Mindfactory: jetzt wieder kostenlose Garantieabwicklung!!

Arnie_75

Grand Admiral Special
Mitglied seit
14.03.2001
Beiträge
2.868
Renomée
10
Standort
hinterm Deich
Geht mal auf die Homepage von MF, ganz oben gibt es jetzt den Punkt "GARANTIE". Da verkündet MF, dass sie ab sofort wieder alle Sachen innerhalb der Garantiezeit kostenlos(!) an den Hersteller weiterleitet. Scheint also als wäre die Kuh vom Eis.

War wohl auch ein immenser Imageschaden für MF was da in der c't gelaufen ist...
 
Hi,

vermute mal das bezieht sich nur auf Ansprüche die direkt gegen den Hersteller bestehen. Also Ansprüche aus einer vom Hersteller freiwillig übernommenen Garantievereinbarung. Bei Gewährleistungsansprüchen ggü. MF wird die Klausel wohl nicht anwendbar sein.
 
Die Gewährleistung wickelt Mf bis zum 6. Monat selber ab, das war ja schon immer so (steht unter dem Punkt Gewährleistung).
Aber MF gibt laut der Erklärung ab dem 7. Monat alles kostenlos an den Hersteller weiter, was noch Herstellergarantie hat. Und heute hat doch zumindest das Meiste eine mindetedtens 2jährige Herstellergarantie, oder sehe ich das falsch?

Nur eine HDD-Hersteller geben zum Teil nur ein Jahr Garantie AFAIR.
 
naja so wars doch früher auch..
war das nicht ein grund warum mf nur noch boxed amd im angebot hatte weil die als einzige eine garantie hatten ??
 
Kann sein. Aber in letzter Zeit haben sie ja auch sowas außerhalb der 6 Monate und ohne Gutachten nicht mehr weitergereicht. Jetzt tun sie's anscheiend wieder.
 
Das haben die mit Sicherheit nicht freiwillig gemacht.
Mal sehen wann der Shop pleite geht...
 
Na sieh mal einer an.
 
Original geschrieben von I²K
Mal sehen wann der Shop pleite geht...


Ist das Wunschdenken oder stützt du dich da auf Tatsachen? Ich meine, in einigen Internetforen wird MF wohl ein paar Kunden verloren haben - aber ich kann mir nicht vorstellen das DAS ausreicht um Pleite zu gehen?!

Greetings!

Nmx
 
Original geschrieben von [P3D] Nom3x
Ist das Wunschdenken oder stützt du dich da auf Tatsachen? Ich meine, in einigen Internetforen wird MF wohl ein paar Kunden verloren haben - aber ich kann mir nicht vorstellen das DAS ausreicht um Pleite zu gehen?!

Greetings!

Nmx

Du denkst nicht wirklich das die imagevernichtende Aktion mit der Gewährleistung auf freiwilliger Basis entscheiden worden ist, oder?
 
Original geschrieben von I²K
Du denkst nicht wirklich das die imagevernichtende Aktion mit der Gewährleistung auf freiwilliger Basis entscheiden worden ist, oder?

dazu noch der punkt, dass kunden, die häufiger von ihrem widerrufsrecht gebrauch gemacht
haben, gesperrt wurden. ich denke mal, wer da in der lage ist 1+1 zusammen zu rechnen, der
könnte glatt auf die idee kommen, dass mf vermutlich unter gewissen finanziellen zwängen
handelt.


mfg
cruger
 
Original geschrieben von sniper.de
OT: typisch ^^
Inge hat schon recht. hier im forum haben wir ja auch so ein paar halbgescheite, die sich fünf cpus kaufen, sie übertakten und nur den besten behalten. der rest geht retour. wenn allerdings gerechtfertigte ansprüche entstehen und mf handelt dann so... )((
 
Original geschrieben von Seraphim
Inge hat schon recht. hier im forum haben wir ja auch so ein paar halbgescheite, die sich fünf cpus kaufen, sie übertakten und nur den besten behalten. der rest geht retour. wenn allerdings gerechtfertigte ansprüche entstehen und mf handelt dann so... )((

das sehe ich genauso.

missbrauchmöglichkeiten gibt es reichlich, deshalb bin auch kein grosser freund des fag.


aber im falle von mindfactory bin ich schon etwas genervt.

ich überlebe immer sehr sorgfältig im voraus, wie, wo und was ich bestelle.

wenn ich mal etwas (überwiegend festplatten) zum testen gekauft habe, wird es hier auf
dem marktplatz oder bei ebay weiterverkauft. hab ich kein problem mit, hab ich vor ein-
führung der widerrufsrechts auch so gehandhabt.

wenn ich aber in meinen augen minderwertige ware bekomme, muss der händler sich in
der folge dann über eine rücksendung nicht wundern.

siehe dazu ein älteres posting zu dem thema

http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php3?s=&postid=794807#post794807


wenn man zum neupreis einen brenner bekommt, der schon gebrauchsspuren aufweist und
dessen verpackung im ar*** ist (teilweise zerrissen und mit tesafilm zusammengeklebt), dann
hört der spaß auf.

dass so ein müll überhaupt in den versand gelangt, ist imho schon eine frechheit.


in anderen fällen war das zwar bei weitem nicht so schlimm. wenn mindfactory allerdings
kunden bevorzugt, die über minimale gebrauchsspuren hinweg sehen, weil eben billig mehr
zählt als einwandfrei (im sinne der wortes), dann meinetwegen.

im vergleich zu mindfactory habe ich bei anderen shops wie computeruniverse, alternate/mix-
computer oder amazon selten bis gar nicht das widerrufsrecht in anspruch genommen bzw.
nehmen müssen. ganz einfach, weil dort so gut wie nie irgend etwas zu beanstanden ist.


mfg
cruger
 
Original geschrieben von cruger
im vergleich zu mindfactory habe ich bei anderen shops wie computeruniverse, alternate/mix-
computer oder amazon selten bis gar nicht das widerrufsrecht in anspruch genommen bzw.
nehmen müssen. ganz einfach, weil dort so gut wie nie irgend etwas zu beanstanden ist.
darüber, dass die bei mindfactory, bzw. deren "logistikpartner" dhl, nicht sehr sorgsam mit der ware umgehen, haben wir uns schon einmal unterhalten. meine ibm hat damals ja auch offensichtlich beim transport gelitten.
 
Original geschrieben von I²K
Dann pack mal die wirtschaftliche Zauberformel aus mit der das anders funktionieren soll.

muss ich das ?

jetzt auf einmal fängt mindfactory an, wertminderungen bei offensichtlichen gebrauchsspuren
geltend zu machen. mag zwar für viele kunden nicht angenehm sein, aber damit hält man sich
garantiert entsprechende pappenheimer vom hals.

warum hat man das nicht schon viel früher konsequent durchgezogen ? oder vielleicht hat man
bei dem zustand des brenners ja auch eine wertminderung abgeschlagen und trotzdem das teil
noch mal zum neupreis verkauft. hätte ich das teil bei ebay mit original foto verkaufen wollen,
so wäre das interesse sicher nicht sonderlich gross gewesen, das zeug war einfach optisch für
den müllsack.

oder noch so eine story war z.b. eine seagate barracuda v, bei der der deckel beschädigt war,
so als ob jemand das teil mit hammer und meissel bearbeitet hätte. lässt sich nur schwer mit
worten beschreiben, aber an der seite des deckels war ein kleines stück regelrecht rausge-
brochen bzw. rausgefräßt.

war insofern kein problem, da ich das kommentarlos zurückgeschickt habe. hab trotzdem weiter
bei mindfactory bestellt, weil trotz der seltenen aufreger der service einfach sehr überzeugend war.

ich hab ehrlich gesagt auch nur noch wenig bedarf, über das thema zu diskurieren. mindfactory
ist für mich kein thema mehr.


mfg
cruger
 
kurz zum widerrufsrecht :

bei anderen händlern funktioniert das auch einwandfrei. ich bin kein grosser freund des widerrufsrechts,
weil eben eine folge darin besteht, dass viel angegrabbelte ware im umlauf ist.

aber bei anderen händler, wie zuvor beschrieben, funktioniert das auch einwandfrei.

einige händler haben sogar auf freiwilliger basis ihren rückgabezeitraum auf 4 wochen erhöht, ist also
ganz augenscheinlich vor allem eine kalkulationssache.

mix-computer kassiert den möglichen aufwand einer rücksendung (wie einige andere händler auch)
vermutlich überwiegend über die relativ hohen versandkosten (mf bei nachnahme max 9,90 euro, bei
mix z.b. fast 16 euro).

computeruniverse oder cyberport sind gute beispiel dafür, wie man trotz höherer preise kunden durch
einen sehr guten service und support binden kann. damit hält man sich auch entsprechende kunden
vom hals, die möglichst extrem billig einkaufen wollen (geiz ist schliesslich geil), auf der anderen seite
aber auch maximalen service fordern. und sich dann beschweren, wenn eben der service nicht stattfindet.
(z.b. norkst-it)

ich persönlich bezahle lieber ein bisschen mehr, habe dafür aber einwandfreie ware, einwandfreien service,
und notfalls auch noch die gewissheit, das der händler die kosten für einen widerrufs seriös einkalkuliert hat.


mfg
cruger
 
wer das Widerrufsrecht MISSBRAUCHT, der gehört dafür bestraft, das sehe ich genauso.
Nur ist es gut, dass es das Recht gibt.

Wenn ich ne Ware kaufe und dann zu Hause merke:

"oh mist, das Ding passt doch nicht..", dann kann ich dat glücklicherweise OHNE Gebrauchspuren zurückschicken.

Wer die allerdings benutzt zurückschickt, der MUSS was abgezogen bekommen..
 
Original geschrieben von sniper.de

Wer die allerdings benutzt zurückschickt, der MUSS was abgezogen bekommen..

genau das ist der punkt.

ist natürlich klar, dass einem händler bei einem widerruf in jedem fall kosten entstehen,
ob die ware nun benutzt oder unbenutzt zurückkommt. aber im falle von gebrauchsspuren
oder offensichtlichem missbrauch (10 cpu's - 9 gehen zurück) sollten die händler deutlich
konsequenter zur sache gehen, dann ändert sich vermutlich auch irgendwann das verhalten
der kunden.

früher hab ich das fag abgelehnt, bin zwar nachwievor kein freund davon, bin aber froh,
dass eine derartige möglichkeit zum widerruf gegeben ist.

letzten endes haben viele händler vor ort unter dem preisdumping der internet-versender
gelitten, viele sind von der bildfläche verschwunden. auch durch kunden, bei den "billig"
vor service kommt.

von daher hat sich mein standpunkt zum widerrufsrecht inzwischen ein wenig geändert.


mfg
cruger
 
Original geschrieben von sniper.de
wer das Widerrufsrecht MISSBRAUCHT, der gehört dafür bestraft, das sehe ich genauso.
Nur ist es gut, dass es das Recht gibt.

Wenn ich ne Ware kaufe und dann zu Hause merke:

"oh mist, das Ding passt doch nicht..", dann kann ich dat glücklicherweise OHNE Gebrauchspuren zurückschicken.

Wer die allerdings benutzt zurückschickt, der MUSS was abgezogen bekommen..

Das FAG sollte den I-Net Käufer die selben Möglichkeiten schaffen wie dem Käufer im Geschäft. Auspacken darf ich im Geschäft auch nicht.
 
Original geschrieben von I²K
Das FAG sollte den I-Net Käufer die selben Möglichkeiten schaffen wie dem Käufer im Geschäft. Auspacken darf ich im Geschäft auch nicht.

Umgekehrt wird ein Schuh draus, man sollte dem Käufer vor Ort, die selben Rechte einräumen, wie beim I-Net Kauf, das ist meine Meinung.

Wer hier pro bestimmte I-Net Händler ist, der sollte mal im Geizhals Forum lesen, was einem da so angedreht wird. Von falscher bin zu beschädigter Ware. Ich jedenfalls kaufe meist vor Ort und, wenns es geht, bulk, da sehe ich sofort, ob an der Ware äusserlich was zu sehen ist, der Rest ist Garantie.

greetz Texes
 
Original geschrieben von I²K
Das FAG sollte den I-Net Käufer die selben Möglichkeiten schaffen wie dem Käufer im Geschäft. Auspacken darf ich im Geschäft auch nicht.

ich weiss zwar nicht, wo du kunde bist. aber speziell beim mediamarkt z.b. wird auf nachfrage
auch eine verpackung geöffnet und der artikel vorgeführt, bzw. die möglichkeit eingeräumt, den
artikel in augenschein zu nehmen.

macht mein hardware-dealer vor ort auch nicht anders.


mfg
cruger
 
man MUSS es im Laden ausprobiern können.

Oder kauft ihr gerne die Katze im Sack?
Nich das da Schwarz draufsteht, aber weiss drin ist.
 
Zurück
Oben Unten