App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
MSI präsentiert MEGA Stick 256
- Ersteller Campari
- Erstellt am
Campari
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 17.10.2000
- Beiträge
- 17.204
- Renomée
- 156
<a href="http://www.msi-computer.de" target="b">MSI</a> hat seinem <a href="http://www.msi-computer.de/produkte/produkt.php?Prod_id=310" target="b">MEGA Stick 1</a>, welcher zugleich MP3-Player, Memory Stick und FM Radio sowie Audiorekorder ist, mit dem MEGA Stick 256 einen großen Bruder zur Seite gestellt. Musste sich der MEGA Stick 1 noch mit 128 MB Speicher begnügen, verfügt der MEGA Stick 256, wie unschwer am Namen zu erkennen ist, über 256 MB Speicherkapazität, was hinsichtlich des enormen Funktionsumfangs auch notwendig ist.<ul><i>Frankfurt/Main, 14. Januar 2004 – MSI hat sein Portfolio weiter ausgebaut. Im Bereich Information Appliance bietet der bekannte Mainboard- und Grafikkartenhersteller nun eine weiterentwickelte Version seines MEGA Sticks an. Das neue Modell mit den Audiofunktionen MP3-Player, Audiorekorder und FM-Radio sowie 10 speicherbaren Sendern hat 256 MB-Speicherkapazität und kommt in neuem Look daher. Die mitgelieferten Stereo-Ohrhörer sind dem neuen Outfit angepasst und in der Klangqualität weiter optimiert. Die Bedienung ist mit wenigen Tasten und Jogdial-Funktion äußerst einfach. Die Abdeckkappe ist fest mit dem geöffneten Gerät verbunden, so dass sie nicht verloren gehen kann.
Das Plus an Speicher liefert Platz für über vier Stunden Musik oder Datenfiles (vier Stunden bei 192 kBit/s VBR). Das im Hintergrund beleuchtete LC-Display zeigt den Betriebsstatus an und gibt MP3-Informationen sowie die Radiofrequenz an. Mit nur 29 Gramm ist der MSI MEGA Stick 256 ein richtiges Leichtgewicht. Selbst mit eingelegter Batterie wiegt der Multifunktionsstick nur 40 Gramm. MSI bietet den MEGAStick 256 für rund 128 Euro an.
</i></ul>
<b>Spezifikationen MEGA Stick 256</b><ul><li>256 MB Speicher</li><li>Unterstützt MP3-Bitraten 16-320 Kbs, VBR, Joint Sereo usw., WMA und WMA mit DRM
</li><li>FM-Radioempfänger mit 10 speicherbaren Sendern</li><li>Sprachaufzeichnung mit 32 kbps, 4 Bit, Mono, 8 kHz über internes oder externes Mikrofon
</li><li>Sprachsupport: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Niederländisch, Chinesisch, Japanisch, Koreanisch
</li><li>USB 1.1, 3,5 mm Klinke-Stereo-Kopfhörerausgang, 3,5 mm Klinke Mono-Micro-In</li><li>Win 98SE (Treiber im Lieferumfang), Win ME, Win 2000, Win XP</li><li>Leistung am Köpfhörerausgang: 2 x 30 mW</li><li>Frequentgang: 20 Hz – 20 kHz</li><li>Rauschabstand: > 90dB</li><li>1 x AAA-Batterie 1280 mA/Stunde, reicht für 12 Stunden Betrieb</li><li>Abmessungen: 95,7mm x 31mm x 18,9mm</li><li>Gewicht: 29g ohne Batterie, 40g mit Batterie</li><li>Lieferumfang: Stereo-Ohrhöhrer (10mW/Kanal), mehrsprachige Installationsanleitung, USB-Verlängerungskabel, 1 x AAA-Batterie, Trageetui, Umhängekette, Treiber-CD für Win98SE, MP3-Tool und Handbuch als PDF</li></ul>
Das Plus an Speicher liefert Platz für über vier Stunden Musik oder Datenfiles (vier Stunden bei 192 kBit/s VBR). Das im Hintergrund beleuchtete LC-Display zeigt den Betriebsstatus an und gibt MP3-Informationen sowie die Radiofrequenz an. Mit nur 29 Gramm ist der MSI MEGA Stick 256 ein richtiges Leichtgewicht. Selbst mit eingelegter Batterie wiegt der Multifunktionsstick nur 40 Gramm. MSI bietet den MEGAStick 256 für rund 128 Euro an.
</i></ul>
<b>Spezifikationen MEGA Stick 256</b><ul><li>256 MB Speicher</li><li>Unterstützt MP3-Bitraten 16-320 Kbs, VBR, Joint Sereo usw., WMA und WMA mit DRM
</li><li>FM-Radioempfänger mit 10 speicherbaren Sendern</li><li>Sprachaufzeichnung mit 32 kbps, 4 Bit, Mono, 8 kHz über internes oder externes Mikrofon
</li><li>Sprachsupport: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Niederländisch, Chinesisch, Japanisch, Koreanisch
</li><li>USB 1.1, 3,5 mm Klinke-Stereo-Kopfhörerausgang, 3,5 mm Klinke Mono-Micro-In</li><li>Win 98SE (Treiber im Lieferumfang), Win ME, Win 2000, Win XP</li><li>Leistung am Köpfhörerausgang: 2 x 30 mW</li><li>Frequentgang: 20 Hz – 20 kHz</li><li>Rauschabstand: > 90dB</li><li>1 x AAA-Batterie 1280 mA/Stunde, reicht für 12 Stunden Betrieb</li><li>Abmessungen: 95,7mm x 31mm x 18,9mm</li><li>Gewicht: 29g ohne Batterie, 40g mit Batterie</li><li>Lieferumfang: Stereo-Ohrhöhrer (10mW/Kanal), mehrsprachige Installationsanleitung, USB-Verlängerungskabel, 1 x AAA-Batterie, Trageetui, Umhängekette, Treiber-CD für Win98SE, MP3-Tool und Handbuch als PDF</li></ul>
Bruzzelweib
Cadet
Mein USB-Stick mit USB 2.0 läst sich auch nur mit 1,5 MB/s beschreiben. Es geht gerade noch mit etwa 3 Minuten.
Beim Lesen ist er viel schneller mit ca. 4-5 MB/s.
Mich wundert aber auch immer wieder, warum die überhaupt noch USB 1 verbauen. Evtl. wäre es sogar billiger, wenn man nur noch eine Variante für alle Geräte verbaut. Letztendlich liegt es wieder am Konsumenten, der beim Kauf entscheidet. Also Leute, nur noch USB 2.0 Devices kaufen!!!
Beim Lesen ist er viel schneller mit ca. 4-5 MB/s.
Mich wundert aber auch immer wieder, warum die überhaupt noch USB 1 verbauen. Evtl. wäre es sogar billiger, wenn man nur noch eine Variante für alle Geräte verbaut. Letztendlich liegt es wieder am Konsumenten, der beim Kauf entscheidet. Also Leute, nur noch USB 2.0 Devices kaufen!!!
Coyo
Fleet Captain Special
Ich steck zwar von den technischen Möglichkeiten nicht so tief in der Materie drin, aber bedenkt bitte, dass die verwendeten Speicherchips keine DRAMs sind. Statische RAM-Bausteine sind bei weitem nicht so schnell, daher könnte ich mir vorstellen, dass gerade beim Schreiben von Daten auf den Chip nicht viel mehr als etwa 2 MiB/s möglich sind. Schnellere Chips dürften entsprechend teurer sein.
Letztlich ist es vorwiegend ein Stick zur Unterhaltung und zum Abspielen von MP3s reicht USB 1.1 locker aus.
Letztlich ist es vorwiegend ein Stick zur Unterhaltung und zum Abspielen von MP3s reicht USB 1.1 locker aus.
Axesh
Commodore Special
- Mitglied seit
- 30.01.2003
- Beiträge
- 374
- Renomée
- 0
- Mein Laptop
- ASUS M6Ne
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Athlon 64 4000+
- Mainboard
- DFI Lanparty UT NF4 Ultra-D
- Kühlung
- AMD Standard-Kühler
- Speicher
- 3GB GSkill/MDT CL2.5 DDR-RAM
- Grafikprozessor
- Sapphire Ultimate Radeon HD 3870, 512MB GDDR4
- Display
- 19 Zoll, Fujitsu-Siemens P19-2, 1280x1024
- HDD
- Samsung SpinPoint P80 160GB SATA (SP1614C)
- Optisches Laufwerk
- AOpen DVD-1648AAP in Silber, NEC ND-3520A in Silber
- Soundkarte
- 7.1 OnBoardAudio (Realtek ALC850)
- Gehäuse
- Casetek CK-1018 Midi-Tower in Silber
- Netzteil
- beQuiet Blackline P5 420W ATX 2.0
- Betriebssystem
- Windows XP Professional SP2
- Webbrowser
- Mozilla Firefox 3.0
dann hast aber nen arg miesen Stick!Original geschrieben von Bruzzelweib
Mein USB-Stick mit USB 2.0 läst sich auch nur mit 1,5 MB/s beschreiben. Es geht gerade noch mit etwa 3 Minuten.
Beim Lesen ist er viel schneller mit ca. 4-5 MB/s.

Bruzzelweib
Cadet
Ich habe einen PQI Travelling Disk (ID No.U190):
http://www.pqi.com.tw/eng/ourproduct/td.htm
Ist halt ziemlich klein, nicht so wie die anderen Knochen. Außerdem war er bei ebay einigermaßen günstig. Damals war es der kleinste Stick. Fast zu klein, weil ich einige Male den Stick nicht mehr gefunden habe, obwohl er in der Hosentasche war
Nachtrag:
Konnte nur den großen Stick finden
http://www.pqi.com.tw/eng/ourproduct/td.htm
Ist halt ziemlich klein, nicht so wie die anderen Knochen. Außerdem war er bei ebay einigermaßen günstig. Damals war es der kleinste Stick. Fast zu klein, weil ich einige Male den Stick nicht mehr gefunden habe, obwohl er in der Hosentasche war

Nachtrag:
Konnte nur den großen Stick finden

Moinmoin,
@Fexxx: Leider bin ich ungeduldig
, 8min habe ich zwar schon vereinzelt, aber wenn's auch anders geht, versuch ich das natürlich zu vermeiden.
@Bruzzelweib: Bist Du sicher, daß das ein richtiger USB2.0 Stick ist? Bei manchen Produkten versuchen die zu besch.... und schreiben zwar USB2.0 drauf, meinen aber in Wirklichkeit, daß er nur USB2.0 /kompatibel/ ist (so gesehen bei einigen ebay Angeboten).
@Axesh: Danke für den Link. Wenn ich mal die Werte vergleiche:
Fexxx' Stick braucht 8min für 256MB und bringt daher ca. 0,6MB/s, das liegt weit unter den theroretischen 1,5MB/s.
Wenn ich einen der mittelmäßigen Sticks auf Computerbase mit 4,6MB/s SChreibrate zugrunde lege, kann ich den Stick in unter 1min schreiben.
Also der Vorteil ist ziemlich heftig, finde ich, das bestärkt mich in meiner Meinung, nur nen Stick mit USB2.0 zu nehmen.
Grüße
Junkey
@Fexxx: Leider bin ich ungeduldig

@Bruzzelweib: Bist Du sicher, daß das ein richtiger USB2.0 Stick ist? Bei manchen Produkten versuchen die zu besch.... und schreiben zwar USB2.0 drauf, meinen aber in Wirklichkeit, daß er nur USB2.0 /kompatibel/ ist (so gesehen bei einigen ebay Angeboten).
@Axesh: Danke für den Link. Wenn ich mal die Werte vergleiche:
Fexxx' Stick braucht 8min für 256MB und bringt daher ca. 0,6MB/s, das liegt weit unter den theroretischen 1,5MB/s.
Wenn ich einen der mittelmäßigen Sticks auf Computerbase mit 4,6MB/s SChreibrate zugrunde lege, kann ich den Stick in unter 1min schreiben.
Also der Vorteil ist ziemlich heftig, finde ich, das bestärkt mich in meiner Meinung, nur nen Stick mit USB2.0 zu nehmen.
Grüße
Junkey
ich frag mich wie die Zugriffszeit solcher sticks ist....denn bei vielen kleinen Daten scheint es doch wesentlich langsamer vorwärts zu gehn.
Hätte eigentlich gedacht dass so ein Flash Speicher schnellere Zugriffszeiten als eine Festplatte hat
Hätte eigentlich gedacht dass so ein Flash Speicher schnellere Zugriffszeiten als eine Festplatte hat

Coyo
Fleet Captain Special
Die Zugriffszeit liegt bei SRAM im µs-Bereich, bei DRAM im ns-Bereich. Festplatten haben Zugriffszeiten im niedrigen ms-Bereich, also 1.000 bis 1.000.000 mal so lange - kein Wunder, RAM-Bausteine haben ja auch keine Leseköpfe oder sonstige Mechanik zu bewegen. Wie es jetzt bei Flash-Bausteinen aussieht, weiß ich zwar nicht, aber dürften auch die beim Schreiben noch deutlich kürzere Zugriffszeiten haben als Festplatten, beim Lesen sowieso.
dann sollte es doch mal eine Flash Festplatte geben. Es gibt ja auch Festplatten aus DRAM, bei der man noch eine Batterie haben muss um keinen Datenverlust zu haben....warum also nicht aus Flash Speicher?
Wäre ja denkbar die Chips parallel anzusteuern, also als Raid 0 sozusagen, damit man nicht nur sehr schnelle Zugriffszeiten sondern auch einen vernünftigen Datendurchsatz hat.
Eine Größe von 5 GB würde ja erstmals reichen, bloss für das System und eventuell für ein ein wichtiges Programm.
Da würden sich sicher Leute finden die viel Geld für eine überschnelle "Festplatte" hinlegen würden...ich z.B. bestimmt
EDIT: und natürlich nicht zu vergessen der Vorteil der absoluten Geräuschlosigkeit.
Wäre ja denkbar die Chips parallel anzusteuern, also als Raid 0 sozusagen, damit man nicht nur sehr schnelle Zugriffszeiten sondern auch einen vernünftigen Datendurchsatz hat.
Eine Größe von 5 GB würde ja erstmals reichen, bloss für das System und eventuell für ein ein wichtiges Programm.
Da würden sich sicher Leute finden die viel Geld für eine überschnelle "Festplatte" hinlegen würden...ich z.B. bestimmt

EDIT: und natürlich nicht zu vergessen der Vorteil der absoluten Geräuschlosigkeit.
Axesh
Commodore Special
- Mitglied seit
- 30.01.2003
- Beiträge
- 374
- Renomée
- 0
- Mein Laptop
- ASUS M6Ne
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Athlon 64 4000+
- Mainboard
- DFI Lanparty UT NF4 Ultra-D
- Kühlung
- AMD Standard-Kühler
- Speicher
- 3GB GSkill/MDT CL2.5 DDR-RAM
- Grafikprozessor
- Sapphire Ultimate Radeon HD 3870, 512MB GDDR4
- Display
- 19 Zoll, Fujitsu-Siemens P19-2, 1280x1024
- HDD
- Samsung SpinPoint P80 160GB SATA (SP1614C)
- Optisches Laufwerk
- AOpen DVD-1648AAP in Silber, NEC ND-3520A in Silber
- Soundkarte
- 7.1 OnBoardAudio (Realtek ALC850)
- Gehäuse
- Casetek CK-1018 Midi-Tower in Silber
- Netzteil
- beQuiet Blackline P5 420W ATX 2.0
- Betriebssystem
- Windows XP Professional SP2
- Webbrowser
- Mozilla Firefox 3.0
ich vermute fast mal das das an den Kosten etwas hapert, denn ne gescheite HDD sollte schon ein paar GBs bieten können, und soviele Flash EEPROMS sind bestimmt nicht billich!Original geschrieben von skfink
dann sollte es doch mal eine Flash Festplatte geben. Es gibt ja auch Festplatten aus DRAM, bei der man noch eine Batterie haben muss um keinen Datenverlust zu haben....warum also nicht aus Flash Speicher?
Wäre ja denkbar die Chips parallel anzusteuern, also als Raid 0 sozusagen, damit man nicht nur sehr schnelle Zugriffszeiten sondern auch einen vernünftigen Datendurchsatz hat.
Eine Größe von 5 GB würde ja erstmals reichen, bloss für das System und eventuell für ein ein wichtiges Programm.
Da würden sich sicher Leute finden die viel Geld für eine überschnelle "Festplatte" hinlegen würden...ich z.B. bestimmt
EDIT: und natürlich nicht zu vergessen der Vorteil der absoluten Geräuschlosigkeit.

Axesh
Commodore Special
- Mitglied seit
- 30.01.2003
- Beiträge
- 374
- Renomée
- 0
- Mein Laptop
- ASUS M6Ne
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Athlon 64 4000+
- Mainboard
- DFI Lanparty UT NF4 Ultra-D
- Kühlung
- AMD Standard-Kühler
- Speicher
- 3GB GSkill/MDT CL2.5 DDR-RAM
- Grafikprozessor
- Sapphire Ultimate Radeon HD 3870, 512MB GDDR4
- Display
- 19 Zoll, Fujitsu-Siemens P19-2, 1280x1024
- HDD
- Samsung SpinPoint P80 160GB SATA (SP1614C)
- Optisches Laufwerk
- AOpen DVD-1648AAP in Silber, NEC ND-3520A in Silber
- Soundkarte
- 7.1 OnBoardAudio (Realtek ALC850)
- Gehäuse
- Casetek CK-1018 Midi-Tower in Silber
- Netzteil
- beQuiet Blackline P5 420W ATX 2.0
- Betriebssystem
- Windows XP Professional SP2
- Webbrowser
- Mozilla Firefox 3.0
wenn denn nem MP3-Player mit so ner Pladde in deinen KArren einbaust, kannst direkt den Wert der Kiste verdoppeln! -> Seeehr schick! 8)Original geschrieben von skfink
es gibt ja schließlich auch DRAM Festplatten die so teuer wie ein Kleinwagen sind![]()
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 151K