Dual Opteron Mini-Barebone System

mtb][sledgehammer

Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
Mitglied seit
11.11.2001
Beiträge
4.375
Renomée
30
Standort
Alphaquadrant der Milchstraße, Erde (kleiner blaue
Die kleinen schicken Mini-Barebone Syteme wie beispielsweise von Shuttle (XPC), AOpen (XC Cube) oder EPoX (eX5 Mini Me) sind heute richtig im Trend. Sie erfüllen die Wünsche von designbewussten Kunden, die sich einen kleinen aber dennoch individuellen PC wünschen. IWILL will mit diesen Mini-Barebones nun den Workstation Markt erobern. Eigentlich erscheint es unvorstellbar, aber IWILL hat es geschafft in das <a href="http://www.iwill.net/zmax/zmaxdp_1.asp" target="b">ZMAXdp</a> ein Dual Opteron Gespann zu packen - schon auf einem Standard ATX Board geht es sehr eng zu, wenn zwei Sockel untergebracht werden sollen.
Als Chipsatz kommt der NVIDIA nForce3 Pro 250Gb zum Einsatz, welcher GB LAN und Raid Funktionen bietet. Allerdings muss man wahrscheinlich bei diesem System - wie auch bei den meisten Standard ATX Dual Opteron Mainboards - in Kauf nehmen, dass nur eines der beiden Dual Channel Speicher Interfaces verdrahtet ist, sodass die zweite CPU über den <a href="http://www.planet3dnow.de/artikel/diverses/ht/index.shtml">HyperTransport Link</a> auf den Hauptspeicher zugreifen muss.
Das Barebone System soll laut IWILL im September in die Massenproduktion gehen und zu einem Preis von 499 Dollar verkauft werden. Im Preis enthalten sind das Gehäuse, ein 300 W Netzteil und das passende Mainboard.
Thx Markus für den Hinweis
 
mal gute Qualtität/ Wirkungsgrad angenommen bleiben immer noch die Regler der CPU und 300 Watt sind ja auf mehrere Vcc verteilt.

Da wird es eng für die 89W Opterone, aber 55W oder 30W (TDP) könnten hinkommen.

2*55 Watt Opteron sind Spitze 2*45-50 Watt, im Mischbetrieb eher deutlich darunter. Geht also ..
 
Ich komm mit meinem relativ gut ausgestattetem Barebone mit nem 180W NT hin.

Deshalb glaube ich einfach mal, dass die mit den 300W hinkommen.
 
Also wenn man sich das so durchrechnet, dürfte das ne recht günstige Dual-Lösung werden, oft bezahlt man ja schon für das Board fast soviel, und nen Gehäuse plus Netzteil hat man dann immer noch nicht.

Aber das Netzteil dürfte echt interessant werden; immerhin sieht Iwill den Markt ja bei CAD, d.h. die Leute hauen sich ne fette Grafikkarte rein, und dann gibts genug Situationen, in denen beide CPUs und die Grafikkarte voll ausgelastet werden.
 
Der Würfel wäre vll auch keine schlechte Idee für eine Supercomputer-Cluster-Lösung. Schließlich hatten die Schweizer das mit der XBox vorgemacht. Günstig ein paar tausend Stück eingekauft und dann zusammen angeschlossen - fertig war der Supercomputer-Cluster.
Ich kann mir aber gut vorstellen, dass ein Dual Opteron-System deutlich mehr Performance bringt und die 200€ mehr wieder wett macht. Deswegen könnte Iwill damit durchaus Erfolg haben.
Mal schaun, was draus wird! 8) ;)
 
Original geschrieben von Patmaniac
Der Würfel wäre vll auch keine schlechte Idee für eine Supercomputer-Cluster-Lösung. Schließlich hatten die Schweizer das mit der XBox vorgemacht. Günstig ein paar tausend Stück eingekauft und dann zusammen angeschlossen - fertig war der Supercomputer-Cluster.
Ich kann mir aber gut vorstellen, dass ein Dual Opteron-System deutlich mehr Performance bringt und die 200€ mehr wieder wett macht. Deswegen könnte Iwill damit durchaus Erfolg haben.
Mal schaun, was draus wird! 8) ;)

Naja, es gibt nicht so viele die Bock haben non-Rack Maschinen ohne Management im Cluster zu betreiben...
Den Markt wird keine mit Absicht ansprechen aber mit der anständigen GraKa is es ne schicke WS.
 
Original geschrieben von AMD_Feuerspucker
Weil eh irgendein Opteron 89W säuft...

Das ist egal, du musst dich danach richten, was der Hersteller an Specs vorgibt. Da kannst du noch hundertmal nachmessen und sagen "der frisst weniger".
 
bei mir tut der link zur hersteller seite ned :(


EDIT: ah jetzt noch! nach 10 versuchen
 
Original geschrieben von Patmaniac
Der Würfel wäre vll auch keine schlechte Idee für eine Supercomputer-Cluster-Lösung. Schließlich hatten die Schweizer das mit der XBox vorgemacht. Günstig ein paar tausend Stück eingekauft und dann zusammen angeschlossen - fertig war der Supercomputer-Cluster.
Ich kann mir aber gut vorstellen, dass ein Dual Opteron-System deutlich mehr Performance bringt und die 200€ mehr wieder wett macht. Deswegen könnte Iwill damit durchaus Erfolg haben.
Mal schaun, was draus wird! 8) ;)


das interessiert mich. gibts da irgendwelche links dazu?

danke!
 
Original geschrieben von I²K
2 Links bilden noch keinen Markt.

Aber es sind Design-Wins, mit denen man werben kann und die demonstrieren, daß die Kiste stabil ist und so vertrauenswürdig, daß man sogar nen Cluster draus baut, von daher ist der Hersteller sicher nicht dagegen ;)

Klar, wenn man nen Barebone extra für Cluster bauen würde, dann hätte der keine tolle Oberfläche, sondern wäre ne olle Blechkiste, und Lautstärke wär auch kein Fokus der Entwicklung, ebenso keine 2 5,25"-Schächte oder Front-Panels für USB, Audio etc., dafür dann aber Dual-LAN und auch nen paar Remote-Management-Features.

Doch dann wär die Kiste wieder teurer, weil eben nur ne kleine Serie davon gebaut würde. Und so werden die Nodes des Clusters eben billig, auch wenn sie vielleicht nicht ganz optimal geeignet sind.
 
Original geschrieben von OBrian
Aber es sind Design-Wins, mit denen man werben kann und die demonstrieren, daß die Kiste stabil ist und so vertrauenswürdig, daß man sogar nen Cluster draus baut, von daher ist der Hersteller sicher nicht dagegen ;)

Wir reden hier nicht von HA Cluster sondern von Rechencluster und bei denen ist es wurscht ob da mal einer abraucht. Von daher zieht das Argument weniger.
 


Schreibe deine Antwort....
Zurück
Oben Unten