Newssplitter (04.06.) - weitere News des Tages kurz und bündig

Campari

Grand Admiral Special
Mitglied seit
17.10.2000
Beiträge
17.203
Renomée
156
<b>Opteron HPC System am HLRS</b>
Das Hochstleistungsrechenzentrum Stuttgart (HLRS) baut weiterhin auf den Supercomputerbauer Cray und lässt seine existierenden Cray T3E(TM)-900/512 durch ein Opteron System bestehend aus 256 Prozessoren ersetzen. (<a href="http://investors.cray.com/phoenix.zhtml?c=98390&p=irol-newsArticle&t=Regular&id=577221&" target="b">Cray</a> )

<b>ULi mit Blick nach vorn</b>
Mit der Rückkehr des Chipsatzherstellers Uli (ALi + UMC) beschäftigt man sich bei <a href="http://www.orthy.de/modules.php?name=News&file=article&sid=938" target="b">Orthy.de</a>. Nach dem ALi Aladdin 5 sowie dem ALi MAGiK 1, wurde es sehr ruhig um die taiwanesische Chipsatzschmiede. Nachdem mit UMC einer der weltweit größten Auftragsfertiger nun die Fäden in der Hand hält, scheint sich ULi aus dem Staub der Vergangenheit zu erheben und mit aller Macht auf den Markt zurück zu drängen. Eine Einschätzung der Lage sowie ein Blick auf die Marktstellung UMCs, die im übrigen auch bei SiS beteiligt sind, findet ihr in einem sehr lesenswerten <a href="http://www.orthy.de/modules.php?name=News&file=article&sid=938" target="b">Artikel</a> bei Orthy.de.

<b>VIA präsentiert VIA Envy24MT Audio Controller</b>
VIA stellte kürzlich den VIA Envy24MT Audio Controller für Laptops und Small Form Factor (SFF) PCs vor und liefert somit auch "für unterwegs" eine hochwertige Audiolösung. (<a href="http://www.via.com.tw/en/Digital%20Library/PR040604Envy24MT.jsp" target="b">Pressemitteilung</a> )

<b>Wurm W32.Korgo.F in Deutschland kaum verbreitet</b>
Die überall antreffbaren Warnungen vor dem W32.Korgo.F-Internetwurm sind zum Teil etwas übertrieben, so berichtet das <a href="http://www.bsi.de/presse/pressinf/korgof040604.htm" target="b">Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik</a>, dass der Wurm in Deutschland nicht sehr weit verbreitet ist. Der Grund hierfür ist, dass die ausgenutzte Sicherheitslücke mittlerweile bei den meisten Anwendern geschlossen wurde. Der <a href="http://www.bsi.de/av/vb/korgof.htm" target="b">W32.Korgo.F</a> sucht gezielt nach Kennwörtern und Kreditkartennummern. Weitere Informationen zum Wurm und zu dessen Abwehr findet ihr beim <a href="http://www.bsi.de/av/vb/korgof.htm" target="b">BSI</a>.

<b>Spam-Versender mit neuem Trick?</b>
Bei den Kollegen von TweakPC stieß man auf eine neue Methode der Spam-Versender ihre Nachrichten an den Mann zu bringen. Die bekannte Anforderung einer Lesebestätigung gibt es auch für das Löschen. Klickt man hierbei nun aus Gewohnheit auf "Ja", also Bestätigung senden, erhält der Spam-Versender die Bestätigung einer funktionierenden Adresse und auch der Spamfilter wird in Zukunft umgangen, denn warum soll jemand Spam versenden, dem man selber schreibt? (<a href="http://www.tweakpc.de/mehr.php?news_id=6046" target="b">TweakPC</a> )

<b>Deutscher iTunes Music Store schon Mitte Juni?</b>
Wie der Sender <a href="http://www.fritz.de/" TARGET="b">Radio Berlin-Brandenburg/Fritz</a> aus gut unterrichteten Kreisen erfahren haben will, soll Apples iTunes Music Store nun doch deutlich früher als bisher angenommen in Deutschland starten. Schon ab 15. Juni sollen die Kunden auch hierzulande ihre Musik über iTunes online erwerben können. Eine Bestätigung der Meldung durch Apple steht allerdings noch aus. (<a href="http://www.heise.de/newsticker/meldung/47960" TARGET="b">Heise Online</a> )
 
Zuletzt bearbeitet:
Original geschrieben von RealX™
In der Kopfzeile des 4. Absatzes steht "Wum" was warscheinlich Wurm bedeuten soll... Heißt es zudem nicht ULi?(bin mir nicht sicher!)

Beides ist korrigiert :)
 
Hm, IMHO ist einer der ekligsten neuen Tricks der Spam-Versender der, dass sie mittlerweile legitime EMail-Addressen aus ihrem Spam-Pool als gefakte Absenderaddressen angeben.

Somit landen auf kurz oder lang legitime EMail-Addressen in allerlei lokalen Filtern und oeffentlichen DNS Blacklists, und bekommen als Dreingabe (wie ich) noch die ganzen fehlgeschlagenen Bounces als zweifelhaften Bonus :P
 
Original geschrieben von FalconFly
Hm, IMHO ist einer der ekligsten neuen Tricks der Spam-Versender der, dass sie mittlerweile legitime EMail-Addressen aus ihrem Spam-Pool als gefakte Absenderaddressen angeben.

Somit landen auf kurz oder lang legitime EMail-Addressen in allerlei lokalen Filtern und oeffentlichen DNS Blacklists, und bekommen als Dreingabe (wie ich) noch die ganzen fehlgeschlagenen Bounces als zweifelhaften Bonus :P
kann ich bestätigen

Aktuelle Virenwarnung zum E-Mail Wurm W32 Sober G. !

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

in letzter Zeit sind vermehrt E-mails in Umlauf gekommen, die scheinbar von Teleos stammen.
Den Empfängern wird mitgeteilt, sie hätten den Tarif gewechselt, ein neues Passwort bekommen oder
Ihre Rechnung nicht bezahlt.

Diese E-mails sind alle gefälscht und nicht von Teleos, sondern durch einen Internet-Wurm
versendet worden!

Wenn Sie also derartige E-mails bekommen, oder auch E-mails, die scheinbar nicht an Sie,
sondern an andere Empfänger adressiert sind, sollten Sie diese umgehend ungelesen löschen!
Zudem empfehlen wir Ihnen unbedingt Ihr Antivirenprogramm regelmäßig zu aktualisieren.

Nähere Informationen erhalten Sie unter: http://www.teleos-web.de/virenwarnung.html

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Service-Team

bin da von immer etwas skeptisch was das belangt.

mfg
Sir Ulli
 
Original geschrieben von Trodat
Das bedeutet dann, dass der Absender eine Benachrichtigung bekommt, wenn der Empfänger die Nachricht löscht ;)

Das gilt aber meines Wissens nur für Mails, die man vorher nicht gelesen hat, ansonsten gibt es dann die Lesebestätigung.

Gruß,

Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten