SiS stellt 965 Southbridge mit PCI-Express Support vor

Nero24

Administrator
Teammitglied
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
01.07.2000
Beiträge
24.058
Renomée
10.440
  • BOINC Pentathlon 2019
  • BOINC Pentathlon 2020
  • BOINC Pentathlon 2018
  • BOINC Pentathlon 2021
Bereits im Januar <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1074179025">berichteten</a> wir über eine neue SiS Southbridge namens SiS965, die PCI-Express Support bieten soll. Gestern nun hat SiS die Bridge offiziell vorgestellt.

Der Chip ist in zwei Varianten verfügbar. Die SiS965 unterstützt PCI-Express, ATA133, 4 SATA-Raid Ports (Raid 0, 1, 10), 8 USB 2.0 Ports, 8-Kanal Sound und 10/100/1000 MBit LAN. Die abgespeckte SiS965L muss mit 2 SATA-Ports auskommen und damit auch auf Raid 10 und zudem auf Gigabit-LAN verzichten. Beide Bridges sind über das hauseigene MuTOIL Protokoll mit 1 GB/s an die Northbridge gekoppelt. Ein Schaubild des Chipsatzes gibt's <a href="http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php3?s=&postid=1483278#post1483278">hier</A>.

Die SiS965 löst damit die bewährte VIA VT8237 als bestausgestattete Southbridge ab. Dennoch bleibt abzuwarten, welche Mainboard-Hersteller sich auf den Chipsatz "einlassen" werden. SiS Mainboards - gerade für die AMD-Plattformen - wurden bisher auf Dauer nur von wenigen, meist im Lowcost-Segment angesiedelten Mainboard-Herstellern wie ECS oder ASRock angeboten. Intels und VIAs PCI-Express Lösungen werden zur CeBIT oder kurz danach erwartet, über das Vorstellungsdatum eines NVIDIA PCI-Express Chipsatzes ist noch nichts bekannt.

Weitere Informationen zur SiS965 findet Ihr bei <a href="http://www.sis.com/news/press/965.htm?PHPSESSID=e08dd190f2f783fe1664755344cbbf70" TARGET="b">SiS</a>.
 
Original geschrieben von K9-10
Wird dann für den Athlon 64 nur noch eine Southbridge eingesetzt?
Nein, auch Athlon 64 Mainboards mit SiS-Chipsatz brauchen noch eine Northbridge - auch wenn dort im Endeffekt nur noch der AGP-Controller integriert ist. Im Gegensatz zum NVIDIA nForce3 ist der SiS nicht als Single-Chip Lösung ausgelegt! Hier kann z.B. die SiS955 Northbridge zum Einsatz kommen :)
 
Original geschrieben von Nero24
Nein, auch Athlon 64 Mainboards mit SiS-Chipsatz brauchen noch eine Northbridge - auch wenn dort im Endeffekt nur noch der AGP-Controller integriert ist. Im Gegensatz zum NVIDIA nForce3 ist der SiS nicht als Single-Chip Lösung ausgelegt! Hier kann z.B. die SiS955 Northbridge zum Einsatz kommen :)

Und wenn man ein reines PCI-E-Board bauen will, müsste man doch nur noch die Southbridge verwenden, sofern das möglich ist...
 
Original geschrieben von K9-10
Und wenn man ein reines PCI-E-Board bauen will, müsste man doch nur noch die Southbridge verwenden, sofern das möglich ist...
Nein, da die Southbridge keinen HyperTransport-Link für die Verbindung zur CPU bietet :) Die SiS965 (wie auch die anderen aktuellen SiS Southrbridges) hat nur einen MuTIOL-Link und daran kann nur eine SiS-Northbridge angeflanscht werden, keine AMD64-CPU direkt...

755.jpg
 
Original geschrieben von K9-10
Sind die eigentlich x16-Graphikkarten dann kompatibel zu x1?
Nein! Der x16-PCI-Express Port muß an die Northbridge angedockt werden, da derzeit kein proprietäres Protokoll (Hub/MuTIOL/V-Link) auf dem Markt ist, welches genügend Bandbreite zur Verfügung stellen könnte, um einen x16-PCI-Express Port an der Southbridge mit Daten zu füttern!
 
Man könnte die Southbridge von Ali direkt anbinden, die "alte" nVidia MCP(-T/-S) vom nForce2 ginge auch, denn die haben eine HT-Anbindung (mit 800MB/s). Aber dann müßte man auf AGP verzichten; und PCI-Express haben die natürlich auch nicht. Wird auf einigen Serverboards aber gemacht, wo man lieber 1 oder 2 PCI-X-Tunnel hinbaut und den Grafikchip übern PCI anbindet.

Man hätte z.B. die AMD 8151-AGP-Bridge (bzw die baugleiche von ALi) mit der nVidia MCP-T oder -S kombinieren können und hätte so die richtig gute Soundstorm-Lösung nutzen können. Wahrscheinlich aber zu teuer und Treiber zu vermurkst, also hat jetzt kaum ein A64-Board guten onboard-Sound (außer dem Albatron K8X800 und dem Soyo K8USA fällt mir nix ein, was mehr als nur "brauchbar" wäre). Naja, anderes Thema...

Es wird aber wohl noch ne Weile 2-Chip-Lösungen geben, auch wenn der "Northbridge"-Chip im Grunde leer ist. Dann können die Chipsatzhersteller nämlich ihre Southbridges mit AMD- und Intel-Boards nutzen und müssen jeweils nur die NB anders gestalten. nVidia kann sich die 1-Chip-Lösung leisten, weil sie eh keine P4-Lizenz haben.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück
Oben Unten