Die HSA Foundation hat heute per Pressemitteilung den Beitritt von Qualcomm als sogenanntes "Founding Member" verkündet und damit den nächsten dicken Fisch an Land gezogen. Gründungsmitglied ist dabei als Kategorie der Mitgliedschaft zu verstehen, wobei "Founding Member" dabei ebene die höchste ist. Der Hersteller von Mobilfunkchips und SoCs auf ARM-Basis steht damit künftig innerhalb der Vereinigung auf einer Ebene mit AMD, ARM, Imagination Technologies, MediaTek Inc., Samsung Electronics und Texas Instruments (TI). Zu den weiteren Mitgliedern gehören Apical, Arteris Inc., MulticoreWare Inc., Sonics, Symbio und Vivante Corporation, die als "Supporter", "Contributor" oder "Associate" auftreten und fortan zusammen mit den "Founding Member" ihre Fachkenntnis bei Forschung, Entwicklung, Produktion und Verkauf von HSA-IP in das HSA-Ökosystem einbringen.
Das gemeinsame Ziel der HSA Foundation ist die Erschaffung eines freien Industriestandards für die heterogene Programmierung, der von einem möglichst breiten Spektrum an Geräten unterstützt wird. Dies soll durch die Entwicklung einer gemeinsamen Architekturspezifikation, der Heterogeneous System Architecture (HSA), erreicht werden. Software müsste demnach nur noch für diese eine Architektur entwickelt werden, könnte aber auf allen Prozessoren unterschiedlichster Geräteklassen und Hersteller laufen, die zur HSA kompatibel sind. Hierzu definiert die HSA unter anderem ein neues Speichermodell, bei dem sämtliche Recheneinheiten im selben Adressraum arbeiten, sodass das bisher kostspielige, aber notwendig Hin- und Herkopieren der Daten nicht länger notwendig ist. Zusammen mit dem neuen, vereinfachten Programmiermodell soll es Entwicklern ermöglicht werden, leichter die Fähigkeiten moderner CPUs, GPUs und SoCs, die unterschiedlichste Recheneinheiten auf einem Die vereinen, zu nutzen, was wiederum einer höheren Energieeffizienz zu Gute kommen soll. Mit den bereitgestellten Spezifikationen, Entwicklertools, SDKs, Bibliotheken, Dokumentationen, Trainingskursen, Support und vielem mehr will die HSA Foundation ein breites, unterstützendes Ökosystem erschaffen, welches die Implementierung innovativer Anwendungen vereinfacht und somit für das notwendige Interesse der Softwareentwickler und deren Unterstützung sorgen soll.
Marketingvideo von AMD zur HSA-Architektur
Phil Rogers, President der HSA Foundation und AMD Corporate Fellow, heißt Qualcomm willkommen mit den Worten:
Zitat:
"It’s great to see an innovative company like Qualcomm, which has revolutionized the wireless communications market, placing their support behind HSA. With HSA, computing becomes much more power efficient, enabling member companies like Qualcomm, to create unique and compelling experiences for the consumer."
Jim Thompson, Senior Vice President of Engineering von Qualcomm nennt als Hauptgrund für den Beitritt zur HSA Foundation, dass sein Unternehmen durch die Unterstützung offener Industriestandards die Entwicklung von heterogener Software für die eigenen Snapdragon-Prozessoren vereinfachen möchte. Dazu will Qualcomm bei der der HSA Foundation bei der Erarbeitung des Standards mithelfen.
Zitat:
"Future Snapdragon processors from Qualcomm will contain substantially more computing performance and integrated parallel processing technology in order to meet the high performance, low power needs of our mobile customers. We believe that developers will be able to deliver faster and more innovative applications on future Snapdragon processors if certain aspects of heterogeneous computing are standardized, so we are pleased to join the HSA Foundation to help define open standards."
Somit ist noch eine Kachel leer, womit wohl weitere Unternehmen symbolisch zum Beitritt eingeladen werden sollen. Es darf spekuliert werden, ob Intel und NVIDIA eines Tages ebenfalls ihren Platz einnehmen werden, denn im Grunde verfolgen beide Unternehmen mit ihren Beschleunigerkarten Xeon Phi bzw. Tesla ähnliche Strategien. Es sind aber auch alle anderen eingeladen, die die Vision der HSA Foundation teilen. AMD nennt beispielhaft Independent Hardware Vendors (IHVs), Original Equipment Manufacturers/Original Design Manufacturers (OEMs/ODMs), Operating System Vendors (OSVs) sowie Hersteller von Programmiersprachen, Tools, Bibliotheken, Middleware und Anwendungen.
Diesen Artikel bookmarken oder senden an ...
