App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Bericht: Mehrere Boards an einem Netzteil
- Ersteller hollyhart
- Erstellt am
hollyhart
Fleet Captain Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 310
- Renomée
- 34
- Aktuelle Projekte
- Einstein, DistrRTGen, POEM
- Lieblingsprojekt
- Einstein
- Meine Systeme
- ein paar
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Athlon II X2 270
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA78GM-S2H
- Kühlung
- Thermalright XP-120
- Speicher
- 2x 2GB DDR2-800
- Grafikprozessor
- Point of View GTX 560Ti
- Display
- 46'' Sharp Full-HD
- HDD
- 64 GB Vertex III, 2 TB WD Caviar Green
- Optisches Laufwerk
- BenQ DVD-Brenner, BR-Laufwerk
- Gehäuse
- Coolermaster ATC-620-BX1
- Netzteil
- Enermax PRO82+ 425W
- Betriebssystem
- Windows7 Home Premium
- Webbrowser
- Firefox
Einleitung:
Für eine Boinc-Farm braucht man viele Rechner die eigentlich nichts machen als rechnen.
Ein normaler Rechner mit einem sagen wir mal AMD Athlon BE2350 braucht ca. 80 W an Leistung. Das ist sehr wenig im Vergleich zu den Netzteilen die man heute so zu kaufen bekommt. Es gibt zwar 100 W Netzteile aber die sind entweder teuer oder uralt. Ein „normales“ Netzteil mit 300 Watt arbeitet bei der Last im uneffizienten Bereich. Die Überlegung war nun, warum nicht ein starkes Netzteil mit mehreren Boards im effizienten Bereich betreiben statt viele Netzteile bei (nicht mal) Teilast?
Komponentenauswahl:
Wie schon erwähnt war das Ziel mehreren Rechnern einen Boinc-Cluster zu bauen. Nun soll das ganze so energieeffizient wie möglich erfolgen. Deshalb fiel die Auswahl auf die AMD Athlon BE Reihe die nur 45 Watt Verbrauch pro CPU hat. Als Mainboard sollte auch ein möglichst sparsames Modell Verwendung finden. Ich habe ein MSI K9MM-V gewählt. Das hat einen VIA-Chipsatz und ist außerdem noch kleiner als ein normales Mikro-ATX Board. Eine dieser CPUs mit entsprechendem Board verbraucht bei Vollast (2xEinstein) ca. 55 W, die sich aus 3,44 A @ 12 V P4, 0,14 A @ 12 V, 2,01 A @ 5 V und 0,44 A @ 3,3 V ergeben. 8 Board ergeben einen Stromverbrauch von 28,6 A @ 12 V, 16,1 A @ 5 V und 3,52 A @ 3,3 V. Zusammen sind das 435 Watt.
Edit: Die CPUs laufen mit Referenztakt 232 MHz, also 2436 MHz CPU-Takt jeweils.
Als Netzteil habe ich ein Seasonic S12 Energy+ 650 W gewählt. Das hat 52A @12V, 30A @5V und 24A @3,3V. Außerdem hat das Netzteil zwei 6pol PCIe, einen 8pol EPS und einen 4pol P4Stecker, das wird noch wichtig.
Das Netzteil könnte noch mehr Boards versorgen aber beim Start der Boards treten leider Stromspitzen von bis zu 3,2 A auf der 5 V Leitung auf und das sind, da ja alle Boards gleichzeitig starten, dann schon 25,6 A. Das Netzteil kann laut Spezifikation nur 30 A und 25,6 sind da schon recht nahe dran. Ich weiß nicht wie weit man den Netzteilherstellern trauen kann mit Ihren Angaben.
Was man sonst noch braucht:
eine Leiterplatte 2,5 mm Streifenraster, 1 mm Bohrung (Elektronikladen)
mehrere ATX-Kabel, hab ich mir von kaputten Netzteilen abgeschnitten, Computerläden sind froh wenn ihnen einer die Entsorgung kaputter Netzteile abnimmt.
mehrere P4 Kabel, auch von kaputten Netzteilen
einen 24pol auf 20pol ATX-Adapter, man braucht davon nur die 24pol oder 20pol Buchse
zwei 6pol PCIe-Verlängerungen, werden wieder nur die Buchsen gebraucht
eine P4 Verlängerung, wieder nur die Buchse
einen Lötkolben, Lötzinn, Messer, Saitenschneider, Abisolierzange, ...
einen 1,3 mm Bohrer um die 1 mm Bohrungen auf der Leiterplatte zu erweitern
Durchführung:
Der Aufbau der Verteilung auf der Leiterplatte ist eigentlich recht simpel, erfordert nur etwas Geschick und Ausdauer beim Löten. Das verwendete Board braucht nur einen 20pol ATX Stecker und den P4 Stecker zum Betrieb. Das heißt, man muss diese Leitungen nur entsprechend ihrer Funktion (12 V, 5 V, usw) zusammenlöten. Dabei kann man ein wenig zusammenfassen weil ja auf den 3,3 und 5 Volt Leitungen nicht so viel los ist. Ich habe es so gemacht, dass alles für die ATX Kabel aus der ATX Buchse kommt und die P4 Kabel von den PCIe, der 8pol EPS und der P4 Buchse versorgt werden.
Da so eine Leiterplatte nicht all zu viel Strom verträgt, habe ich die ATX Buchse und die 8pol EPS Buchse mittig angeordnet und die Abgänge für die ATX Kabel sind dann links und recht davon. Bei den P4 Kabel sind dann außen noch die PCIe und die P4 Buchse angelötet.
Die Kabel vom Netzteil gehen also zu der Leiterplatte von der dann die Kabel zu den einzelnen Boards gehen. Man muss nur wissen, welche Kabel/Pins man weiterleiten muss und welche nicht!!! Da hilft ein Blick in die ATX-Norm oder Wikipedia.
Zum Beispiel den Kontakt (Pin 14) der das Netzteil anschaltet. Den habe ich nur vom Hauptmainboard zum Netzteil geführt. Bei den anderen Boards ist der nicht belegt bzw. das entsprechende Kabel abgeschnitten. Wenn man dem Hauptmainboard per ATX-schalter anschaltet (Pin 14 auf Masse legt), sagt das Board das per ATX dem Netzteil weiter und das geht dann an. Die anderen Boards sind so eingestellt, dass sie automatisch angehen, wenn sie Strom bekommen.
Bemerkungen:
Ich habe mich langsam an die 8 Boards ran getastet und zunächst mit 2 Boards angefangen. Da kann man aber auch einen ATX-Y-Verteiler benutzen (siehe Links). Beim ersten mal einschalten hatte ich auch erwartet, dass mir die ganze Bude abfackelt. Am Anfang musste ich noch gelegentlich nachhelfen damit es auch lief. Jetzt läuft es zuverlässig mit erstmal 6 Boards, die restlichen 2 werden momentan noch woanders gebraucht und später hinzugefügt.
Edit: Verbrauch mit 6 Boards bei Volllast (12xQMC) ca.380 Watt, gemessen mit einem "Brennenstuhl PM230" Verbrauchsmessgerät. Das Gerät scheint aber ungenau zu messen - gleicher Verbrauch bei Lehrlauf und Vollast?!
Edit: Die Konstruktion laeuft jetzt im Vollausbau, also mit 8 Boards. Verbrauch an der Steckdose: 525 W.
Momentaner Ertrag: ca. 11 000 Punkte am Tag bei Einstein@home
Links:
ATX Y-Verzweiger:
http://www.power-on.com/connectors-adapters.html
http://www.netzgeraet.de/pc_-_netzteile_pc_netzteiladapter.htm
PCIe-Verlängerung:
http://www.hardware-rogge.com/Kabel-Adapter/Adapter/6-Pin-Verlaengerung-6cm::3380.html
http://www.airbrushtower.de/shop/index.php?main_page=product_info&products_id=721
Software:
BOINCPE per netzwerk booten und auf netzlaufwerk boinc rechnen
Wer Fragen oder Anregungen hat: immer her damit.
hollyhart
edit: Bild:
edit:Vollausbau:
Für eine Boinc-Farm braucht man viele Rechner die eigentlich nichts machen als rechnen.
Ein normaler Rechner mit einem sagen wir mal AMD Athlon BE2350 braucht ca. 80 W an Leistung. Das ist sehr wenig im Vergleich zu den Netzteilen die man heute so zu kaufen bekommt. Es gibt zwar 100 W Netzteile aber die sind entweder teuer oder uralt. Ein „normales“ Netzteil mit 300 Watt arbeitet bei der Last im uneffizienten Bereich. Die Überlegung war nun, warum nicht ein starkes Netzteil mit mehreren Boards im effizienten Bereich betreiben statt viele Netzteile bei (nicht mal) Teilast?
Komponentenauswahl:
Wie schon erwähnt war das Ziel mehreren Rechnern einen Boinc-Cluster zu bauen. Nun soll das ganze so energieeffizient wie möglich erfolgen. Deshalb fiel die Auswahl auf die AMD Athlon BE Reihe die nur 45 Watt Verbrauch pro CPU hat. Als Mainboard sollte auch ein möglichst sparsames Modell Verwendung finden. Ich habe ein MSI K9MM-V gewählt. Das hat einen VIA-Chipsatz und ist außerdem noch kleiner als ein normales Mikro-ATX Board. Eine dieser CPUs mit entsprechendem Board verbraucht bei Vollast (2xEinstein) ca. 55 W, die sich aus 3,44 A @ 12 V P4, 0,14 A @ 12 V, 2,01 A @ 5 V und 0,44 A @ 3,3 V ergeben. 8 Board ergeben einen Stromverbrauch von 28,6 A @ 12 V, 16,1 A @ 5 V und 3,52 A @ 3,3 V. Zusammen sind das 435 Watt.
Edit: Die CPUs laufen mit Referenztakt 232 MHz, also 2436 MHz CPU-Takt jeweils.
Als Netzteil habe ich ein Seasonic S12 Energy+ 650 W gewählt. Das hat 52A @12V, 30A @5V und 24A @3,3V. Außerdem hat das Netzteil zwei 6pol PCIe, einen 8pol EPS und einen 4pol P4Stecker, das wird noch wichtig.
Das Netzteil könnte noch mehr Boards versorgen aber beim Start der Boards treten leider Stromspitzen von bis zu 3,2 A auf der 5 V Leitung auf und das sind, da ja alle Boards gleichzeitig starten, dann schon 25,6 A. Das Netzteil kann laut Spezifikation nur 30 A und 25,6 sind da schon recht nahe dran. Ich weiß nicht wie weit man den Netzteilherstellern trauen kann mit Ihren Angaben.
Was man sonst noch braucht:
eine Leiterplatte 2,5 mm Streifenraster, 1 mm Bohrung (Elektronikladen)
mehrere ATX-Kabel, hab ich mir von kaputten Netzteilen abgeschnitten, Computerläden sind froh wenn ihnen einer die Entsorgung kaputter Netzteile abnimmt.
mehrere P4 Kabel, auch von kaputten Netzteilen
einen 24pol auf 20pol ATX-Adapter, man braucht davon nur die 24pol oder 20pol Buchse
zwei 6pol PCIe-Verlängerungen, werden wieder nur die Buchsen gebraucht
eine P4 Verlängerung, wieder nur die Buchse
einen Lötkolben, Lötzinn, Messer, Saitenschneider, Abisolierzange, ...
einen 1,3 mm Bohrer um die 1 mm Bohrungen auf der Leiterplatte zu erweitern
Durchführung:
Der Aufbau der Verteilung auf der Leiterplatte ist eigentlich recht simpel, erfordert nur etwas Geschick und Ausdauer beim Löten. Das verwendete Board braucht nur einen 20pol ATX Stecker und den P4 Stecker zum Betrieb. Das heißt, man muss diese Leitungen nur entsprechend ihrer Funktion (12 V, 5 V, usw) zusammenlöten. Dabei kann man ein wenig zusammenfassen weil ja auf den 3,3 und 5 Volt Leitungen nicht so viel los ist. Ich habe es so gemacht, dass alles für die ATX Kabel aus der ATX Buchse kommt und die P4 Kabel von den PCIe, der 8pol EPS und der P4 Buchse versorgt werden.
Da so eine Leiterplatte nicht all zu viel Strom verträgt, habe ich die ATX Buchse und die 8pol EPS Buchse mittig angeordnet und die Abgänge für die ATX Kabel sind dann links und recht davon. Bei den P4 Kabel sind dann außen noch die PCIe und die P4 Buchse angelötet.
Die Kabel vom Netzteil gehen also zu der Leiterplatte von der dann die Kabel zu den einzelnen Boards gehen. Man muss nur wissen, welche Kabel/Pins man weiterleiten muss und welche nicht!!! Da hilft ein Blick in die ATX-Norm oder Wikipedia.
Zum Beispiel den Kontakt (Pin 14) der das Netzteil anschaltet. Den habe ich nur vom Hauptmainboard zum Netzteil geführt. Bei den anderen Boards ist der nicht belegt bzw. das entsprechende Kabel abgeschnitten. Wenn man dem Hauptmainboard per ATX-schalter anschaltet (Pin 14 auf Masse legt), sagt das Board das per ATX dem Netzteil weiter und das geht dann an. Die anderen Boards sind so eingestellt, dass sie automatisch angehen, wenn sie Strom bekommen.
Bemerkungen:
Ich habe mich langsam an die 8 Boards ran getastet und zunächst mit 2 Boards angefangen. Da kann man aber auch einen ATX-Y-Verteiler benutzen (siehe Links). Beim ersten mal einschalten hatte ich auch erwartet, dass mir die ganze Bude abfackelt. Am Anfang musste ich noch gelegentlich nachhelfen damit es auch lief. Jetzt läuft es zuverlässig mit erstmal 6 Boards, die restlichen 2 werden momentan noch woanders gebraucht und später hinzugefügt.
Edit: Verbrauch mit 6 Boards bei Volllast (12xQMC) ca.380 Watt, gemessen mit einem "Brennenstuhl PM230" Verbrauchsmessgerät. Das Gerät scheint aber ungenau zu messen - gleicher Verbrauch bei Lehrlauf und Vollast?!
Edit: Die Konstruktion laeuft jetzt im Vollausbau, also mit 8 Boards. Verbrauch an der Steckdose: 525 W.
Momentaner Ertrag: ca. 11 000 Punkte am Tag bei Einstein@home
Links:
ATX Y-Verzweiger:
http://www.power-on.com/connectors-adapters.html
http://www.netzgeraet.de/pc_-_netzteile_pc_netzteiladapter.htm
PCIe-Verlängerung:
http://www.hardware-rogge.com/Kabel-Adapter/Adapter/6-Pin-Verlaengerung-6cm::3380.html
http://www.airbrushtower.de/shop/index.php?main_page=product_info&products_id=721
Software:
BOINCPE per netzwerk booten und auf netzlaufwerk boinc rechnen
Wer Fragen oder Anregungen hat: immer her damit.
hollyhart
edit: Bild:

edit:Vollausbau:
Zuletzt bearbeitet:
gruenmuckel
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 17.05.2001
- Beiträge
- 29.742
- Renomée
- 1.938
- Standort
- Gerry-Weber - Stadt
- Aktuelle Projekte
- Collatz, Milkyway, POEM
- Lieblingsprojekt
- POEM & QMC etwa gleich
- Meine Systeme
- C2Q8400@3,2Ghz I7-3770K C2DE6750
- BOINC-Statistiken
- Mein Laptop
- Dell Studio 1749 @ work / Medion Erazer X7826 @ play
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i7 6700K
- Mainboard
- Asrock Z270 Extreme4
- Kühlung
- EKL Alpenföhn Matterhorn PURE
- Speicher
- 1x 16GB G.Skill Aegis DDR4-2400 DIMM CL15-15-15-35
- Grafikprozessor
- Sapphire AMD Radeon RX 480 NITRO 8GB
- Display
- LG Ultrawide 21:9 "29UM67-P & FullHD Packard-Bell-TV
- SSD
- 1TB 840 EVO, Mushkin Reactor1TB, Sandisk Extreme 480GB
- HDD
- 1xMD04ACA400, 2x Seagate Archive 8TB
- Optisches Laufwerk
- LG GH22NS40, Sony Optiarc BD-5300S Blu-Ray Brenner
- Soundkarte
- Creative Recon3D PCIe
- Gehäuse
- Corsair Obsidian 650D (2x 140mm Vegas Duo + 1x 120mm Vegas Trio)
- Netzteil
- Corsair RM650i
- Betriebssystem
- Windows 7 64 SP1
- Webbrowser
- Firefox aktuelle Version
- Verschiedenes
- Hauppauge WinTV USB , Scythe Kaze Master Ace Lüfte
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Das klingt wirklich gut.
Allerdings dürfte das anfahren der Boards sehr stressig für das Netzteil sein. Kann man da u.U. mit dicken Kondensatoren puffern?
Hast du Fotos von der Aktion und vom Ergebnis? Immer her damit.
Allerdings dürfte das anfahren der Boards sehr stressig für das Netzteil sein. Kann man da u.U. mit dicken Kondensatoren puffern?
Hast du Fotos von der Aktion und vom Ergebnis? Immer her damit.

MGeee
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 31.03.2004
- Beiträge
- 2.439
- Renomée
- 58
- Standort
- Hessen / Nähe Wetzlar
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Poem@Home
- Lieblingsprojekt
- (fast) alle Projekte
- Meine Systeme
- i7-2600k (nonOC)
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- MaxData 12,1 Zoll CoreDuo
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Q6600 Core 2 Quad @ 3Ghz
- Mainboard
- Gigabyte P35-DS4
- Kühlung
- Termalright Ultra 120 eXtreme
- Speicher
- 8 GByte DDR2-800 (4x 2GByte)
- Grafikprozessor
- Gigabyte Radeon 4850
- Display
- 22 Zoll iiyama WideScreenTFT DVI-D
- HDD
- 1000 GByte Samsung F1
- Optisches Laufwerk
- DVD-Rom
- Soundkarte
- LogitechZ10 USB Boxen
- Netzteil
- 470 Watt Sharkoon Silent Storm
- Betriebssystem
- Vista 64bit Ultimate
- Webbrowser
- FireFox (seit 2005 durchgehend)
- Verschiedenes
- Samsung Q1 UMPC (800Mhz, 1GByte RAM und 60 GByte Platte mit Vista Home Premium).
Gute Idee 
Vielleicht baue ich mir im Frühjahr mal ein kleines Cluster, bestehend aus drei Mobos mit jeweils Phenom 9100e (kommt in Kürze auf den Markt) bestückt.
Dann hätte ich ein 12-Core System mit ca. 330 Watt Verbrauch
... das wären bei 1,8 Ghz CPU Takt insgesamt 21,6 Ghz für 330 Watt 8) .
Nette Anregung @ Holly!
Danke dafür!

Vielleicht baue ich mir im Frühjahr mal ein kleines Cluster, bestehend aus drei Mobos mit jeweils Phenom 9100e (kommt in Kürze auf den Markt) bestückt.
Dann hätte ich ein 12-Core System mit ca. 330 Watt Verbrauch

Nette Anregung @ Holly!
Danke dafür!
hollyhart
Fleet Captain Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 310
- Renomée
- 34
- Aktuelle Projekte
- Einstein, DistrRTGen, POEM
- Lieblingsprojekt
- Einstein
- Meine Systeme
- ein paar
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Athlon II X2 270
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA78GM-S2H
- Kühlung
- Thermalright XP-120
- Speicher
- 2x 2GB DDR2-800
- Grafikprozessor
- Point of View GTX 560Ti
- Display
- 46'' Sharp Full-HD
- HDD
- 64 GB Vertex III, 2 TB WD Caviar Green
- Optisches Laufwerk
- BenQ DVD-Brenner, BR-Laufwerk
- Gehäuse
- Coolermaster ATC-620-BX1
- Netzteil
- Enermax PRO82+ 425W
- Betriebssystem
- Windows7 Home Premium
- Webbrowser
- Firefox
Tach,
ich habe nur Bilder die mit einer handy-Kamera gemacht wurden, einmal mit 3 Boards und einmal mit 6 Boards.
Werde mir aber mal eine richtige Kamera ausborgen um noch ein paar schoene Bilder zu machen, auf denen man auch Details erkennen kann.
ich habe nur Bilder die mit einer handy-Kamera gemacht wurden, einmal mit 3 Boards und einmal mit 6 Boards.
Werde mir aber mal eine richtige Kamera ausborgen um noch ein paar schoene Bilder zu machen, auf denen man auch Details erkennen kann.
Zuletzt bearbeitet:
MGeee
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 31.03.2004
- Beiträge
- 2.439
- Renomée
- 58
- Standort
- Hessen / Nähe Wetzlar
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Poem@Home
- Lieblingsprojekt
- (fast) alle Projekte
- Meine Systeme
- i7-2600k (nonOC)
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Mein Laptop
- MaxData 12,1 Zoll CoreDuo
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Q6600 Core 2 Quad @ 3Ghz
- Mainboard
- Gigabyte P35-DS4
- Kühlung
- Termalright Ultra 120 eXtreme
- Speicher
- 8 GByte DDR2-800 (4x 2GByte)
- Grafikprozessor
- Gigabyte Radeon 4850
- Display
- 22 Zoll iiyama WideScreenTFT DVI-D
- HDD
- 1000 GByte Samsung F1
- Optisches Laufwerk
- DVD-Rom
- Soundkarte
- LogitechZ10 USB Boxen
- Netzteil
- 470 Watt Sharkoon Silent Storm
- Betriebssystem
- Vista 64bit Ultimate
- Webbrowser
- FireFox (seit 2005 durchgehend)
- Verschiedenes
- Samsung Q1 UMPC (800Mhz, 1GByte RAM und 60 GByte Platte mit Vista Home Premium).
Tach,
ich habe nur Bilder die mit einer handy-Kamera gemacht wurden, einmal mit 3 Boards und einmal mit 6 Boards.
Werde mir aber mal eine richtige Kamera ausborgen um noch ein paar schoene Bilder zu machen, auf denen man auch Details erkennen kann.
Sieht nett aus. Jetzt nur noch eine kleines Regal dafür gebaut, damit dass Cluster anständig verstaut ist

Wäre natürlich der Hammer, wenn statt 2x 2Cores z.B. 4x 4Cores werkeln würden 8) .
hollyhart
Fleet Captain Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 310
- Renomée
- 34
- Aktuelle Projekte
- Einstein, DistrRTGen, POEM
- Lieblingsprojekt
- Einstein
- Meine Systeme
- ein paar
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Athlon II X2 270
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA78GM-S2H
- Kühlung
- Thermalright XP-120
- Speicher
- 2x 2GB DDR2-800
- Grafikprozessor
- Point of View GTX 560Ti
- Display
- 46'' Sharp Full-HD
- HDD
- 64 GB Vertex III, 2 TB WD Caviar Green
- Optisches Laufwerk
- BenQ DVD-Brenner, BR-Laufwerk
- Gehäuse
- Coolermaster ATC-620-BX1
- Netzteil
- Enermax PRO82+ 425W
- Betriebssystem
- Windows7 Home Premium
- Webbrowser
- Firefox
Ja nach einem passendem Gehäuse suche ich noch.Sieht nett aus. Jetzt nur noch eine kleines Regal dafür gebaut, damit dass Cluster anständig verstaut ist.
Wäre natürlich der Hammer, wenn statt 2x 2Cores z.B. 4x 4Cores werkeln würden 8) .
Leider kann das MSI Board keine Quads, das wuerde aber auch das Netzteil nicht mitmachen.
NOFX
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 02.09.2002
- Beiträge
- 4.533
- Renomée
- 287
- Standort
- Brühl
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Spinhenge
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 1600 @Stock
- Mainboard
- ASUS B350M-A
- Kühlung
- Boxed-Kühler
- Speicher
- 2x 8 G.Skill RipJaws 4 rot DDR4-2800 DIMM
- Grafikprozessor
- PowerColor Radeon RX 480 Red Dragon 8GB
- Display
- LG 34UM-68 (FreeSync)
- SSD
- PowerColor Radeon RX 480 Red Dragon 8GB
- HDD
- 1x 1,5TB Seagate S-ATA
- Optisches Laufwerk
- DVD-Brenner
- Soundkarte
- onBoard
- Gehäuse
- Thermaltake Versa H15
- Netzteil
- Cougar SX 460
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro x64
- Webbrowser
- Google Chrome
Wofür ein Gehäuse? Einfach mit Gewindestangen alle Boards übereinander platzieren... 

mj
Technische Administration, Dinosaurier, ,
- Mitglied seit
- 17.10.2000
- Beiträge
- 19.529
- Renomée
- 272
- Standort
- Austin, TX
- Mein Laptop
- 2,4kg schwer
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- eckig... glaub ich
- Mainboard
- quadratisch, praktisch, gut
- Kühlung
- kühler?
- Speicher
- ja
- Grafikprozessor
- auch
- Display
- viel bunt
- HDD
- ist drin
- Optisches Laufwerk
- ist auch drin (irgendwo)
- Soundkarte
- tut manchmal tuuut
- Gehäuse
- mit aufkleber!
- Netzteil
- so mit kabel und so... voll toll
- Betriebssystem
- das eine da das wo dingenskirchen halt, nech?
- Webbrowser
- so ein teil da... so grün und so
- Verschiedenes
- nunu!
Geile Idee! Ich erinner mich noch dunkel an den Thread, in dem du die ganze Sache theoretisch durchgedacht hattest... aber gratuliere, ist an sich echt eine super Sache. Sieht man mal zu was ein aktuelles Netzteil in der Lage ist.
hollyhart
Fleet Captain Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 310
- Renomée
- 34
- Aktuelle Projekte
- Einstein, DistrRTGen, POEM
- Lieblingsprojekt
- Einstein
- Meine Systeme
- ein paar
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Athlon II X2 270
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA78GM-S2H
- Kühlung
- Thermalright XP-120
- Speicher
- 2x 2GB DDR2-800
- Grafikprozessor
- Point of View GTX 560Ti
- Display
- 46'' Sharp Full-HD
- HDD
- 64 GB Vertex III, 2 TB WD Caviar Green
- Optisches Laufwerk
- BenQ DVD-Brenner, BR-Laufwerk
- Gehäuse
- Coolermaster ATC-620-BX1
- Netzteil
- Enermax PRO82+ 425W
- Betriebssystem
- Windows7 Home Premium
- Webbrowser
- Firefox
Naja, ich haette doch ganz gerne ein wenig metall drumrum. seit ich das so offen liegen habe ist der Radioempfang in der Nähe nicht mehr so besonders...Wofür ein Gehäuse? Einfach mit Gewindestangen alle Boards übereinander platzieren...![]()
Geile Idee! Ich erinner mich noch dunkel an den Thread, in dem du die ganze Sache theoretisch durchgedacht hattest... aber gratuliere, ist an sich echt eine super Sache. Sieht man mal zu was ein aktuelles Netzteil in der Lage ist.
Das war zu QMC-Verteidigungszeiten. Da existierte die Konstruktion schon zum Teil. Ich wollte nur nicht damit "angeben" bevor es auch wirklich funktioniert.
REM!X
Admiral Special
- Mitglied seit
- 21.10.2007
- Beiträge
- 1.388
- Renomée
- 13
- Standort
- im Web
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
Mach mal mehr Bilder davon und nen Schaltplan.
Suche schon seit längerem nach so einer Lösung, die Y-Verzweiger hatte ich schon gefunden, aber für den Rest nichts brauchbares gefunden.
Suche schon seit längerem nach so einer Lösung, die Y-Verzweiger hatte ich schon gefunden, aber für den Rest nichts brauchbares gefunden.

koschi
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 5.847
- Renomée
- 805
- Standort
- 0511
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- sieher Banner
- Lieblingsprojekt
- WCG, Einstein, Universe
- Meine Systeme
- R7 3900X @ 85W + 2 x Vega 56, 8 x Odroid C2, 8 x Odroid XU4, 4 x Odroid N2, 3 x Nvidia Jetson TK1
- BOINC-Statistiken
- Folding@Home-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- R9 3900X
- Mainboard
- Asus PRIME X370 PRO
- Kühlung
- Thermalright Le Grand Macho RT
- Speicher
- 2x32 GB DDR4 Corsair Vengeance LPX 3200@3200
- Grafikprozessor
- RTX 4070 Ti Super
- Display
- LG UltraFine 32UN880-B
- SSD
- Samsung EVO Plus 870 1TB & 850 500GB, Crucial MX500 1TB
- Optisches Laufwerk
- PIONEER BDR-209DBK
- Soundkarte
- Nubert nuPro A-20 (USB), Pioneer SE-MS7BT(K) (BT)
- Gehäuse
- Fractal Design Define R5 PCGH
- Netzteil
- BeQuiet! StraightPower 11 850W
- Betriebssystem
- Ubuntu LTS
- Internetanbindung
- ▼600 ▲300
Hallo hollyhart
Schöne Konstruktion. Schon beeindruckend was mit nur einem Netzteil geht!
Habe in deinem QMC-Profil gesehen dass auf den BE Windows XP läuft, kann auf den Bildern aber keinerlei Massenspeicher entdecken. Wie bootest du die Kisten?
Für nur 2 Rechner würde theoretisch ein Y-Verteiler für den ATX-Strang reichen?
Schöne Konstruktion. Schon beeindruckend was mit nur einem Netzteil geht!
Habe in deinem QMC-Profil gesehen dass auf den BE Windows XP läuft, kann auf den Bildern aber keinerlei Massenspeicher entdecken. Wie bootest du die Kisten?
Für nur 2 Rechner würde theoretisch ein Y-Verteiler für den ATX-Strang reichen?
hollyhart
Fleet Captain Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 310
- Renomée
- 34
- Aktuelle Projekte
- Einstein, DistrRTGen, POEM
- Lieblingsprojekt
- Einstein
- Meine Systeme
- ein paar
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Athlon II X2 270
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA78GM-S2H
- Kühlung
- Thermalright XP-120
- Speicher
- 2x 2GB DDR2-800
- Grafikprozessor
- Point of View GTX 560Ti
- Display
- 46'' Sharp Full-HD
- HDD
- 64 GB Vertex III, 2 TB WD Caviar Green
- Optisches Laufwerk
- BenQ DVD-Brenner, BR-Laufwerk
- Gehäuse
- Coolermaster ATC-620-BX1
- Netzteil
- Enermax PRO82+ 425W
- Betriebssystem
- Windows7 Home Premium
- Webbrowser
- Firefox
Hallo hollyhart
Schöne Konstruktion. Schon beeindruckend was mit nur einem Netzteil geht!
Habe in deinem QMC-Profil gesehen dass auf den BE Windows XP läuft, kann auf den Bildern aber keinerlei Massenspeicher entdecken. Wie bootest du die Kisten?
Zur Software wollte ich einen eigenen Bericht verfassen, jetzt nur soviel:
Gebootet wird ein BoincPE Image per Netzwerk von einenm Linux-Server. In dem steckt im Moment noch das Board fuer Node8. Das BoincPe verbindet sich dann mit einem Win-Server auf dem die Boinc-Verzeichnisse liegen.
Mach mal mehr Bilder davon und nen Schaltplan.
Suche schon seit längerem nach so einer Lösung, die Y-Verzweiger hatte ich schon gefunden, aber für den Rest nichts brauchbares gefunden.![]()
Schaltplan ist eigentlich nicht notwendig. Schau mal auf:
http://de.wikipedia.org/wiki/ATX-Format bei Pinbelegung
Man muss nur die Pins miteinander verbinden, also +12 V zu +12V, Masse zu Masse. Nur Pin 14 darf nur vom Hauptmainboard zum Netzteil gehen. Im Moment macht das bei mir eine Krokodilklemme, ist halt noch nicht sehr professionell.
Lucky Loser
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 02.12.2007
- Beiträge
- 701
- Renomée
- 20
feine sache 
hab schon bei meinen beiden q6600 über so eine lösung nachgedacht, hab zur zeit nur kein netzteil, dem ich das zutrauen würde,
aber schön zu sehen, das es da sogar atx-y-adapter gibt, das wird mir dann ne menge löterei ersparen

hab schon bei meinen beiden q6600 über so eine lösung nachgedacht, hab zur zeit nur kein netzteil, dem ich das zutrauen würde,
aber schön zu sehen, das es da sogar atx-y-adapter gibt, das wird mir dann ne menge löterei ersparen

NOFX
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 02.09.2002
- Beiträge
- 4.533
- Renomée
- 287
- Standort
- Brühl
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- Spinhenge
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 1600 @Stock
- Mainboard
- ASUS B350M-A
- Kühlung
- Boxed-Kühler
- Speicher
- 2x 8 G.Skill RipJaws 4 rot DDR4-2800 DIMM
- Grafikprozessor
- PowerColor Radeon RX 480 Red Dragon 8GB
- Display
- LG 34UM-68 (FreeSync)
- SSD
- PowerColor Radeon RX 480 Red Dragon 8GB
- HDD
- 1x 1,5TB Seagate S-ATA
- Optisches Laufwerk
- DVD-Brenner
- Soundkarte
- onBoard
- Gehäuse
- Thermaltake Versa H15
- Netzteil
- Cougar SX 460
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro x64
- Webbrowser
- Google Chrome
Mit den ganzen "kleinen" Leitungen wie -12V etc. gibts auch keine Probleme? Ich weiß allerdings nicht, ob die heute überhaupt noch sinnvoll genutzt werden...
Emploi
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.10.2005
- Beiträge
- 10.744
- Renomée
- 1.013
- Standort
- Elbflorenz
- Aktuelle Projekte
- WCG
- Lieblingsprojekt
- LatticeProject, Virtual Prairie (ViP), World Community Grid
- Meine Systeme
- Ein Haswell, Cloudnet GO RK3188, CX-919
- BOINC-Statistiken
- Mein Desktopsystem
- Tanz der Bonbonfee
- Mein Laptop
- HP Envy x360 Ryzen 5 2500u Vega 8
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5950X
- Mainboard
- MSI MAG B550 TOMAHAWK
- Kühlung
- Raijintek Orcus Core 360
- Speicher
- 2x32GB Thermaltake R009R432GX2-3600C18A
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT Biggest Navi21 XTX
- Display
- AORUS FV43U + Viewsonic VP2365WB
- SSD
- Kingston FYR 4TB, HP SSD EX950 2TB (HP 8088), Samsung 840 EVO 1TB
- HDD
- 2015 abgeschafft
- Optisches Laufwerk
- 2005 abgeschafft
- Gehäuse
- Sharkoon REV200
- Netzteil
- Corsair AX760i Platinum
- Tastatur
- Logitech K120
- Maus
- Speedlink TARIOS / DECUS
- Betriebssystem
- Win11 Pro AMD64
- Webbrowser
- Diverse
- Verschiedenes
- TIE Studio TUR88 Supernova, X-Board V2 (nur Headshots)
- Internetanbindung
-
▼1,2 Gbit/s
▲54 Mbit/s
Endlich hat es mal jemand umgesetzt...
Ich kam leider über die Theorie nie heraus, danke
geht also doch 
Ich kam leider über die Theorie nie heraus, danke


Lucky Loser
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 02.12.2007
- Beiträge
- 701
- Renomée
- 20
Ich kam leider über die Theorie nie heraus...
...dank einer vorhandenen sammlung an 12v akkus hatte ich sogar eine theorie, mit diesen die boards zu versorgen und das ganze mit ein paar solarmodulen auf dem dach zu speisen, dann hab ich mich über solarmodulpreise informiert ... theoretisch wars ja eine gute idee

hollyhart
Fleet Captain Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 310
- Renomée
- 34
- Aktuelle Projekte
- Einstein, DistrRTGen, POEM
- Lieblingsprojekt
- Einstein
- Meine Systeme
- ein paar
- BOINC-Statistiken
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Athlon II X2 270
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA78GM-S2H
- Kühlung
- Thermalright XP-120
- Speicher
- 2x 2GB DDR2-800
- Grafikprozessor
- Point of View GTX 560Ti
- Display
- 46'' Sharp Full-HD
- HDD
- 64 GB Vertex III, 2 TB WD Caviar Green
- Optisches Laufwerk
- BenQ DVD-Brenner, BR-Laufwerk
- Gehäuse
- Coolermaster ATC-620-BX1
- Netzteil
- Enermax PRO82+ 425W
- Betriebssystem
- Windows7 Home Premium
- Webbrowser
- Firefox
Die "kleinen" Leitungen habe ich nicht vermessen, sollte ich vielleicht mal tun. Da es funktioniert würde ich sagen es gibt keine Probleme.Mit den ganzen "kleinen" Leitungen wie -12V etc. gibts auch keine Probleme? Ich weiß allerdings nicht, ob die heute überhaupt noch sinnvoll genutzt werden...
Es gibt auch diese Pico ATX-Netzteile die sollen auch sehr effizient sein....dank einer vorhandenen sammlung an 12v akkus hatte ich sogar eine theorie, mit diesen die boards zu versorgen und das ganze mit ein paar solarmodulen auf dem dach zu speisen, dann hab ich mich über solarmodulpreise informiert ... theoretisch wars ja eine gute idee![]()
DanielGraf
Lieutnant
Ihr seit ja net mehr normal 

Gruss von Daniel


Gruss von Daniel
Emploi
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 20.10.2005
- Beiträge
- 10.744
- Renomée
- 1.013
- Standort
- Elbflorenz
- Aktuelle Projekte
- WCG
- Lieblingsprojekt
- LatticeProject, Virtual Prairie (ViP), World Community Grid
- Meine Systeme
- Ein Haswell, Cloudnet GO RK3188, CX-919
- BOINC-Statistiken
- Mein Desktopsystem
- Tanz der Bonbonfee
- Mein Laptop
- HP Envy x360 Ryzen 5 2500u Vega 8
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 9 5950X
- Mainboard
- MSI MAG B550 TOMAHAWK
- Kühlung
- Raijintek Orcus Core 360
- Speicher
- 2x32GB Thermaltake R009R432GX2-3600C18A
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 6900 XT Biggest Navi21 XTX
- Display
- AORUS FV43U + Viewsonic VP2365WB
- SSD
- Kingston FYR 4TB, HP SSD EX950 2TB (HP 8088), Samsung 840 EVO 1TB
- HDD
- 2015 abgeschafft
- Optisches Laufwerk
- 2005 abgeschafft
- Gehäuse
- Sharkoon REV200
- Netzteil
- Corsair AX760i Platinum
- Tastatur
- Logitech K120
- Maus
- Speedlink TARIOS / DECUS
- Betriebssystem
- Win11 Pro AMD64
- Webbrowser
- Diverse
- Verschiedenes
- TIE Studio TUR88 Supernova, X-Board V2 (nur Headshots)
- Internetanbindung
-
▼1,2 Gbit/s
▲54 Mbit/s
DankeIhr seit ja net mehr normal...

@Lucky Loser
Auf http://www.tomshardware.com/de/Solar-PC-Anlagenaufbau-Energiesparen,news-239786.html
haben sie mal so einen SolarPC gebastelt, allerdings reichte der gerade so zum "rumideln", wenn ich es recht in Erinnerung habe...
An DC war gar nicht zu denken. Obwohl es schon cool wäre: Für mich rechnet die Sonne...

Lucky Loser
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 02.12.2007
- Beiträge
- 701
- Renomée
- 20
An DC war gar nicht zu denken. Obwohl es schon cool wäre: Für mich rechnet die Sonne...etc..
... auch auf die gefahr hin, noch stärker in die "krank" ecke gedrängt zu werden ...
ich hab auch noch eine weitere theorie, da steht im selben raum wie die brettrechner auch ein crosstrainer, wenn man den nun irgendwie umbauen würde, das er strom aus der "bremsenergie" macht, dann hätte das gleich 2 vorteile
- stromsparen
- was für die gesundheit tun ( solange es nicht ausartet *g* )
AndreaHH
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 04.12.2005
- Beiträge
- 3.835
- Renomée
- 56
- Standort
- von Berlin nu nach Norderstedt
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- World Community Grid
- Lieblingsprojekt
- World Community Grid
- Meine Systeme
- Mac Studio
- BOINC-Statistiken
- Mein Desktopsystem
- Studio Mac
- Mein Laptop
- HP 350 G2
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- M1 Max
- Speicher
- 32 GB
- Display
- LG L27e-30 27" Monitor
- SSD
- Fastro MS150-1TB
- Soundkarte
- Terratec Aureon 5.1 USB
- Tastatur
- Magic Keyboard mit Touch ID
- Maus
- Magic Mouse
- Betriebssystem
- macOS Ventura 13.5.2
- Webbrowser
- Safari
- Verschiedenes
- angenehm leise und trotzdem ZZ also ziemlich zügig
- Internetanbindung
- ▼500 MBit ▲100 MBit
... auch auf die gefahr hin, noch stärker in die "krank" ecke gedrängt zu werden ...
ich hab auch noch eine weitere theorie, da steht im selben raum wie die brettrechner auch ein crosstrainer, wenn man den nun irgendwie umbauen würde, das er strom aus der "bremsenergie" macht, dann hätte das gleich 2 vorteile
- stromsparen
- was für die gesundheit tun ( solange es nicht ausartet *g* )
Wieso Krank ... ich würde das mit dem Crosstrainer als recht gesund einstufen ... vorne noch nen 12/15" TFT mit Touchscreen worüber du die Farm administrierst ...
Was du brauchst ist eigentlich nur nen dynamo


Die -12V kann man weglassen, braucht nur die PCI-Spezifikation. (Natürlich keine Haftung für Ausnahmen).Mit den ganzen "kleinen" Leitungen wie -12V etc. gibts auch keine Probleme? Ich weiß allerdings nicht, ob die heute überhaupt noch sinnvoll genutzt werden...
Viel mehr Sorgen mache ich mir bei sowas um die "Power Good". Wurde die hier auch verteilt oder geht die nur zum Hauptbrett?
Für Nachbastler:
Es gibt neben Streifenraster auch blanke Platinen, die man normalerweise zum Ätzen benutzt. Für so ein Projekt tut es allerdings auch ein Dremel oder eine Fräse. (letzeres wird inzwischen auch in der Industrie oft dem Ätzvorgang vorgezogen)
Da kann man die Leiterbahnen auch schön breit machen bzw. verzinnen und hat wenig Probleme auch bei hohem Strom.
Man sollte auch erwähnen, dass nicht jedes Board startet, wenn man einfach Saft drauf gibt.
MfG Micha
Lucky Loser
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 02.12.2007
- Beiträge
- 701
- Renomée
- 20
Viel mehr Sorgen mache ich mir bei sowas um die "Power Good". Wurde die hier auch verteilt oder geht die nur zum Hauptbrett?
Man sollte auch erwähnen, dass nicht jedes Board startet, wenn man einfach Saft drauf gibt.
MfG Micha
... soweit ich das verstehe, müsste der anschluss dem board eigentlich nur mitteilen, das aktuell stabile spannungen vom nt geliefert werden,
also sollte der auch auf alle boards gebracht werden, weil sonst vllt der 2. satz oben eintritt ?
frage wären dann noch die belastbarkeit und wieviel strom so ein board da zieht
( könnte mir vorstellen, das ein nt da nur ein paar milliampere rausgibt )
Strom, praktisch gar nichts. Mit 08/15-Multimeter nicht bis kaum messbar.
Mit einem guten 200€ Gerät hatte ich da eine stabile Anzeige, aber auch nichts weiter.
Man kann die meiner Erfahrung nach auch weglassen, bei meinen Testboards starteten alle. Nur nachträgliches Überbrücken führte zum Abschalten des Netzteils.
Über die funktion kann man sich vielleicht mehr erklären, wenn man sich das Datenblatt vom TL7705 bzw. dem TL7712 ansieht.
Den TL7705 habe ich auch benutzt um aus einem 5V/12V-NT ein ATX zu machen. 12V war mir unwichtig, so ein K6 braucht da (fast)nichts.
MfG Micha
Mit einem guten 200€ Gerät hatte ich da eine stabile Anzeige, aber auch nichts weiter.
Man kann die meiner Erfahrung nach auch weglassen, bei meinen Testboards starteten alle. Nur nachträgliches Überbrücken führte zum Abschalten des Netzteils.
Über die funktion kann man sich vielleicht mehr erklären, wenn man sich das Datenblatt vom TL7705 bzw. dem TL7712 ansieht.
Den TL7705 habe ich auch benutzt um aus einem 5V/12V-NT ein ATX zu machen. 12V war mir unwichtig, so ein K6 braucht da (fast)nichts.
MfG Micha
Zuletzt bearbeitet:
fogzone
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 01.05.2006
- Beiträge
- 2.377
- Renomée
- 19
- Standort
- BW \ Tübingen
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Lieblingsprojekt
- QMC, Einstein
- Meine Systeme
- wechselt öfters mal =)
- BOINC-Statistiken
Zur Software wollte ich einen eigenen Bericht verfassen, jetzt nur soviel:
Gebootet wird ein BoincPE Image per Netzwerk von einenm Linux-Server. In dem steckt im Moment noch das Board fuer Node8. Das BoincPe verbindet sich dann mit einem Win-Server auf dem die Boinc-Verzeichnisse liegen.
bin ich schon sehr darauf gespannt, weil ich vor dem gleichen problem stehe
Ähnliche Themen
- Antworten
- 138
- Aufrufe
- 6K
- Antworten
- 2K
- Aufrufe
- 129K
- Antworten
- 87
- Aufrufe
- 18K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 1K
Aktuelle Aktionen
Pentathlon 2025
Forumsthread
Webseite SG Pentathlon
Marathon 26.05 22:00 - 29.05. 21:59
Projekt: World Community Grid
Forumsthread
Forumsthread
Webseite SG Pentathlon
Marathon 26.05 22:00 - 29.05. 21:59
Projekt: World Community Grid
Forumsthread