Man braucht kein gutes Gedächtnis, um sich noch an AMDs ursprüngliche Planung für das Jahr 2012 erinnern zu können. Im Serverbereich standen mit Sepang und Terramar erstmals CPUs mit integriertem PCIe-Kontrollern sowie drei- bzw. vier DDR3-Speicherkanälen bereit und für den FM2 Sockel war eine Version Namens Komodo mit zwei Speicherkanälen eingeplant. Die alten Roadmaps gibt es im mittlerweile überholten Sammelthread hier zu sehen. Bekanntermaßen wurden diese Chipversionen aber durch Vishera und seinen entsprechenden Servervarianten ersetzt, die erst kürzlich vom Stapel gelassen wurden.
Der große Infrastrukturschwenk war auf das Jahr 2013 verschoben. Dann, so nach einer Roadmap von Frühjahr diesen Jahres, sollte es endlich die neue Serverplattform geben, vielleicht gar schon mit DDR4-Unterstützung:
(AMD Roadmap Juni 2012)
Nun aber gibt es aber schon wieder eine Verschiebung, die neue Plattform kommt erst 2014, wie wir der Info auf der folgenden Roadmap entnehmen können, die auf CPU-World auftauchte und Gegenstand einer Präsentation im Oktober war:
(AMD Roadmap Oktober 2012)
Preisfrage ist nun, in welcher Jahreshälfte die neue Plattform kommt. Käme sie zum Jahresanfang, es wäre z.B. ein Start zur CeBit 2014 denkbar, wäre die Verschiebung nicht allzu groß. Schließlich wurden wie schon erwähnt gerade erst neue Serverchip auf dem Markt geworfen, welche traditionell mindestens ein Jahr aktuell bleiben. Das heißt die ursprüngliche Planung ging sicherlich auch von einem Start Ende 2013 aus und eine Verschiebung um drei bis vier Monate wäre kein Beinbruch. Käme die neue Plattform aber erst Ende 2014, würde es sich um die Verschiebung um ein ganzes Jahr handeln.
Auffallende Details Neben der möglichen Verschiebung fallen bei genauerer Untersuchung des Plans zwei Dinge auf. Erstens gibt es einen bisher unbekannten Orochi-Chip mit nur 25W, der fürs Jahr 2013 eingeplant ist und zweitens bietet die Legende rechts unten im Eck bereits eine Farbe für 20nm. Leider wird die entsprechende Farbe nicht verwendet, aber da die Folie auf einer Vorlage basieren dürfte, sollte die Farbe auf anderen Roadmaps bereits in Gebrauch sein. Da aber nichts über den Zeitraum bekannt ist, ist das wirklich nur eine Randnotiz wert und der 25W-Opteron, vermutlich für Seamicro-Server-Systeme, die wichtigere Meldung.
Mögliche Gründe für die Verzögerung Über die Gründe kann man nur spekulieren. Aber es ist klar, dass AMD nicht hexen und es folgerichtig bei gleichzeitigen Personalentlassungen und zusätzlichen Projekten wie z.B. der Expansion ins ARM-Chip-Geschäft (wir berichteten) zu Verspätungen kommen kann. Eventuell muss die neue Server-Plattform auch noch etwas an die ARM-Kerne angepasst werden, z.B. bei der Spannungsversorgung.
Ein anderer bzw. weiterer Grund wären 28-nm-Produktionsprobleme bei Globalfoundries oder eventuell die Entscheidung, die Chips anstatt in 28 nm bulk doch in 28 nm FD-SOI herstellen zu lassen. Die Lizenzierung von ST-Microelectronics' FD-SOI-Prozess durch Globalfoundries wurde erst Mitte Juni bekannt gegeben und sich somit mit AMDs Enthüllung der ersten Roadmap überschnitten haben. Aktuell gibt es noch keine fertigen Chips im FD-SOI-Prozess, jedoch wurde bereits mit der Testfertigung eines ARM-SoCs von ST-Ericson begonnen. Ergebnisse dazu sind aber noch nicht veröffentlicht. Was bekannt ist sind dagegen die Versprechungen aus der obigen Pressemeldung. Demnach wäre ein Umändern eines Bulk-Designs auf FD-SOI unkompliziert (straightforward) und man bekäme bemerkenswerte Vorteil, wie z.B. die Möglichkeit verschiedene Teile ein- und desselben Chips auf Extremleistung oder geringe Leckströme einzustellen. Dies müsste man schon fast als eine Art "heiligen Gral" der Chip-Herstellung bezeichnen, welcher z.B. vor allem für AMDs APUs ideal wäre.
Ob sich die fantastischen Versprechungen aber bewahrheiten oder ob AMD ab sofort überhaupt auf FD-SOI setzt, muss wie immer abgewartet werden. Also viel Spekulationsstoff, dessen Diskussion in unserem Forum gefröhnt werden kann und die auch schon im Gange ist.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
