Ein erstes Die-Photo eines von AMD in 65 nm gefertigten Athlon 64 (Single Core) gibt Raum für Spekulationen über mögliche Verbesserungen des bisherigen Prozessorkerns. Eventuell handelt es sich dabei schon um den neuen K8L Kern.
Erst gestern haben wir über AMDs Fortschritte in der CPU Fertigung berichtet. Zusätzlich zu der Auslieferung von ersten CPUs aus AMDs brandneuer 300 mm Wafer Fertigungsstätte Fab 36 in Dresden, gab AMD gestern auch bekannt, dass in der Fab36 bereits erste Vorserienchips in 65 nm Prozesstechnik gefertigt werden.
Heute findet man nun auf der Seite von Tweakers.net ein relativ hochauflösendes Die-Photo eines in angeblich i65 nm gefertigten Athlon 64 Single Core.
Interessant wird dies, wenn man die Details mit denen des ursprunglichen Athlon 64 Kerns K8 vergleicht. Im folgenden Bild haben wir daher nur die eigentlichen Kerne vom Ur-Athlon 64 in 130 nm Fertigungstechnik, vom für den Sommer erwarteten Athlon 64 mit F-Stepping in 90 nm sowie dieses 65 nm Athlon 64 zusammengefasst (von Links nach rechts; Proportionen stimmen natürlich nicht überein):
Auffälligste Änderung ist die Anzahl der rot markierten Flächen im Decoding Teil des Kerns. Chip-Architect hat diese im ursprünglichen Kern des Athlon 64 bereits als Microcode ROMs identifiziert. Sie enthalten die Informationen, wie sich die x86 CISC Befehle in die internen Micro Ops übersetzen. Im 130 nm Kern sowie im 90 nm Kern sind offensichtlich 3 getrennte Flächen vorhanden, entsprechend der Anzahl der ursprünglich vorhandenen drei parallelen Befehlsdecoder. Im Bild des 65 nm Kerns findet man nun an gleicher Stelle jedoch vier gleichartige Flächen. Dies könnte ein Indiz dafür sein, dass der 65 nm vier Microcode ROMs und damit vier parallele Befehlsdecoder bekommt.
Sinn machen würde diese Veränderung jedoch nur dann, wenn auch die Anzahl der Ausführungseinheiten vergrößert würde. Leider lassen sich diese nicht ganz so leicht wie Speicherbereiche auf dem Photo identifizieren. Eine Möglichkeit wäre beispielsweise eine Erweiterung der bisherigen FPU. Dies würde sich mit früheren Indizien decken, die schon eine Verdopplung der Gleitkommaleistung des Athlon 64 Kerns von 2 auf 4 doppelt genaue Berechnungen pro Takt angedeutet hatten. Damit würde es sich dann schon um den ersten "echten" Nachfolger des heutigen K8 Kerns, den K8L, handeln.
Interessant ist auch die Betrachtung des L2 Caches. Bei einer oberflächlichen Betrachtung würde man denken, dass sich aufgrund ähnlicher Proportionen der L2 Cache Fläche bei bisherigen Cores und dem 65 nm Core sich hier nichts großes getan hat, sodass man zunächst dem Textfeld im Die Foto keine besondere Bedutung schenkt. Wie Communitymitglied Dresdenboy nun festgestellt hat, müsste die Anzahl der Cache Blöcke, die nicht von diesem Textfeld verdeckt wird, der Gesamtanzahl der Cacheblöcke eines bisherigen 1 MB L2 Caches entsprechen. In diesem Fall gäbe auch dieses Textfeld Raum für Spekulationen: Verdeckt es eventuell einen bereits implementierten L3 Cache basierend auf der Z-RAM Technologie? Die Positionierung würde durchaus dafür Sinn machen.
Weitere Spekulationen unsere User zu diesem Thema findet Ihr hier.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
