Dank der zahlreichen Unterstützung konnten unsere Distributed Computing Teams in den Ranglisten weiter klettern und schicken sich an unter die Top 15 vorzustoßen.
Bei den BOINC-Projekten fehlen insgesamt noch 800.000 Credits bis zum Eintritt in diese neue Dimension.
Und auch unser Folding@Home Team konnte sich zwischenzeitlich auf den Platz mit dem fünfzehntgrößten Tages-Output vorschieben. Unter anderem auch dank der Unterstützung eines Clusters der TU Chemnitz (wir berichteten).
Einen eigenen "Cluster" betreiben mittlerweile auch die Mitglieder unserer Distributed Computing Teams. Die Idee dazu entstand während eines sportlichen Zweikampfes mit dem Team SETI USA, indem ein kleiner Rechnerverbund unseres indiana_74 von sieben alten Intel Pentium III 650MHz Maschinen durch die Hardwarespenden der Community zu leistungsstärkeren PCs aufgerüstet wurden und diese für verschiedene Projekte rechnen.
Nachdem alle Pentium IIIs aufgerüstet waren und aber immer weitere und bessere Hardware angeboten wurde, wurden die Maschinen auch zu anderen Mitglieder verschickt und rechnen nun dort weiter. Ein zwischenzeitlich eingerichtetes Spendenkonto füllte sich derart rasant, dass aus den P3 Maschinen über den Zwischenschritt Athlon XP, nun fast komplett X2 bzw. Core2 Maschinen geworden sind.
Die alten Boards (Athlon XP) wurden ebenfalls weiter betrieben und somit rechnen nun mittlerweile 22 Maschinen für diesen gemeinsamen Account namens P3D-Cluster. 12 dieser "Crunching-Maschinen" stehen bei indiana_74, zehn bei anderen Mitgliedern und die nächsten sind bereits in Arbeit, da noch immer Hardware ungenutzt rumliegt (P4 1.8GHz, Athlon XP usw.) oder weiter neue angeboten wird.
Das Spendenkonto füllt sich auch wieder, wenn auch langsamer (ohne konkretes, schnell umsetzbares Ziel auch kein Wunder). Die nächste Anschaffung wird ein Core-Quad sein, die Basis dafür wurde bereits geschaffen.
Alle Maschinen sind bestmöglich dokumentiert und werden auch stetig weiter verbessert. Dabei geht es nicht nur um höchste Leistung, sondern vor allem um das beste Leistung- und Stromverbrauchsverhältnis.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
