App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Erstes Intel i915 Grantsdale / Pentium 4 S775 (Pre)Review
- Ersteller Toonfish
- Erstellt am
Toonfish
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 05.01.2002
- Beiträge
- 5.971
- Renomée
- 30
- Standort
- München
- Mein Laptop
- Lenovo/IBM ThinkPad X61
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- Intel Core2 Duo T7100
- Speicher
- 2GB DDR2 PC5300
- Grafikprozessor
- Intel GMA X3100
- Display
- 22" Chimei CMV 222H
- HDD
- Hitachi Travelstar 5K160 80GB SATA
- Betriebssystem
- Microsoft Windows Vista Business
Bereits einen Monat vor dem offiziellen Auslieferungsbeginn will die britische IT-Seite <a href="http://www.theinquirer.net" TARGET="b">The Inquirer</a> ein Mainboard mit dem neuen Chipsatz i915 "Grantsdale" von Intel in die Finger bekommen haben. Um den Zulieferer zu schützen wird leider nichts Genaueres über das Board selbst berichtet.
Der Grantsdale ist Intels erster Chipsatz mit dem neuen Sockel LGA775. Statt auf dem Prozessor sitzen die Pins nun auf dem Mainboardsockel, der Prozessor hat nur Kontaktstellen. Neben dem S775 wird der Chipsatz auch alle zukünftigen Technologien unterstützen, DDR1 und DDRII Unterstützung, PCI Express 16x und 1x, 4 S-ATA Ports über die neue Southbridge IC6R/W, sowie ein neuer Audio-Standart "Azalia". Der Grantsdale wird die preisgünstigere Alternative zum Alderwood sein, der nur noch DDRII unterstützen wird und Intels High-End Platform bilden wird.
Getestet wurde mit einem Intel Pentium 4 Prozessor, basierend auf dem Prescott Kern mit 3.2 GHz, sowie einer Gainward PCX 5900 PCI Express 16x Grafikkarte.
<i>It was very hard to compare these results with a 478 Pentium 4 system due to the difference in the graphics card but we noticed that there was no epochal increase or decrease in performance. It's just a new Pentium 4 with a new socket and we didn't notice any significant performance increases with Sandra or in any other system performance test.
...
The platform looks good but it's not something that you would kill for. Right now I don't see the benefit to this platform apart from the fact it will enable you to use new 775 CPUs and PCI Express graphic cards, and possibly the audio.
</i>
Das Fazit der Kollegen: Der Chipsatz macht trotz der frühen Version einen recht stabilen Eindruck, bringt aber außer den neuen Schnittstellen für CPU und Grafikkarte kaum merkliche Performance-Verbesserungen.
Somit bestätigen sich die ersten Eindrücke der CeBIT. Intels neue Platformen stehen noch am Anfang der Entwicklung. Im Moment steht erstmal die Einführung der neuen Technologien im Vordergrund, direkte Geschwindigkeitsschübe sind noch nicht zu verzeichnen. Jedoch wurde der Grundstein für höhere Taktraten und Bandbreiten gelegt. Es bleibt abzuwarten, wieviel Leistung dem Prescott mit dem neuen Sockel entlockt werden kann und was kommende CPU-Kerne zu leisten im Stande sind. Leider lassen die angeführten Benchmarks noch keine großen Schlüsse zu, Tests erster Serienboard werden hoffentlich aufschlussreicher.
Der ganze Artikel ist bei <a href="http://www.theinquirer.net/?article=16014" TARGET="b">The Inquirer</a> nachzulesen.
Der Grantsdale ist Intels erster Chipsatz mit dem neuen Sockel LGA775. Statt auf dem Prozessor sitzen die Pins nun auf dem Mainboardsockel, der Prozessor hat nur Kontaktstellen. Neben dem S775 wird der Chipsatz auch alle zukünftigen Technologien unterstützen, DDR1 und DDRII Unterstützung, PCI Express 16x und 1x, 4 S-ATA Ports über die neue Southbridge IC6R/W, sowie ein neuer Audio-Standart "Azalia". Der Grantsdale wird die preisgünstigere Alternative zum Alderwood sein, der nur noch DDRII unterstützen wird und Intels High-End Platform bilden wird.
Getestet wurde mit einem Intel Pentium 4 Prozessor, basierend auf dem Prescott Kern mit 3.2 GHz, sowie einer Gainward PCX 5900 PCI Express 16x Grafikkarte.
<i>It was very hard to compare these results with a 478 Pentium 4 system due to the difference in the graphics card but we noticed that there was no epochal increase or decrease in performance. It's just a new Pentium 4 with a new socket and we didn't notice any significant performance increases with Sandra or in any other system performance test.
...
The platform looks good but it's not something that you would kill for. Right now I don't see the benefit to this platform apart from the fact it will enable you to use new 775 CPUs and PCI Express graphic cards, and possibly the audio.
</i>
Das Fazit der Kollegen: Der Chipsatz macht trotz der frühen Version einen recht stabilen Eindruck, bringt aber außer den neuen Schnittstellen für CPU und Grafikkarte kaum merkliche Performance-Verbesserungen.
Somit bestätigen sich die ersten Eindrücke der CeBIT. Intels neue Platformen stehen noch am Anfang der Entwicklung. Im Moment steht erstmal die Einführung der neuen Technologien im Vordergrund, direkte Geschwindigkeitsschübe sind noch nicht zu verzeichnen. Jedoch wurde der Grundstein für höhere Taktraten und Bandbreiten gelegt. Es bleibt abzuwarten, wieviel Leistung dem Prescott mit dem neuen Sockel entlockt werden kann und was kommende CPU-Kerne zu leisten im Stande sind. Leider lassen die angeführten Benchmarks noch keine großen Schlüsse zu, Tests erster Serienboard werden hoffentlich aufschlussreicher.
Der ganze Artikel ist bei <a href="http://www.theinquirer.net/?article=16014" TARGET="b">The Inquirer</a> nachzulesen.
Zuletzt bearbeitet:
Krümmelmonster
Grand Admiral Special
war ja ned anderst zu erwarten oder?
UeB
Admiral Special
gab es nicht gerüchte, dass intel beim lga775 doch wieder auf "normale" pins mit löchern im sokel umsteigen will, weil die prototypen mechanisch zu empfindlich waren?
OBrian
Moderation MBDB, ,
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 17.031
- Renomée
- 267
- Standort
- NRW
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Phenom II X4 940 BE, C2-Stepping (undervolted)
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA69G-S3H (BIOS F7)
- Kühlung
- Noctua NH-U12F
- Speicher
- 4 GB DDR2-800 ADATA/OCZ
- Grafikprozessor
- Radeon HD 5850
- Display
- NEC MultiSync 24WMGX³
- SSD
- Samsung 840 Evo 256 GB
- HDD
- WD Caviar Green 2 TB (WD20EARX)
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S183L
- Soundkarte
- Creative X-Fi EM mit YouP-PAX-Treibern, Headset: Sennheiser PC350
- Gehäuse
- Coolermaster Stacker, 120mm-Lüfter ersetzt durch Scythe S-Flex, zusätzliche Staubfilter
- Netzteil
- BeQuiet 500W PCGH-Edition
- Betriebssystem
- Windows 7 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Tastatur: Zowie Celeritas Caseking-Mod (weiße Tasten)
Original geschrieben von ThePsycho
2 kleine schreibfehler: "zunünftig" und "Standart" (schreibt man doch mit d oder ?)
Ich schriebe "Standard" natürlich mit d, weil ich das so gelernt habe (wie man sieht, wage ich es sogar manchmal, richtigen Konjunktiv zu verwenden; wenn das doch bloß jemand verstände...). Aber inzwischen rege ich mich nicht mehr auf, soll doch jeder schreiben, wieh im der schnarbell gevagsn is, fölich egahl op daß noch eina faschtehd.

p4z1f1st
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 28.04.2003
- Beiträge
- 9.722
- Renomée
- 81
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD FX-6300
- Mainboard
- Gigabyte GA-970A-UD3
- Kühlung
- HEATKILLER® CPU Rev3.0 LC + HEATKILLER® GPU-X² 69x0 LT
- Speicher
- 2x 4096 MB G.Skill RipJawsX DDR3-1600 CL7
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 480 8GB
- Display
- Dell U2312HM
- HDD
- Crucial m4 SSD 256GB
- Optisches Laufwerk
- Sony Optiarc AD-7260S
- Soundkarte
- Creative Labs SB Audigy 2 ZS
- Gehäuse
- Chieftec Scorpio TA-10B-D (BxHxT: 205x660x470mm)
- Netzteil
- Seasonic X-Series X-660
- Betriebssystem
- Microsoft Windows 10 Professional 64bit
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
- Verschiedenes
- Watercool HTF2 Dual + 2x Papst 4412 F/2GL
Original geschrieben von UeB
gab es nicht gerüchte, dass intel beim lga775 doch wieder auf "normale" pins mit löchern im sokel umsteigen will, weil die prototypen mechanisch zu empfindlich waren?
dann wärs aber kein LGA mehr

xxmartin
Admiral Special
- Mitglied seit
- 15.08.2003
- Beiträge
- 1.979
- Renomée
- 490
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Opteron 170 (CCB1E 0550 VPMW) @ 3200 MHz @ 1.50V
- Mainboard
- DFI LANparty nF4 SLI-DR Expert
- Kühlung
- Alphacool NexXxoS XP powered by TITAN 1500
- Speicher
- 2 GB Original Infineon DDR400 CE-5 @ 266 MHz @ 3.0-3-2-8 1T
- Grafikprozessor
- 2x Pine XFX GeForce 7900 GTX Extreme Edition 1750 @ SLI
- Display
- Samsung SyncMaster 959NF
- HDD
- 4x Samsung SP1213C @ RAID-0
- Soundkarte
- Creative Sound Blaster X-Fi Fatal1ty FPS
- Gehäuse
- Chieftec Mesh BigTower (CA-01SL-SL-B)
- Netzteil
- Enermax Liberty 620W ATX 2.2 (ELT620AWT)
- Betriebssystem
- Windows XP SP2, Windows XP x64, SuSE 10.0 x86_64, LFS Linux 64-bit
Original geschrieben von Toonfish
It was very hard to compare these results with a 478 Pentium 4 system due to the difference in the graphics card but we noticed that there was no epochal increase or decrease in performance. It's just a new Pentium 4 with a new socket and we didn't notice any significant performance increases with Sandra or in any other system performance test.
...
The platform looks good but it's not something that you would kill for. Right now I don't see the benefit to this platform apart from the fact it will enable you to use new 775 CPUs and PCI Express graphic cards, and possibly the audio.

Eine neue Plattform für "heiße Technik" & einen neuen Audio-Chip, eigentlich DER Grund schlechthin, meinen Wasserkocher sowie die Audigy2 in den Ruhestand zu schicken ...
![Augen rollen (sarkastisch) :] :]](https://www.planet3dnow.de/vbulletin/images/smilies/rolleyes.gif)
/edit/
Die notwendigen 24-Pin Server-Netzteile sind ja wohl der Hit schlechthin! Da macht es richtig Sinn, gleich in BTX zu investieren, wo man doch eh ein neues Netzteil benötigt.

Naja, das erklärt dann wohl auch, warum AMD die Preise für den Sockel 939 nahezu beliebig wählen kann.
Zuletzt bearbeitet:
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 73
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 35
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 3
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 36