Mainboardhersteller werden von neuen Betriebssystemen immer besonders tangiert. Soll ein neues Betriebssystem unterstützt werden, so muss der Hersteller alle für das Gerät notwendigen Treiber bereitstellen. Sei es für die Onboard-Grafik, den Sound-Chip oder gar Treiber für zusätzliche USB- oder SATA-Controller - alle Treiber sollten über die Produktseite des Platinenherstellers zum Download angeboten werden. Dabei übernimmt der Hersteller der Hauptplatine die undankbare Aufgabe, Treiber des Drittherstellers (Audio, Netzwerk, USB, SATA, FireWire etc.) für das jeweilige Modell zu validieren, ggf. auf Treiber-CDs/-DVDs für neu produzierte Exemplare zu bannen und letztendlich auch für den Download anzubieten. Die Validierung sowie der Download sollten aus Sicht des Endverbrauchers natürlich auch für solche Platinen zur Verfügung stehen, welche nicht mehr ganz taufrisch sind. Für den Hersteller natürlich eine unangenehme Situation, da Aufwand für ein Modell entsteht, welches für keinen Ertrag mehr sorgt.
In den letzten Tagen haben wir von ASUS und von Gigabyte Mitteilungen erhalten, dass beide Hersteller Windows 8 für AM3+-Mainboards unterstützen werden. Dabei gehen die Konkurrenten unterschiedliche Wege. ASUS legt einen Großteil der derzeitigen Produktpalette neu auf und vertreibt die neuen Modelle mit dem Zusatz "R2.0" - also Revision 2.0 - mit Ausnahme des Crosshair V Formula, welches zukünftig auf den Namen Crosshair V Formula-Z hört. Mit den neuen Platinen wird volle Windows-8-Unterstützung geboten, auch in Bezug auf die BIOS-Anforderungen (Fast Boot, Secure Boot) vom neuen Redmonder Betriebssystem. Andere bisher erhältliche AM3+-Hauptplatinen erhalten zumindest den Treibersupport von ASUS. Ob es auch hierfür BIOS-Updates geben wird, welche die neuen Anforderungen unterstützen, ist bislang unklar. Gigabyte lässt dagegen verlauten, dass alle aktuellen AMD- und Intel-Platinen einen Windows-8-Support erhalten. Damit ist sowohl die Treiber- als auch die BIOS-Unterstützung gemeint, ohne neue Mainboard-Revisionen zu veröffentlichen.
Von anderen Herstellern stehen derartige Mitteilungen noch aus, wobei Größen wie MSI und ASRock wohl auch nachziehen werden. Aus eigenen Gesprächen mit ASUS-Mitarbeitern wissen wir, dass Windows 8 nicht unbedingt einen sehr guten Ruf hat, jedoch will man als Hersteller alle Kunden zufriedenstellen. Daher gehen wir stark davon aus, dass in den kommenden Tagen und Wochen auch entsprechende Meldungen anderer Hersteller folgen werden.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
