App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Erste Sempron Ergebnisse aufgetaucht
- Ersteller Desti
- Erstellt am
In den Weiten des asiatischen Internets sind bereits einige Wochen vor der offiziellen Taufe des neuen Sempron Prozessors erste Testergebnisse <a href="http://forum.pcdvd.com.tw/showthread.php?s=&threadid=351399" TARGET="b">aufgetaucht</a>, deren Echtheit zwar nicht garantiert werden kann, die aber durchaus realistisch aussehen.<ul><b>Athlon 64 2800+</b>
3DMark 2001: 10200
Super PI: 4:14 Minuten
PCMark 04: 3450
<b>Sempron 3100+</b>
3DMark 2001: 9990
Super PI: 4:15 Minuten
PCMark 04: 3418
<b>Athlon 64 3000+</b>
3DMark 2001: 10373
Super PI: 3:54 Minuten
PCMark 04: 3703</ul>Der Sempron hat, genauso wie der Athlon 64 2800+, 1800 MHz Kerntakt, aber nur einen L2 Cache von 256 KiB und die Unterstützung von AMD64 fehlt. Zugleich kann der Sempron auch mit einer geringeren Spannung betrieben werden, statt der üblichen 1,50 V nur noch 1,40 V.
Die Modellnummer des Sempron, auch wenn er später wahrscheinlich nur als <i>Sempron 310</i> verkauft wird, scheint sich an der Leistung der bisherigen Athlon XP Linie auszurichten.
Danke an Buggi für den Hinweis
3DMark 2001: 10200
Super PI: 4:14 Minuten
PCMark 04: 3450
<b>Sempron 3100+</b>
3DMark 2001: 9990
Super PI: 4:15 Minuten
PCMark 04: 3418
<b>Athlon 64 3000+</b>
3DMark 2001: 10373
Super PI: 3:54 Minuten
PCMark 04: 3703</ul>Der Sempron hat, genauso wie der Athlon 64 2800+, 1800 MHz Kerntakt, aber nur einen L2 Cache von 256 KiB und die Unterstützung von AMD64 fehlt. Zugleich kann der Sempron auch mit einer geringeren Spannung betrieben werden, statt der üblichen 1,50 V nur noch 1,40 V.
Die Modellnummer des Sempron, auch wenn er später wahrscheinlich nur als <i>Sempron 310</i> verkauft wird, scheint sich an der Leistung der bisherigen Athlon XP Linie auszurichten.
Danke an Buggi für den Hinweis

Crashman
Grand Admiral Special
Ich denke, damit kann er sich auch gut gegen die Celeron D ausrichten
MfG

MfG
yourgreatestfear
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 17.08.2003
- Beiträge
- 5.193
- Renomée
- 142
- Standort
- Dresden - Germany
- Mein Laptop
- Dell Latitude XT2 (Samsung SSD 128GB-RBB)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Q9550 2,83 @ 0,99 - 3,2
- Mainboard
- Asus P5Q-Deluxe
- Kühlung
- Coolermaster GeminII S
- Speicher
- 4 x 2GB DDR2 PC800 CL4 Corsair XMS2 DHX
- Grafikprozessor
- Asus GTX 960 Turbo 2G
- Display
- 30" Dell 3008WFP @2560x1600 & 22"LG @1650x1050
- SSD
- Crucial MX200 250 GB
- HDD
- 2x WD Velociraptor 300GB @ RAID 0 Intelcontroller
- Optisches Laufwerk
- Samsung DVD-RW/DL
- Soundkarte
- Creative X-Fi Titanium PCIe
- Gehäuse
- Zalman HD 160 Plus schwarz
- Netzteil
- BeQuiet 400W Pure Power L8
- Betriebssystem
- Win10 64Bit H + diverse in VMware
- Webbrowser
- FF
Moment mal! Bitte helft mir mal.
Wenn das Modellrating mit dem + immer die Vergleichsleistung zu ein und dem selben alten Prozi sein soll, wie kommt es dann, dass ein 3100+ bei mehr als einer Anwendung langsamer als 2800+ oder 3000+ sein kann. Für den kleineren Cache müsste es wohl eher einen Abzug in dem Rating geben. Oder Vergleichen die mit Anwendungen, welche selbst bei nem Sempron in den Cache passt?
Erklärt es bitte schön langsam und verständlich, bin kein Digitaltechniker.
Wenn das Modellrating mit dem + immer die Vergleichsleistung zu ein und dem selben alten Prozi sein soll, wie kommt es dann, dass ein 3100+ bei mehr als einer Anwendung langsamer als 2800+ oder 3000+ sein kann. Für den kleineren Cache müsste es wohl eher einen Abzug in dem Rating geben. Oder Vergleichen die mit Anwendungen, welche selbst bei nem Sempron in den Cache passt?
Erklärt es bitte schön langsam und verständlich, bin kein Digitaltechniker.
Original geschrieben von yourgreatestfear
Moment mal! Bitte helft mir mal.
Wenn das Modellrating mit dem + immer die Vergleichsleistung zu ein und dem selben alten Prozi sein soll, wie kommt es dann, dass ein 3100+ bei mehr als einer Anwendung langsamer als 2800+ oder 3000+ sein kann. Für den kleineren Cache müsste es wohl eher einen Abzug in dem Rating geben. Oder Vergleichen die mit Anwendungen, welche selbst bei nem Sempron in den Cache passt?
Erklärt es bitte schön langsam und verständlich, bin kein Digitaltechniker.
Da der Vergleichsprozessor, der Thunderbird 1 GHz, keine 64 Bit Programme ausführen kann, wurde für die 64 Bitter eine neue, virtuelle Bezugsgröße eingeführt.
xxmartin
Admiral Special
- Mitglied seit
- 15.08.2003
- Beiträge
- 1.979
- Renomée
- 490
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Opteron 170 (CCB1E 0550 VPMW) @ 3200 MHz @ 1.50V
- Mainboard
- DFI LANparty nF4 SLI-DR Expert
- Kühlung
- Alphacool NexXxoS XP powered by TITAN 1500
- Speicher
- 2 GB Original Infineon DDR400 CE-5 @ 266 MHz @ 3.0-3-2-8 1T
- Grafikprozessor
- 2x Pine XFX GeForce 7900 GTX Extreme Edition 1750 @ SLI
- Display
- Samsung SyncMaster 959NF
- HDD
- 4x Samsung SP1213C @ RAID-0
- Soundkarte
- Creative Sound Blaster X-Fi Fatal1ty FPS
- Gehäuse
- Chieftec Mesh BigTower (CA-01SL-SL-B)
- Netzteil
- Enermax Liberty 620W ATX 2.2 (ELT620AWT)
- Betriebssystem
- Windows XP SP2, Windows XP x64, SuSE 10.0 x86_64, LFS Linux 64-bit
Original geschrieben von yourgreatestfear
Moment mal! Bitte helft mir mal.
Wenn das Modellrating mit dem + immer die Vergleichsleistung zu ein und dem selben alten Prozi sein soll, wie kommt es dann, dass ein 3100+ bei mehr als einer Anwendung langsamer als 2800+ oder 3000+ sein kann. Für den kleineren Cache müsste es wohl eher einen Abzug in dem Rating geben. Oder Vergleichen die mit Anwendungen, welche selbst bei nem Sempron in den Cache passt?
Erklärt es bitte schön langsam und verständlich, bin kein Digitaltechniker.
Alles klar?Die Modellnummer des Sempron, auch wenn er später wahrscheinlich nur als Sempron 310 verkauft wird, scheint sich an der Leistung der bisherigen Athlon XP Linie auszurichten.

XP-Rating != A64-Rating
Oder was meinste, warum ein A64 2800+ in 95% der Fälle schneller als ein XP 3200+ ist?
rkinet
Grand Admiral Special
Sempron 3100+
KEIN Sempron 310, die CPU meldet sich bei CPU-Z mit 3100+ und hat auch ein 3100 Typenschild.
-----------------------------------------
Die 1,8 GHz verwundern mich, hätte beim Sempron 3100+ auf 2 Ghz getippt.
Aber AMD hat ja einen 1,6 GHz / 256k lt. heise.de von heute als 3000+ bei HP ins Notebook gesetzt, also dürfte es wohl so passen.
(vgl A64-M: 2700+/512k/1,6 GHZ - 2800+/512k/1,8 GHz)
In H1'05 ist auch ein Sempron 3400+ geplant, also dann wohl 2 GHz statt 1,8 !? (+10%)
Sempron 310 - halte ich für ein Märchen.
Das PR+ ist viel einprägsamer und Intel-Celerone werden ja auch zukünftig noch über echte GHz verkauft, auch wenn ich einmal an der Schnabeltasse im Alterheim schlabbern werde.
Der Leistungswert dürfte sich am Celeron D, aber auch an den So.A CPUs orientieren. Da liegt eben der PR+ Wert über denen der Athlon 64 Exemplare.
Bem:
Ein Notebook mit einer 0 GHz So.754 CPU hätte dann wohl 1500+ ?!
Die 1,4 V klingen glaubhaft, AMD kann dann etwa das Athlon XP Niveau von grob 65 Watt TDP auch beim So. 754 halten.
Nachtrag: http://home.pchome.com.tw/internet/0936010/A28S31.JPG
Die 'I' ergibt 1,4 V, '3' die 256k-L2, 'AX' zeigt, das zumindest die aktuellen Exemplare 'CG' Stepping haben und wohl nur gestutzten auf 256k gestutzen 512k L2 haben.
Auch zeigt die Beschriftung mit 3100 und die CPU-Meldung bei CPU-Z, daß es beim 3100+ bleiben wird !
KEIN Sempron 310, die CPU meldet sich bei CPU-Z mit 3100+ und hat auch ein 3100 Typenschild.
-----------------------------------------
Die 1,8 GHz verwundern mich, hätte beim Sempron 3100+ auf 2 Ghz getippt.
Aber AMD hat ja einen 1,6 GHz / 256k lt. heise.de von heute als 3000+ bei HP ins Notebook gesetzt, also dürfte es wohl so passen.
(vgl A64-M: 2700+/512k/1,6 GHZ - 2800+/512k/1,8 GHz)
In H1'05 ist auch ein Sempron 3400+ geplant, also dann wohl 2 GHz statt 1,8 !? (+10%)
Sempron 310 - halte ich für ein Märchen.
Das PR+ ist viel einprägsamer und Intel-Celerone werden ja auch zukünftig noch über echte GHz verkauft, auch wenn ich einmal an der Schnabeltasse im Alterheim schlabbern werde.
Der Leistungswert dürfte sich am Celeron D, aber auch an den So.A CPUs orientieren. Da liegt eben der PR+ Wert über denen der Athlon 64 Exemplare.
Bem:
Ein Notebook mit einer 0 GHz So.754 CPU hätte dann wohl 1500+ ?!
Die 1,4 V klingen glaubhaft, AMD kann dann etwa das Athlon XP Niveau von grob 65 Watt TDP auch beim So. 754 halten.
Nachtrag: http://home.pchome.com.tw/internet/0936010/A28S31.JPG
Die 'I' ergibt 1,4 V, '3' die 256k-L2, 'AX' zeigt, das zumindest die aktuellen Exemplare 'CG' Stepping haben und wohl nur gestutzten auf 256k gestutzen 512k L2 haben.
Auch zeigt die Beschriftung mit 3100 und die CPU-Meldung bei CPU-Z, daß es beim 3100+ bleiben wird !
Zuletzt bearbeitet:
@yourgreatestfear
Das kann man nicht verstehen ...
Spätestens mit dem Auftauchen der Athlon Mobiles war das Ratingsystem eine Lachnummer.
Denn trotz gleicher Ratingzahlen hatten einige AthlonMobile CPUs deutlich schlechtere Leistungskraft, da die Systemanbindung schlechter war.
Das kann man nicht verstehen ...
Spätestens mit dem Auftauchen der Athlon Mobiles war das Ratingsystem eine Lachnummer.
Denn trotz gleicher Ratingzahlen hatten einige AthlonMobile CPUs deutlich schlechtere Leistungskraft, da die Systemanbindung schlechter war.
Frag mal bei AMD per Mail, damit sie ihr Propagandamaterial für dich umändern können.
In PDF Form liegt folgendes PDF Athlon64 Propagandamaterial aus.
Und aus diesem Doku geht ja auch hervor welche Benches AMD zum Rating genommen hat, ... ups sind ja doch andere Benches drin wie die alten Benches zum AthlonXP (PDF)
AthlonXP Vergleich![]()
Athlon64 Vergleich![]()
Folgender Kommentar zum Ratingsystem von AMD.
Demnach ist das Ratingsystem nicht statisch, wie es anfangs immer behauptet wurde ( ... "bezogen auf den Thunderbird" ... ) .
In den Dokus wird immer gerne eine Intelgegenstück herangezogen, die Ratings sind auch untereinander nicht vollständig vergleichbar, da beständig "Verbesserungen" in Form von aktuellen Benches eingebunden werden.
Mit anderen Worten Da Ratingsystem ist nicht logisch begründbar ... marketingtechnisch jedoch wohl 8)
MFG Bokill
yourgreatestfear
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 17.08.2003
- Beiträge
- 5.193
- Renomée
- 142
- Standort
- Dresden - Germany
- Mein Laptop
- Dell Latitude XT2 (Samsung SSD 128GB-RBB)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Q9550 2,83 @ 0,99 - 3,2
- Mainboard
- Asus P5Q-Deluxe
- Kühlung
- Coolermaster GeminII S
- Speicher
- 4 x 2GB DDR2 PC800 CL4 Corsair XMS2 DHX
- Grafikprozessor
- Asus GTX 960 Turbo 2G
- Display
- 30" Dell 3008WFP @2560x1600 & 22"LG @1650x1050
- SSD
- Crucial MX200 250 GB
- HDD
- 2x WD Velociraptor 300GB @ RAID 0 Intelcontroller
- Optisches Laufwerk
- Samsung DVD-RW/DL
- Soundkarte
- Creative X-Fi Titanium PCIe
- Gehäuse
- Zalman HD 160 Plus schwarz
- Netzteil
- BeQuiet 400W Pure Power L8
- Betriebssystem
- Win10 64Bit H + diverse in VMware
- Webbrowser
- FF
Da der Vergleichsprozessor, der Thunderbird 1 GHz, keine 64 Bit Programme ausführen kann, wurde für die 64 Bitter eine neue, virtuelle Bezugsgröße eingeführt.
Ok neues Rating für 64.
Also stell ich (der AMD-Marketingfuzzi der das verzapft hat) mir einen Thunderbird 1GHz mit einer 64Bit-Implementation vor? Oder wie hatten die damals das neue Rating begründet?
Ganz abgesehen davon, dass der unwissende MediaMarktkunde jetzt den neueren Sempron durch das Rating für die schnellere CPU hält und AMD wenn nicht viel, dann doch ein paar Euronen einbüßt. Denn ich glaube nicht das ein Verkäufer in besagtem Geschäft diese vorsätzliche Kundenverwirrung aufklären kann.
edit
und wieder schneller
Moin,
das aber der sempr0n mit gleichen nümmerchen und gleichem sockel wie der 64 sein unwesen treibt, aber eine vollkomen andere leistung hat, grenzt imho langsam an dummfug seitens amd...
Wird zeit auf via umzusteigen
.
mfg
Hannnibal, dem wo langsam der marketing wahnsinn der beiden großen aus dem halse raushäng...
das aber der sempr0n mit gleichen nümmerchen und gleichem sockel wie der 64 sein unwesen treibt, aber eine vollkomen andere leistung hat, grenzt imho langsam an dummfug seitens amd...
Wird zeit auf via umzusteigen

mfg
Hannnibal, dem wo langsam der marketing wahnsinn der beiden großen aus dem halse raushäng...
rkinet
Grand Admiral Special
Als ich vor einigen Monaten bei Anandtech einen Vergleichsbenchmark mit Duron 1600, P4 1,8, div. XPs und einem Celeron 2,4 sah, fiel mir fast das noch nicht vorhandene Gebiß aus dem Mund.
Ob Games, ob Office, selbst beim Encoden, der kleine Duron knackte den GHz-Flitzer Celeron.
Ein P4 1,8 ist gut, aber ein XP 2000+ hält mit und ein XP 2500+ drohnt oben, trotz nur 1,83 echten Ghz.
AMD hat eine Lücke von 300+ oder +10% im Rating - beim Celeron sind es -30 bis -40%.
Bei AMD kommt man in realistische Größen, ein 128k Celeron produziert nur 'heiße Luft'.
Oder einfach: Beim Sempron 10% abziehen, dann kann man es mit einem A64 vergleichen.
Interessant wären Benchmarks vs. XP 3000+ und 3200+, dann könnte man die PR+ Werte objektiv einordnen.
Ob Games, ob Office, selbst beim Encoden, der kleine Duron knackte den GHz-Flitzer Celeron.
Ein P4 1,8 ist gut, aber ein XP 2000+ hält mit und ein XP 2500+ drohnt oben, trotz nur 1,83 echten Ghz.
AMD hat eine Lücke von 300+ oder +10% im Rating - beim Celeron sind es -30 bis -40%.
Bei AMD kommt man in realistische Größen, ein 128k Celeron produziert nur 'heiße Luft'.
Oder einfach: Beim Sempron 10% abziehen, dann kann man es mit einem A64 vergleichen.
Interessant wären Benchmarks vs. XP 3000+ und 3200+, dann könnte man die PR+ Werte objektiv einordnen.
OBrian
Moderation MBDB, ,
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 17.031
- Renomée
- 267
- Standort
- NRW
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Phenom II X4 940 BE, C2-Stepping (undervolted)
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA69G-S3H (BIOS F7)
- Kühlung
- Noctua NH-U12F
- Speicher
- 4 GB DDR2-800 ADATA/OCZ
- Grafikprozessor
- Radeon HD 5850
- Display
- NEC MultiSync 24WMGX³
- SSD
- Samsung 840 Evo 256 GB
- HDD
- WD Caviar Green 2 TB (WD20EARX)
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S183L
- Soundkarte
- Creative X-Fi EM mit YouP-PAX-Treibern, Headset: Sennheiser PC350
- Gehäuse
- Coolermaster Stacker, 120mm-Lüfter ersetzt durch Scythe S-Flex, zusätzliche Staubfilter
- Netzteil
- BeQuiet 500W PCGH-Edition
- Betriebssystem
- Windows 7 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Tastatur: Zowie Celeritas Caseking-Mod (weiße Tasten)
Ich denke, das Rating des Sempron wird sich vernünftigerweise am Takt des Celeron D orientieren. Und da der Celeron ja langsamer als der Pentium bei gleichem Takt ist, ist der Sempron auch langsamer als der Athlon 64 bei gleichem Rating. Einfach, oder?
Beispiel:
Celeron D 2,8GHz = Sempron 2800+ und Pentium 4 2,8GHz = Athlon 64 2800+; aber da 2,8GHz != 2,8GHz sind auch 2800+ != 2800+.
Das ist nicht Mathematik, sondern Marketing.
Nochmal zur Klarstellung: Ich rede von Celeron D auf Prescott-Basis, mit verbesserter Cacheanbindung, der um Längen besser als der bisherige Celeron ist, nicht mehr 50% hinter dem P4, sondern so 10-15% (und damit bei richtiger Preispolitik ein gefährlicher Gegner für den Sempron).
Zwar weiterhin ein Äpfel-Birnen-Vergleich, aber wenigstens werden Billigäpfel mit Billigbirnen verglichen und teure Qualitätsäpfel mit teuren Qualitätsbirnen. Wenn man eine sub-100€-CPU für einen Billigrechner sucht, weiß man, es wird ne Value-CPU, bloß ob von AMD oder Intel muß man noch entscheiden.
Und durch die zwei Sockel (754 für Billig und 939 für teuer) fällt die Trennung noch einfacher, ein Rating für jeden Sockel.
Aber so einfach wirds natürlich nicht, wenn es ersten noch weiterhin 754er A64 geben wird, zweitens Sockel A-Semprons und dann noch die guten alten Athlon XPs ....
Jedenfalls soll sich dann keiner beschweren, er hätte nicht genug Auswahl, um die passende CPU zu finden
Beispiel:
Celeron D 2,8GHz = Sempron 2800+ und Pentium 4 2,8GHz = Athlon 64 2800+; aber da 2,8GHz != 2,8GHz sind auch 2800+ != 2800+.
Das ist nicht Mathematik, sondern Marketing.
Nochmal zur Klarstellung: Ich rede von Celeron D auf Prescott-Basis, mit verbesserter Cacheanbindung, der um Längen besser als der bisherige Celeron ist, nicht mehr 50% hinter dem P4, sondern so 10-15% (und damit bei richtiger Preispolitik ein gefährlicher Gegner für den Sempron).
Zwar weiterhin ein Äpfel-Birnen-Vergleich, aber wenigstens werden Billigäpfel mit Billigbirnen verglichen und teure Qualitätsäpfel mit teuren Qualitätsbirnen. Wenn man eine sub-100€-CPU für einen Billigrechner sucht, weiß man, es wird ne Value-CPU, bloß ob von AMD oder Intel muß man noch entscheiden.
Und durch die zwei Sockel (754 für Billig und 939 für teuer) fällt die Trennung noch einfacher, ein Rating für jeden Sockel.
Aber so einfach wirds natürlich nicht, wenn es ersten noch weiterhin 754er A64 geben wird, zweitens Sockel A-Semprons und dann noch die guten alten Athlon XPs ....
Jedenfalls soll sich dann keiner beschweren, er hätte nicht genug Auswahl, um die passende CPU zu finden

Danke OBrian,
schön erklärt. Insbesondere sollte da endlich allen klar werden, dass die Taktfrequenz eben auch nichts über die Leistungsfähigkeit eines Prozessors aussagen muss.
@Hannnibaldas
"aber der sempr0n mit gleichen nümmerchen und gleichem sockel wie der 64 sein unwesen treibt, aber eine vollkomen andere leistung hat, grenzt imho langsam an dummfug seitens amd..."
und was ist mit dem schönen Beispiel von OBrian:
Celeron @2,8GHz hat nicht die gleiche Leistung wie ein PIV@2,8Ghz. Ist doch das gleiche in grün.
schön erklärt. Insbesondere sollte da endlich allen klar werden, dass die Taktfrequenz eben auch nichts über die Leistungsfähigkeit eines Prozessors aussagen muss.
@Hannnibaldas
"aber der sempr0n mit gleichen nümmerchen und gleichem sockel wie der 64 sein unwesen treibt, aber eine vollkomen andere leistung hat, grenzt imho langsam an dummfug seitens amd..."
und was ist mit dem schönen Beispiel von OBrian:
Celeron @2,8GHz hat nicht die gleiche Leistung wie ein PIV@2,8Ghz. Ist doch das gleiche in grün.
rkinet
Grand Admiral Special
Die Baureihen Athlon XP und Sempron werden sehr ähnlich beim PR+ rating sein; wobei der 3100+ auch ein 3000+ hätte sein können.
Wie oben aufgeführt, man kann AMD bei 3100+ etwa 300-400+ vorhalten, also 10-13% beim Takt.
Gemäß 'alter' Erfahrungsregel (Takterhöhung /2) bedeutet dies für die Performance 5-7% also kaum merkbare Änderungen.
Zwischen PR+ beim Sempron und A64 liegen also nicht Welten, nur AMD sollte jetzt bald einen deutlichen Leistungsvorsprung auch beim PR+ Rating der beiden Linien einführen. Also den 64 mit attraktiven Preisen bis 4000+ hochziehen und 'unten' wieder ausdünnen.
Bem: Der Celeron D hat deutlich zugelegt und man kann ihn jetzt über den Realtakt ungefähr mit dem PR+ Wert der Athlon XP Reihe vergleichen.
Wie oben aufgeführt, man kann AMD bei 3100+ etwa 300-400+ vorhalten, also 10-13% beim Takt.
Gemäß 'alter' Erfahrungsregel (Takterhöhung /2) bedeutet dies für die Performance 5-7% also kaum merkbare Änderungen.
Zwischen PR+ beim Sempron und A64 liegen also nicht Welten, nur AMD sollte jetzt bald einen deutlichen Leistungsvorsprung auch beim PR+ Rating der beiden Linien einführen. Also den 64 mit attraktiven Preisen bis 4000+ hochziehen und 'unten' wieder ausdünnen.
Bem: Der Celeron D hat deutlich zugelegt und man kann ihn jetzt über den Realtakt ungefähr mit dem PR+ Wert der Athlon XP Reihe vergleichen.
straubgx
Commodore Special
Modelrating ob bei Intel oder AMD ist find ich nur noch bescheuert. Wenn sich das wenigstens an vereinbarten & praxisnahen Benchmarks orientieren würden, aber so...vergisses.
Ich schaue nur noch auf Mhz, Architektur und Caches um mir ein Bild zu machen.
Sollte sich der Sempron gut o/c lassen wird er mein.
64Bit wird mittelfristig nix bei mir, da meine Haupptapplikation bereits geizig genug mit Updates ist, als dass ich da demnächst eine 64Bit Version erwarte) und L2 Cache 256 vs 512 vs 1024 ist bei mir auch net so relevant.
Ich schaue nur noch auf Mhz, Architektur und Caches um mir ein Bild zu machen.
Sollte sich der Sempron gut o/c lassen wird er mein.
64Bit wird mittelfristig nix bei mir, da meine Haupptapplikation bereits geizig genug mit Updates ist, als dass ich da demnächst eine 64Bit Version erwarte) und L2 Cache 256 vs 512 vs 1024 ist bei mir auch net so relevant.
Fruchtnektar
Admiral Special
Der Sempron ist doch Sockel 754 oder?
Hat der auch dann Cool und Quite? Weil CG Stepping?
Ich denke das das mein nächster Prozzi wird, wenn er ordentlich wenig
kostet. 64 Bit intressiert mich noch nicht und bräuchte ihn nur in Office....
Und da sind 10% schnell mal nicht gemerkt, zumal hoffentlich der Preis auch mehr als 10% hoffentlich drunterliegt zum A 64 mit gleicher Taktrate....
edit: Ich sehe gerade den wird es auch für den Sockel A geben.... hmmm ob das so einfach geht. Was ist dann mit dem FSB und so
?
Ist der Memory Kontroller nicht auch in der CPU drin
Hat der auch dann Cool und Quite? Weil CG Stepping?
Ich denke das das mein nächster Prozzi wird, wenn er ordentlich wenig

Und da sind 10% schnell mal nicht gemerkt, zumal hoffentlich der Preis auch mehr als 10% hoffentlich drunterliegt zum A 64 mit gleicher Taktrate....
edit: Ich sehe gerade den wird es auch für den Sockel A geben.... hmmm ob das so einfach geht. Was ist dann mit dem FSB und so

Ist der Memory Kontroller nicht auch in der CPU drin

Zuletzt bearbeitet:
andr_gin
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 12.06.2003
- Beiträge
- 3.052
- Renomée
- 24
- Standort
- St. Pölten (60km westlich von Wien)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Core 2 Quad Q6600 @2,7GHz
- Mainboard
- ASUS P5B Deluxe
- Kühlung
- Zalman CNPS 9700 LED
- Speicher
- 2x1GB DDR2 800
- Grafikprozessor
- Connect3D X1800XT 256MB
- Display
- Hanns.G 27,5"
- HDD
- Samsung 200GB SATA System, 8x Samsung 500GB RAID 50 (RAID5 über den Controller, RAID0 über Windows
- Optisches Laufwerk
- Samsung DVD-Brenner
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- A+ XClio2
- Netzteil
- Xilence 550Watt
- Betriebssystem
- Vista x64 SP1
- Webbrowser
- Mozilla Firefox 3
Ist doch irgendwie logisch, dass es zwei Modellratings geben wird. Der Sempron muss sich ja nicht mit dem A64 oder P4 messen, sondern mit dem Celeron. Ich bezweifle aber einmal, dass der neue Celeron so viel schneller sein wird, als der alte. Die längere Pipeline wirkt sich ja auch hier aus und macht den Vorsprung an Cache (fast) wieder wett. Zwei getrennte Ratings für zwei getrennte Marktsegmente sind doch sinnvoll.
rkinet
Grand Admiral Special
Gerücht zum Sempron 3100+ (Anandtech) 124$ ab 17.8.04
Damit wäre er preisgleich mit dem XP 3000+ (der wird im August zu 99% gesenkt), hätte aber Cool'n Quite und den modernen So.754. Nur bei mathe-intensiven Routinen fehlen eben dann 300 MHz, wobei der K8-Kern wohl einiges davon noch kompensieren kann.
Damit wäre er preisgleich mit dem XP 3000+ (der wird im August zu 99% gesenkt), hätte aber Cool'n Quite und den modernen So.754. Nur bei mathe-intensiven Routinen fehlen eben dann 300 MHz, wobei der K8-Kern wohl einiges davon noch kompensieren kann.
Fruchtnektar
Admiral Special
Original geschrieben von rkinet
Gerücht zum Sempron 3100+ (Anandtech) 124$ ab 17.8.04
Damit wäre er preisgleich mit dem XP 3000+ (der wird im August zu 99% gesenkt), hätte aber Cool'n Quite und den modernen So.754. Nur bei mathe-intensiven Routinen fehlen eben dann 300 MHz, wobei der K8-Kern wohl einiges davon noch kompensieren kann.
Das klingt ja sehr gut.... Cool und Quite ist inzwischen für mich ein riesiges Argument....
Dann 1800MHz reichen dicke aus.
Also der Sempron unterscheidet sich zum Sockel 754 Athlon 64 nur durch 256Kb ²nd Level Chache und keine 64Bit Erweiterung?
Das wird ein Superteil

Avalox
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 24.01.2004
- Beiträge
- 710
- Renomée
- 3
Das mit dem Celeron Rating ist nicht nachvollziehbar.
Nun bekommen die Intel CPUs kryptische Bezeichnungen. Das AMD Rating orientiert sich nach wie vor aber an einer fiktiven Taktfrequenz, welche im Bezug auf Intel CPUs überhaupt keine Aussagekraft mehr haben, da schlicht nicht mehr zu vergleichen.
Alles scheint besser zu sein, als das augenblickliche Rating. AMD! bitte nummeriert die CPUs einfach durch.
.
Nun bekommen die Intel CPUs kryptische Bezeichnungen. Das AMD Rating orientiert sich nach wie vor aber an einer fiktiven Taktfrequenz, welche im Bezug auf Intel CPUs überhaupt keine Aussagekraft mehr haben, da schlicht nicht mehr zu vergleichen.
Alles scheint besser zu sein, als das augenblickliche Rating. AMD! bitte nummeriert die CPUs einfach durch.
.
Zuletzt bearbeitet:
SnakePlisken
Vice Admiral Special
Der neue Sellerie ist (viel) schneller als der alte auf Anandtech gibt es Vergleiche,aber ein extra Rating für low budget,wie Celeron und Sempron finde ich nicht gut,da gäbe es keinen Vergleich mit den "besseren".
In Zukunft kauft man sich nen Sempron,und weiss,wie beim Duron und XP,die größere CPU kann mehr,dafür ist sie auch teurer.
Ich glaube,im gesamten,bleibt alles so,wie es ist.
In Zukunft kauft man sich nen Sempron,und weiss,wie beim Duron und XP,die größere CPU kann mehr,dafür ist sie auch teurer.
Ich glaube,im gesamten,bleibt alles so,wie es ist.
Es ist doch schonmal ziemlich logisch, dass 2 verschiedene CPUs (K7 / K8 ) unterschiedliche Stärken haben. Also ich verstehe einfach nicht warum hier alle drauf pochen, dass der 3000+ A64 in mindestens allen Kategorien genauso schnell wie ein 3000+ XP sein muss. Wie gesagt, verschiedene Architekturen (der Kern von K7 und K8 ist zwar so ziemlich der Selbe, aber das Speicherinterface ändert das Leistungsprofil vom K8 ziemlich deutlich).
Dementsprechend ist es natürlich auch schwierig einen Sempron vergleichend zu einem A64 zu raten. Ich möchte nicht wissen wie viele Leute sich aufregen würden wenn der 3000+ Sempron einen 3000+ A64 bei rechenintensiven Sachen zerlegen würde (was zweifelsohne passieren würde, da der Sempron einfach einen höheren Takt für 3000+ braucht).
Also find ich die verschiedenen Ratings für Sempron und A64 vollkommen in Ordnung. Der typische Saturn/MM Kunde wird sich dann brav vom Verkäufer erklären lassen, dass der Sempron nicht ganz die Leistung eines gleichgerateten A64 erzielt und damit hats sich - das dürften die Verkäufer wohl gerade so noch auf die Reihe bekommen.
Dementsprechend ist es natürlich auch schwierig einen Sempron vergleichend zu einem A64 zu raten. Ich möchte nicht wissen wie viele Leute sich aufregen würden wenn der 3000+ Sempron einen 3000+ A64 bei rechenintensiven Sachen zerlegen würde (was zweifelsohne passieren würde, da der Sempron einfach einen höheren Takt für 3000+ braucht).
Also find ich die verschiedenen Ratings für Sempron und A64 vollkommen in Ordnung. Der typische Saturn/MM Kunde wird sich dann brav vom Verkäufer erklären lassen, dass der Sempron nicht ganz die Leistung eines gleichgerateten A64 erzielt und damit hats sich - das dürften die Verkäufer wohl gerade so noch auf die Reihe bekommen.
rkinet
Grand Admiral Special
Intel nummeriert durch, nur die Kundschaft wird weiter nach 'GHz' aussuchen.
AMD PR+ Rating 'wackelt' im 5-10% Bereich, nur das Peanuts, wenn man den Einfluß der übrigen Systemkomponenten auf ein PC-System berücksichtigt.
Auch zeigen obige Benchmarks, daß der Wert keine Traumtänzerei ist. Beim Vergleich zum Celeron D und P4 würden sich bzgl. echten Takt wenige Verschiebungen ergeben, wobei die Intelprodukte untereinander deutlicher streuen.
Noch besser wäre es, wenn das PR+ Rating mit unabhängigen Benchmarks ermittelt würde - wobei hier keine 'Welten' an Unterschieden zu erkennen wären.
AMD Produkte kann man grob anhand ihrer Leistungsfähigkeit am PR+ Rating einschätzen, bei Intel muß man sich zig Daten zusammentragen und dann noch Benchmarks ansehen (Beim alten Celeron waren selbst die Profis entsetzt - die technischen Rohdaten hatten ein bsseres Bild vermuten lassen)
AMD PR+ Rating 'wackelt' im 5-10% Bereich, nur das Peanuts, wenn man den Einfluß der übrigen Systemkomponenten auf ein PC-System berücksichtigt.
Auch zeigen obige Benchmarks, daß der Wert keine Traumtänzerei ist. Beim Vergleich zum Celeron D und P4 würden sich bzgl. echten Takt wenige Verschiebungen ergeben, wobei die Intelprodukte untereinander deutlicher streuen.
Noch besser wäre es, wenn das PR+ Rating mit unabhängigen Benchmarks ermittelt würde - wobei hier keine 'Welten' an Unterschieden zu erkennen wären.
AMD Produkte kann man grob anhand ihrer Leistungsfähigkeit am PR+ Rating einschätzen, bei Intel muß man sich zig Daten zusammentragen und dann noch Benchmarks ansehen (Beim alten Celeron waren selbst die Profis entsetzt - die technischen Rohdaten hatten ein bsseres Bild vermuten lassen)
Du meinst unabhängige Benchmarks wie der SysMark von Bapco, wo zb. der Media Encoder schwer auf den P4 und SSE2 optimiert ist und der entsprechend auch davonzieht?
Oder doch eher zb. den Verschlüsselungtest vom OSMark, der dem Via C3 eine extreme Leistung beschert (der hat eine AES Einheit in Hardware), so dass der im Endergebniss mit einem A64 gleichzieht?
Oder doch eher zb. den Verschlüsselungtest vom OSMark, der dem Via C3 eine extreme Leistung beschert (der hat eine AES Einheit in Hardware), so dass der im Endergebniss mit einem A64 gleichzieht?
Avalox
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 24.01.2004
- Beiträge
- 710
- Renomée
- 3
Wie passt der Mobile Athlon XP-M 3000+ (K8 ) in das Bild?
http://www.heise.de/newsticker/meldung/48702
Das Rating war schon immer Mist. Nun wird es noch schlimmer. AMD sollte aufpassen.
In einem einzigen Wert, eine Aussagekraft zur Leistungsfähigkeit von CPUs verschiedener Architekturen zu komprimieren. Tss, tss
Rkinet 5-10% mag nicht viel erscheinen. Allerdings bedeuten 5%-10% mehr CPU Leistung schon mal eben 100% höheren Preis.
Viele Käufer könnten sich irgendwann einfach mal verarscht vorkommen, nachdem die Computer Bild das Rating auseinander genommen hat.
http://www.heise.de/newsticker/meldung/48702
Das Rating war schon immer Mist. Nun wird es noch schlimmer. AMD sollte aufpassen.
In einem einzigen Wert, eine Aussagekraft zur Leistungsfähigkeit von CPUs verschiedener Architekturen zu komprimieren. Tss, tss
Rkinet 5-10% mag nicht viel erscheinen. Allerdings bedeuten 5%-10% mehr CPU Leistung schon mal eben 100% höheren Preis.
Viele Käufer könnten sich irgendwann einfach mal verarscht vorkommen, nachdem die Computer Bild das Rating auseinander genommen hat.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 35
- Aufrufe
- 8K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 69K