Bereits im November durften wir wohlwollend zur Kenntnis nehmen, dass AMD bei der Einführung der 45 nm Technologie und des zugehörigen C2-Steppings in Sachen Fehlerkorrektur ganze Arbeit geleistet hatte. So wurden tatsächlich sämtliche bekannte Fehler der 65 nm K10-Prozessoren beseitigt, die nicht mit "no fix planned" gekennzeichnet waren. Ein paar neue waren natürlich auch dazu gekommen, jedoch allesamt Kleinigkeiten, die in der Praxis irrelevant waren wie etwa Erratum 346 "System May Hang if Core Frequency is Even Divisor of Northbridge Clock" - solange AMD keine Prozessoren anbietet, bei denen Northbridge- und Kerntakt gleich oder geradzahlige Teiler sind, kann der Fehler auch nicht auftreten.
Mit der Vorstellung der neuen AM3-Prozessoren vor 2 Tagen hat AMD die Liste erneut überarbeitet. Da keine neuen CPU-Steppings vorgestellt wurden und auch die neuen AM3-Prozessoren noch immer auf dem Stepping C2 des Shanghai basieren, konnten logischerweise auch keine Fehler gefixt werden seit November. Dafür jedoch wurden ein paar neue entdeckt, die im Zusammenspiel mit DDR3-Speicher auftreten können. Hier stechen Erratum 372 "Processor Read That Matches The Address of an Earlier Uncompleted Write May Be Incorrect" und Erratum 378 "DDR3-1333 Configurations with Two DIMMs per Channel May Experience Unreliable Operation" ins Auge, welche Stabilitätsprobleme bei Verwendung von DDR3-1333 Speicher in Vollbestückung vermelden, offenbar vorzugsweise im Unganged Mode des Memory-Controllers. Als Workaround wird empfohlen bei zwei unbuffered DIMMs pro Kanal (also bei 4 RAM-Modulen) auf DDR3-1066 zurückzuschalten. Ein Fix für künftige Steppings ist geplant.
Das erinnert ein wenig an den 65 nm Phenom, der offiziell mit DDR2-1066 Speicher umgehen konnte, wo es aber ebenfalls Stabilitäts- und Konfigurationsprobleme gab (Erratum 355: "DRAM Read Errors May Occur at Memory Speeds Higher than DDR2-800"), die erst mit dem 45 nm Phenom beseitigt werden konnten. Insofern scheinen die Gerüchte vor ein paar Wochen bzgl. Stabilitätsproblemen bei DDR3-Betrieb nicht ganz so weit hergeholt gewesen zu sein. Wie wir in unserem AM3-Review bereits berichteten, hatte AMD auf der letzten Telefonkonferrenz auch klar gesagt, dass die BIOS-Versionen der Mainboards derzeit auf Stabilität getrimmt sind. Daher ist anzunehmen, dass das letzte Wort in Sachen AM3-Performance noch nicht gesprochen ist. Angesichts der vorhandenen Errata im C2-Stepping kann jedoch womöglich erst ein neues Prozessor-Stepping die wahre Performance der AM3-Plattform voll ausschöpfen.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
