Erst vor zwei Tagen hatten wir auf Planet 3DNow! eine Diskussion losgetreten, die mittlerweile auch zu diversen Hardwareseiten nach Übersee geschwappt ist. Ist der kommende nForce2 400 Ultra Chipsatz identisch mit dem C1 Stepping der letzten Rev. 2.00, z.B. des Asus A7N8X Deluxe Rev. 2.00, das wir unlängst im Test hatten?
Zusätzlich zu unseren Argumenten von vorgestern (wir berichteten), hat uns heute Leser Daniel folgende eMail zukommen lassen:
Ich habe gestern auf der Arbeit ein ASUS A7N8X Deluxe Rev. 2.00 gehabt, welches auf dem Karton einen „FSB400 Ready“ Aufkleber hatte. Auf diesem Aufkleber stand auch „new nForce2 400 Ultra Chipset“. Auf anderen Kartons war kein Aufkleber, obwohl dort die gleichen Rev. 2.00 Mainboards drin waren, also können wir uns eigentlich sicher sein: C1 = nForce2 400 Ultra
Ausserdem habe ich schon eine dieser neuen Athlons in der Hand gehabt, bei welchem die Brücken unter dem grünen Package sind und bei welchem man die Leiterbahnen auf der Oberfläche erkennem kann. (Anm. d. Red.: wir berichteten) War ein 2400+ 15.Woche 03 wenn ich mich recht erinnere.
Für die Kunden, die in den letzten Tagen ein Rev. 2.00 gekauft hatten und nun zitterten, ob sie damit die kommenden FSB400 Athlon XP fahren können, eine positive Nachricht.
Das derzeit kursierende neue Asus Mainboard namens A7N8X-X wird im übrigen nur den nForce2 400 Chipsatz ohne "Ultra"-Zusatz bekommen, wird also eine abgespeckte Version ohne Twinbank-Feature sein. Zusätzlich soll noch das A7N8X-VM mit IGP-Northbridge kommen, was in unserem CeBIT-Report bereits zu bewundern ist.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
