlichen technischen Daten der beiden neuen APUs in die nachfolgende Tabelle eingetragen.
Technische Daten der neuen Modelle auf Basis aktueller Spekulation ergänzt (Quelle:Computer Base)
Einen genaueren Termin für den Start von "Brazos 2.0" nennt AMD derzeit nicht, stattdessen wird lediglich die Verfügbarkeit entsprechender Produkte recht vage für das zweiten Halbjahr 2012 angekündigt, sodass der Start mit den üblichen Marktzyklen zusammenfallen soll. Spätestens zum Launch von Windows 8 sollten entsprechende Geräte den Weg in die Verkaufsregale gefunden haben.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
