AMD setzt Strained Silicon ein - schon bei 130nm

Dresdenboy

Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Mitglied seit
28.10.2003
Beiträge
3.090
Renomée
203
Standort
Berlin
Mehrere Artikel tauchten kürzlich im Netz auf, welche besagen, daß AMD ebenfalls Strained Silicon einsetzt, um die Leistungsaufnahme zu senken oder die maximal erreichbaren Taktfrequenzen unter den TDP Vorgaben der Prozessor-Modellreihen (wie z.B. die "berühmten" 89W) weiter anheben zu können. Mit Strained Silicon wären sogar CPUs mit mehr als 2.6 GHz bei 130nm möglich (z.B. FX-57). Allerdings werden in dem Falle Wirtschaftlichkeitsfaktoren eher für 90nm sprechen.

(Quelle, das Original wurde da zitiert, weil es eine Registration erfordert)

Ebenfalls Informationen und Bestätigungen bzgl. des 90nm-Prozesses:
  • Die Dies von Winchester/Oakville sind 84mm² groß.
  • Die Yields des 90nm-Prozesses sind mittlerweile "very high", was nicht mehr weit von "mature" entfernt ist.

Noch ein weiterer Artikel dazu: AMD sneaks strained silicon into chips
 
Gute Info :)

Habs gleich eingearbeitet. Dies zeigt wie ungeheuer flexibel die Fertigung bei AMD ist.

Hatte ich ja auch schon in dem Posting Strategische Überlegungen64Bit ... angedeutet.

Dort ist im unteren Teil ein Interview (THX rkinet) der EETimes.de optisch gefälliger von mir bearbeitet worden. Dort sprach der leitende AMD Wissenschaftler und Chefingenieur Bill Siegle über die Strategie/Methodik der AMD-Fertigung.

So gesehen, könnte die FAB 30 da noch recht lange laufen für 0,13µm Fertigungstechnik. AMD bastelt ja nicht nur K7 und K8 zusammen sondern pappt auch noch viele andere Designs zusammen.

Das lässt hoffen :) !

MFG Bokill
 
http://www.siliconinvestor.com/stocktalk/msg.gsp?msgid=20429382
Strained Silicon. Here's the source material: (membership required)
AMD introduces localized strained silicon technology on 90-, 130-nm processors

The Semiconductor Reporter
August 17, 2004, 4:30 p.m. EDT

SUNNYVALE, Calif. -- Advanced Micro Devices Inc. is deploying localized strained-silicon technology as it moves into production on 90-nm microprocessors, according to Thomas Sonderman, director of automated precision manufacturing technology for the chip maker.
Not only is it using local strain in the Oakville 90-nm chip for thin-and-light notebook computers mentioned in today's announcement as entering the revenue shipment stage, but strain is also being used in all its new leading edge MPUs.

SOI und Co.
For example, the 130-nm Athlon 64 3700+ introduced today as targeting the heavier "desktop replacement" mobile computer segment uses strained silicon technology, Sonderman said.
He pointed out that the term "strained silicon" covers a range of possible techniques ( Was voll auf der Linie von Bill Siegle liegt! ) -- some have referred to it as a "bag of tricks" -- and he was not willing to be more specific about exactly what techniques were in use or exactly how they were deployed in the chips.

Eigenständige Entwicklungen- neben/vor IBM
The technology that is being used in AMD's current 90-nm process, he said was developed before AMD started working with IBM Corp. on process technology, Sonderman said.
The focus of the work with IBM is on 65-nm, 300-mm processing. That work involves both silicon on insulator and strained silicon technology.

Intelstand?
Intel Corp. uses strained silicon technology in its 90-nm process (see Feb. 1 story), as does IBM (see Feb. 13 story), but without more details, it is hard to know how similar or different the approaches are. IBM and AMD use SOI, but Intel does not.

AMDs Strained Si
Sonderman said that AMD was also considering the use of non-localized strained silicon, based on wafers manufactured with a layer of strained silicon across the entire surface.

Tech-Grundlagen für Angriff auf den Mobilsektor?
AMD believes its use of SOI will give it a significant advantage in the mobile computer segment. Moving to the 90-nm strained SOI process, Sonderman said, allows AMD to reduce the power budget for the microprocessor by about 10% for an equivalent computing performance level. Of course, that turns around: at an equivalent power level, more performance is available, but Sonderman would not put a number to that, especially as no 90-nm chips have been officially introduced as yet.

Oakville
AMD typically does not introduce the chips until customers are ready to put computers made with them on the shelves, so the Oakville chip that is shipping for revenue is not "introduced."

In terms of die per wafer, Sonderman said that about 72% more of AMD's mobile and desktop chips can be fit on a 200-mm wafer, at 84 square mils each. Opteron chips for servers are larger.

Sonderman would not put exact numbers to gate lengths achieved in AMD's 90-nm process, but said that the company was "in the 50-nm regime."

Yield, Rentabilität
In terms of yields, Sonderman said that the company focuses on "time to mature yield" for a new process. The 90-nm process is not quite at the "mature" point yet. AMD is characterizing yields at this point as "very high," and Sonderman said that the numerical difference -- and the time frame difference -- between the two yield descriptors was not a large one.

Schluesseltechnologien
He emphasized that AMD's transition to 90-nm was going very smoothly because many of the key elements had been wrung out in earlier process generations. This includes copper interconnect (Kupfertechnologie, 9 Lagen wie gehabt) (nine levels)
and Black Diamond low-k dielectric (in die Fertigung leise eingeführt mit dem K8) , as well as the SOI (lauthals propagiert mit dem K8 ) technology that the company introduced at the 130-nm node.

Lob auf AMD Fertigungsstrategie & Perspektiven
Not surprisingly, Sonderman also give a lot of credit to the company's "automated precision manufacturing," which he says automates decision making in the fab. He believes that as AMD ramps the 300-mm fab that it is building now in Dresden, this type of automation will not only make the transition less risky, but it will help AMD capitalize more effectively on the efficiencies inherent in the materials-handling automation that is being applied in 300-mm fabs.

Stellenwert der "automated process control technology"
The automated process control technology, he said, is also extremely useful when applying strain engineering techniques. Unlike Intel, AMD does the R&D on new process technology directly in its Fab 30, its one plant that produces microprocessors.

AMD Planungen & Aussichten FAB 30, 36
The new 300-mm plant is being developed as a 65-nm fab, Sonderman said, although some 90-nm chips may be built there. The company does not plan to go to 65-nm in its 200-mm fab (FAB 30 ),
so it will be looking at a double transition to both 300-mm wafers and 65-nm design rules.
AMD plans to begin moving equipment into the 300-mm Fab 36 during the first quarter of 2005, and will be doing process development and equipment characterization during the full year.
It does not now expect to ship product built on 300-mm wafers until the first half of 2006.
Erst mit dem vollen Umstellen der Produktion auf FAB 36 erwarte ich den K9, nicht früher. Bislang war die Masseneinführung einer gänzlich neuen Familie, auch immer verbunden mit einer grossen Umstellung auf eine neue Fertigungsstätte.
Wobei ja immer noch nicht klar ist, wass denn überhaupt der K9 ist ;)

BIO Thomas Sonderman
Director of Automated Precision Manufacturing (APM) Technology
http://www.amd.com/us-en/Corporate/AboutAMD/0,,51_52_9999_11528,00.html
Thomas Sonderman is the Director of Automated Precision Manufacturing (APM) Technology for AMD with global responsibility for the design, development and implementation of manufacturing technologies within AMD’s wafer fab and assembly operations.

Thomas has held numerous management and engineering positions during his 15-year tenure with AMD.
Prior to joining AMD, Sonderman worked as a process control engineer for Monsanto Chemical Inc[/b].
He obtained a BS in Chemical Engineering from the University of Missouri in 1986 and a Masters degree in Electrical Engineering from National Technological University in 1991.

Thomas has a broad range of experience in the area of manufacturing automation and its application to high-volume semiconductor fabrication.
Sonderman is the author of over 40 patents and has published numerous articles in the area of automated control and manufacturing technology.


Ein eigenständiger Fertigungstechnik-Thread ist unter dem Titel Fertigungstechnologie; Doch nicht das Ende der Si Basistechnologie? zu finden.

MFG Bokill
 
W a h n s i n n !!!

Es ist nicht zu glauben !!

Läßt schon in den Börsen-News = 100% sicher.

noch was: http://www.xbitlabs.com/news/other/display/20040820005219.html
Es ist NICHT der original Strained SOI Prozess, mit dem IBM gerade noch hängt. AMD hat selbst (bzw. zusammen mit IBM in Fishkill/n.Y.) wohl die Technik entwickelt.
Könnte meiner Meinung auch jetzt sein, daß IBM beim G5 bald zur AMD-Technik wechselt.


Umsatzziel von AMD = 10% in Q4'04, statt heute 3% verständlich.
Auch als strained SOI in 130nm und Opteron x52 mit 2,6 Ghz und vielleicht nur 75 Watt ?!


AMD kann jetzt durchstarten ... Preisrunde 23. September und 4000+ sind jetzt 'locker vom Hocker' machbar.


Ok, es nicht offiziell bestätigt, aber AMD outet sich halb im neuen Datenblett:
Quelle: http://www.amd.com/us-en/assets/content_type/white_papers_and_tech_docs/30430.pdf

Schaut euch die vorletze Seite an, den Sempron mobil.
Die Daten sind bzgl. 'Watt' unter den 35 Watt A64 mobil,
nur die Spannung ist leicht höher.
Hatte fast schon auf 90nm/130nm Hybrid getippt, nur 'strained silicon' ist realistischer.


Jetzt ist auch der Dual-Core für Mitte/Ende 2005 technisch gesichert, den im Sempron mobil zeigt schon genug Einsparung selbst bei 130nm, sodaß AMD eigentlich locker 2* 3 GHz und DRAM Controller bei unter 90 Watt packen sollte als Endstufe für Fab30 / Opteron.


AMD hat somit die Führung, zusammen mit IBM und u.U. Motorola (Dual-Core G4 fü Notebooks als heißes Gerücht) übernommen.
Nur, die haben mal wieder eine 'getürkte' roadmap


Allerdings gibt es auch Nachteiel zu berichten:
Daß AMD letzlich durch 90nm kaum mehr an Takt gewinnt (aber wohl Watt verliert) zeigt daß das Streben nach GHz sich wohl stark seinem Ende nähert. Auch bei 65nm (und auch strained SOI) wird keine GHz-Sprünge mehr geben, aber Platz für zusätzliche Cores oder noch ausgefeiltere interne Designs. Vielleicht legt eine x64 CPU ja noch zu, wenn man intern noch ein Paar 'RISC-Schaltungen' zusätzlich einbaut - mal ganz laienhaft formuliert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Original geschrieben von rkinet
Vielleicht legt eine x64 CPU ja noch zu, wenn man intern noch ein Paar 'RISC-Schaltungen' zusätzlich einbaut - mal ganz laienhaft formuliert.

Was denn für Schaltungen? Die Funktionseinheiten aktueller CPUs werden jetzt schon nicht ausgelastet (weswegen Intel ja auch HT beim P4 eingeführt hat). Zusätzliche Einheiten machen also keinen Sinn. Die Dekoder kann man auch nicht beliebig höher schrauben, um die einzelnen Funktionseinheiten besser zu füttern, da die Befehle häufig untereinander Abhängigkeiten aufweisen. AMD hat ja schon beim K8 keine weiteren Einheiten hinzu gefügt.
 

Dothan based notebooks thin on the ground

Waiting for Alviso family, we wonder

Hat da ein anderer Hersteller da irgendwie Probleme?

Oder ist die Weltkonjunktur so überragend, dass schlicht die Nachfrage grösser ist, wie die Produktion?

Wie ist die derzeitige Lage in Deutschland mit Centrinos auf Basis vom Dotham?

Ich habe da ehrlicherweise keinerlei Überblick über den Centrinomarkt, geschweige die Verteilung welche CPUs da wirklich drin sind. ???

In der Meldung schwingt aber eine Meldung über ein Fertigungsdesaster seitens intels mit.

Is dieses lediglich Inquirergeschwafel? Oder steckt da mehr hinter?

MFG Bokill
 
Original geschrieben von rkinet
Ok, es nicht offiziell bestätigt, aber AMD outet sich halb im neuen Datenblett:
Quelle: http://www.amd.com/us-en/assets/content_type/white_papers_and_tech_docs/30430.pdf

Schaut euch die vorletze Seite an, den Sempron mobil.
Die Daten sind bzgl. 'Watt' unter den 35 Watt A64 mobil,
nur die Spannung ist leicht höher.
Hatte fast schon auf 90nm/130nm Hybrid getippt, nur 'strained silicon' ist realistischer.
Vergiss aber nicht, dass der Sempron weniger Cache hat, als mobiler Sempron wohl nie mit dual channel erscheinen wird und auch nie mit aktivem 64bit Modus aufwarten wird, wo dann mit 64bit OS ständig 64bit-Adressen berechnet werden inkl. besserer Auslastung dank mehr GPRs und SSE-Regs. Da kommt trotz gesenkter TDP sicherlich noch genug Chipausbeute zustande.
 
Original geschrieben von PuckPoltergeist
Was denn für Schaltungen? Die Funktionseinheiten aktueller CPUs werden jetzt schon nicht ausgelastet (weswegen Intel ja auch HT beim P4 eingeführt hat). Zusätzliche Einheiten machen also keinen Sinn. Die Dekoder kann man auch nicht beliebig höher schrauben, um die einzelnen Funktionseinheiten besser zu füttern, da die Befehle häufig untereinander Abhängigkeiten aufweisen. AMD hat ja schon beim K8 keine weiteren Einheiten hinzu gefügt.
P4 mit seinen langen Befehlslatenzen hat schnell mal viele Bubbles in der langen Pipeline. K8 ist da anders. Aber trotzdem: Es wurden keine Einheiten hinzugefügt, weil wir gar nicht den original geplanten K8 sehen, sondern sozusagen Plan B - vielleicht dank der wirtschaftlichen Lage AMD's in den Letzten Jahren. Das ursprüngliche Konzept wird wahrscheinlich Einfluss auf den K9 haben.

Schau dich mal in Bokill's K9-Thread um.
 
Was war denn Plan A? Ich sehe ehrlich gesagt wenig Sinn darin, die Kiste mit Funktionseinheiten aufzubohren, wenn die dann eh nur Däumchen drehen. ???
 
Original geschrieben von Dresdenboy
Vergiss aber nicht, dass der Sempron weniger Cache hat, als mobiler Sempron wohl nie mit dual channel erscheinen wird und auch nie mit aktivem 64bit Modus aufwarten wird, wo dann mit 64bit OS ständig 64bit-Adressen berechnet werden inkl. besserer Auslastung dank mehr GPRs und SSE-Regs. Da kommt trotz gesenkter TDP sicherlich noch genug Chipausbeute zustande.


Nun, ein Sempron 3100+, lt. Datenblatt ein halbierter A64 (gleiche CPU-ID ... FCO), hat
62 Watt bei 1,4V (Seite 35), der A64 3000+ bei 1,4 V = 1,8 GHz 67 Watt (Seite 12).

Selbst wenn AMD die 'schlechtesten' Cores für den Sempron nähme, liegen wir bei 5-10 Watt Abstand. Soviel kann 64 Bit und aktive volle 512k max. benötigen. Der halbierte 1 MB hat keinen Effekt (Seite 10).
Bei typisch 7 Watt Unterschied sind dies ca. 10%, also dürfte ein Sempron mobil nur 10% besser liegen. Es sind aber eher -25% Leistungsaufnahme, also -15% (10% abgezogen wg. Nicht 64 Bit) allein durch die Fertigungstechnik.


http://www.amd.com/us-en/assets/content_type/white_papers_and_tech_docs/30430.pdf
 
Es könnte ja auch noch andere Beweggründe geben.

Es klingt plausibel:

1. AMD stieg vor einem Jahr in den Mobile-Markt verstärkt ein. Alchemy, Geode.

1.a. AMD gab mit den Planungen zum K8 auch bekannt, dass sie wieder verstärkt den Mobile-Markt angehen wollten.

1.b. Ideologisch lehnten sie es auch nie ab gestrecktes Si zu nutzen. Bei "Hyperthreading" hat AMD aber eine ziemlich eindeutige Haltung (das halten sie öffentlich für überflüssig).

2. AMD stellt weitere Sachen wie RAM, Embedded CPUs, Chipsätze her.

3. Notplan B. Falls es mit dem Ramp auf 0,09µm doch nicht so schnell ginge, so kann man mit einem aufgebohrtem Verfahren Zeit gewinnen.

3.a. Designs für Kleine Kerne lagen ja schon früh vor! (Planungsphase K8 )

3.b. Zeitliches Strecken der K7 Linie, falls das Shrinking nicht so schnell klappen sollte.

4. Eigenständiger Prozess abgekoppelt von den IBM-Entwicklungen. Dieses Statement verstärkt die vorherigen Punkte.


Dagegen spricht:

1. Grandioses Marketing/Desinformation.

2. ?

MFG Bokill
 
90 nm schon lange fertig - verzögert für Strained SOI

AMD hatte Ende 2003 produktionsreife 90nm Chips,
aber um 3-4 Monate dann kurzfristig geschoben.

IBM hat Dezember 2003 die eigene strained SOI Technologie vorgestellt, die AMD als Technologiepartner aber sicher Monate vorher schon vertraulich kannt.


So wie es aussieht, hat AMD irgendwann im Spätommer 2003 die Entscheidung getroffen, nicht nur 90nm zu machen, sondern auch gleich noch Strained SOI.

Tippe wirklich, daß der Sempron mobil die erste Strained SOI von AMD ist, ursprünglich noch für den A64 mobil gedacht war, aber jetzt nur noch im Budget Markt verwertet' wird.


Der Schrumpfungsprozess von 130 auf 90 nm ist etwa so komplex für eine Fab, wie das öffnen einer heimischen Tiefkühlpizza. Kostet halt ein Paar Euronen für div. Optik ...

Daher haben Intel und IBM gleich noch zusätzliches integriert;
bei Intel eben das Strained mit Germanium zzgl. 40 Millionen Transistoren,
bei IBM eine Variante mit Entfernen von Germanium vor der Fertigung.

AMD nun ein Strecken ganz ohne Germanium - das geht wohl recht gut.
Mal sehen, was dann beim gemeinsamen Verfahren für Strained SOI 65/45nm als Gewinner übrig bleibt.
 
@rkinet
Was macht dich so sicher dass AMD eben kein Germanium einsetzt? Bislang ging ich davon aus, dass alle Hersteller extra dafür Ge nehmen.

Chemisch ist Ge praktisch kaum von Si zu unterscheiden, deswegen scheint es ja so gut zu sein!

Nur der Atomrumpf ist grösser, und daher ist Ge im Kristallgitter gut geignet die Bindungen aufzweiten.

Was nimmt AMD?

Und eine Pizzaschachtel ist bestimmt einfacher zu öffnen, wie der Umstieg auf eine feinere Fertigungstechnik.Wenn`s so wäre, dann wären wir ja schon deutlich weiter unterhalb von 0,09µm ;) 8)

MFG Bokill
 
Original geschrieben von PuckPoltergeist
Was war denn Plan A? Ich sehe ehrlich gesagt wenig Sinn darin, die Kiste mit Funktionseinheiten aufzubohren, wenn die dann eh nur Däumchen drehen. ???
Plan A wäre IMO in folgende Richtung gegangen:
http://www.chip-architect.com/news/2001_10_02_Hammer_microarchitecture.html

Ich denke schon, dass der K7/K8 Kern ein paar zusätzliche Funktionseinheiten verkraften könnte. Beispielsweise eine weitere komplette FPU (um die selbe Parallelität wie Itanium und Power4 zu erreichen), oder einen zweiten Integer Multiplier. Jegliche Erweiterung bei den Funktionseineiten hätte jedoch nur dann Sinn gemacht, wenn zusätzlich die Decoder erweitert werden, also das dreifach superscalare Design komplett auf ein vier- oder fünfaches. Denn die heutigen Decoder können gar nicht mehr µOps liefern, wie die Funktionseinheiten bearbeiten können. Das bedarf natürlich mehr als einem "leichten" Redesign.

Es war allerdings offensichtlich notwendig, dass AMD schnell einen Ersatz für den K7 auf die Beine bringt. Da war schon der Aufwand für den K8 wie er heute dasteht groß genug: 64 Bit (wohl das meiste), Integration der Northbridge, Anpassung der Decoder und zusätzliche Pipelinestufen. Und trotzdem kam der K8 fast zu spät.
 
Original geschrieben von Bokill
1. AMD stieg vor einem Jahr in den Mobile-Markt verstärkt ein. Alchemy, Geode.

Die sind allerdings nicht für den Laptop-Markt gedacht, sondern eher für Set-top Boxen oder PDAs.


1.b. Ideologisch lehnten sie es auch nie ab gestrecktes Si zu nutzen. Bei "Hyperthreading" hat AMD aber eine ziemlich eindeutige Haltung (das halten sie öffentlich für überflüssig).

Liegt am Design, der K7/K8 ist bei weitem nicht so sehr darauf engewiesen, wie die Netburst Architektur des P4.


2. AMD stellt weitere Sachen wie RAM, Embedded CPUs, Chipsätze her.

RAM? Also von ROM weiß ich, RAM ist mir neu. Und bei den Chipsätzen ist das auch nur die Begleitung für die Einführung der CPUs. AMD sagt sei jeher, daß Chipsätze nicht ihr Markt sind, und sie das lieber ihren Partnern (VIA, NVidia, SIS, ULI) überlassen. Sie haben gar nicht die Kapazitäten, um diesen Markt zu bedienen (und wollen das offensichtlich auch nicht).
 
Original geschrieben von mtb][sledgehammer
Jegliche Erweiterung bei den Funktionseineiten hätte jedoch nur dann Sinn gemacht, wenn zusätzlich die Decoder erweitert werden, also das dreifach superscalare Design komplett auf ein vier- oder fünfaches. Denn die heutigen Decoder können gar nicht mehr µOps liefern, wie die Funktionseinheiten bearbeiten können. Das bedarf natürlich mehr als einem "leichten" Redesign.

Wie schon geschrieben, das macht nur Sinn, wenn sich die Befehle entsprechend parallelisieren lassen. Da dort aber zu nicht unbedeutenden Teilen Abhängigkeiten untereinander bestehen, geht das nur bis zu einem gewissen Grad.


Es war allerdings offensichtlich notwendig, dass AMD schnell einen Ersatz für den K7 auf die Beine bringt. Da war schon der Aufwand für den K8 wie er heute dasteht groß genug: 64 Bit (wohl das meiste),

Glaube ich nicht. Die Erweiterung auf 64bit sollte recht einfach gehen, erst recht wo sie auf die Erfahrung der Alpha-Entwickler zurück greifen konnten.

Integration der Northbridge,

Das halte ich für wesentlich aufwändiger, insbesonder da man hier mit XBAR und SRQ gleich noch auf die Skalierbarkeit geachtet hat.
 
Mit 64 Bit meinte ich nicht nur, dass man aus einem 32 Bit Addierer einen 64 Bit Addierer macht. Das begann ja mit der Entwicklung von x86-64 und endet eben bei der konkreten Realisierung der Decoder und Integer Funktionseinheiten. ich gebe dir aber recht das auch die X-Bar und die SRQ sicher niht die trivielasten Komponenten der CPU sind.

Was die Parallelisierbarkeit angeht: Natürlich kann man nicht unendlich parallelisieren, jedoch gibt es Code, der sich enom parallelisieren lässt, gerade wenns um FP Rechnerei geht. Die 64 Bit Konkurrenz macht es ja ziemlich geschlossen vor und verbaut 2 vollständige FPUs (also jeweils mit ADD und MUL) in die CPUs, während AMD nur mit einer FMUL und einer FADD Einheit antritt (was bei der Einführung des K7 für x86 revolutionär war).

Edit: Noch ein Punkt, der im Plan A vorhanden war: Ursprünglich sollte der K8 eine andere FP Einheit bekommen (TFP/3 Operanden Maschine), welche aber schon 2000 zugunsten von SSE2 (Kompatibilität) aus dem Konzept flog.
 
Original geschrieben von Bokill
@rkinet
Was macht dich so sicher dass AMD eben kein Germanium einsetzt? Bislang ging ich davon aus, dass alle Hersteller extra dafür Ge nehmen.

Chemisch ist Ge praktisch kaum von Si zu unterscheiden, deswegen scheint es ja so gut zu sein!

Nur der Atomrumpf ist grösser, und daher ist Ge im Kristallgitter gut geignet die Bindungen aufzweiten.

Was nimmt AMD?


Also, Germanium war schon immer für die Transistorherstellung ein problematischer Stoff.
So sind solche (reinen) Germaniumtransistoren ziemlich empfindlich beu höheren Temperaturen. (Meiner Meinung nach hat sich diese negative Eigenschaft auch auf Intels (s.u.) Strained Silicium übertragen)

Diese Transistoren haben zwar auch Vorteile und Einsatzbereiche, aber erst der Siliciumtransistor brachte den Durchbruch (und auch den Chip).


Chemisch liegen übrigens Welten zwischen Silicium und Germanium ... kenne mich da gut aus.


Germanium wird bei Intel in die obere Siliciumschicht dauerhaft eingebaut und streckt damit das Gitter. Aber es gibt eben keine Silicium-Transitoren, sondern Si/Ge Transistoren mit veränderten elektrischen Eigenschaften.

IBM baut ebenfalls (bzw. bezieht solche fertigen Wafer) Germanium in die oberste Schicht ein, entfernt aber das Germanium vor der Chipherstellung (s. G5). Das Gitter hält nämlich auch - dies wurde von IBM so im dezember 2003 auch öffentlicht vorgestellt.


AMD streckt per 'Zusatzlayer', so die Medienberichte.
Möglich wäre folgendes:
- Aluminiomoxid + Streckatome, die wie bei IBM wieder entfernt werden
- Es wird 'normal' die unterste Ebene gefertigt, dann aber eine Silicium/Ge Zwischenschicht einbaut.
- Es wird 'normal' die unterste Ebene gefertigt, dann aber eine metallische Schicht eingebracht und nachträglich gestreckt
- Oder zwei der Verfahren kombiniert, also z.B. eine gestrecktes Basismaterial mit wieder entfernten Streckatomen und in einem der Layer nochmals eine zweite Streckung.

Auf jeden Fall muß Germanium (s. IBM) MICHT dauerhaft im Chip bleiben.
Schön wäres es, sogar recht wahrscheinlich durch die technologische Zusammenarbeit AMD-IBM, daß diese AMD-Verfahren sogar nach den Problemen mit der G5-Fertigung auch bei IBM kurzfristig zum Einsatz kommt und auch in die Fab36 einfließt.
Es scheint ja super massentauglich zu sein, wenn AMD es so breit einführt.

Wäre natürlich der Medienknüller 'IBM übernimmt AMD-fertigungsverfahren' - hinter den Kulissen betrachtet aber eigentlich ganz realistisch, oder ?


N a c h t r a g:
http://www.siltronic.com/internet/noc/Press/99_20040223News/

Siltronic liefert was für Strained Silicium, könnte auch die AMD-Quelle für Wafer sein.
'Kompatibel' zu bisherigen Verfahren, also vielleicht nur Feintunig am CPU-Stepping/-Maske nötig.
 
Zuletzt bearbeitet:
@rkinet

Bevor wir einen sinnlosen Disput im puckschen Stil hier abliefern.

Silizium und Germanium sind Hauptgruppenelemente.

Beide sind in der 4. Hauptgruppe.

Ge ist der schwere direkte Bruder vom Si. Nach dem Ge folgen in der 4. Hauptgruppe das Zinn und das Blei.

Si und Ge sind typische Halbleiter, während Sn (Zinn) und Pb (Blei) typische Metalle sind.

Ich zitiere mal den Hollemann.Wiberg "lehrbuch der Anorganischen Chemie" 91-100. Auflage, Seite 790:
... Insgesamt ist das Germanium in seinem chemischen Verhalten, abgesehen von der grösseren Beständigkeit der zweiwertigen Verbindungen - dem Silicium sehr ähnlich, so dass die Chemie des Siliciums weitgehend repräsentativ auch für die Chemie des Germanium ist. So zeigt etwa das Germanium wie das Silicium und zum Unterschied von Kohlenstoff nur geringe Neigung zur Ausbildung von pp"i"-p"pi"-Mehrfachbindungen
So gigantisch gross sind die Unterschiede demnach nicht ;)

Natürlich sind auch Unterschiede da, sonst wären es ja identische Elemente.

Die Bindungslänge von Si-Si ist deutlich kürzer (und deswegen stärker als die Bindung von Ge-Ge

Übrigens ist Silicon eine Silizium-Kohlenstoff-Verbindung kein Element.

Musteraufbau des Silikons
Code:
       R    R
       |    |
 O.. (-Si-O-Si-O-) ..Si
       |    |
       R    R
R ist der Platzhalter für Organische Restgruppen
O.. und ..Si sollen symbolhaft andeuten wie die Kette weitergeht.
Bevor jemand meckert, dass die Punkte Radikale andeuten. Nein in dieser Darstelleung werden keine Radikale angedeutet.

MFG Bokill
 
@all

auch in der news meldung steht leider nur wenig zu den vorteilen von strained silicon. vielleicht kann ja mal jemand mehr dazu erklären?

@rkinet
das die zeiten des ghz rennens vorbei sind, das sehen wohl viele so. aber bei dir hört es sich hier so an, als wäre bei amd trotz 90nm schluß mit z.b. 2,6ghz. aber sieht es nicht eher so aus, als würden sie noch locker in 90nm (& jetzt auch strained silicon) auf 3,2ghz kommen? und selbst dual-core boliden mit diesem takt sind möglich (=besagte >100w auslegung für zukünftige plattformen)
 
@Treverer

Gestrecktes Si basiert auf einer recht einfachen Grundüberlegung. Längere Bindungen = Mobilere Elektronen

Elementkunde
Si ist ein Halbleiter, mehr halb als Leiter. Si muss man entweder durch Wärme, oder durch Dotieren* überzeugen, dass es Elektronen aus seinen Bindungs-Elektronen-Verband abgibt.

Es muss auch ein Verband von Si-Atomen betrachtet werden, denn nur im Verband werden einige Elektronen gerne abgegeben.

Dies gilt auch für Ge, nur mit dem Unterschied, dass Ge viel häufiger wie Si gerne Elektronen abgibt. Es passiert aber immer noch so selten, dass es eben kein Metall ist. Ge muss ebenso wie Si erst überzeugt werden mit Hilfe von Wärme, Licht oder Dotierung Elektonen abzugeben.

Deswegen gelten beide als Halbleiter.

Taktgrenzen erweitern; Zuwachs
Historisch ist es alter Hut, dass Ge wesentlich bessere Grenzfrequenzen erreichen kann. Deswegen hatte Cray sehr früh versucht auch Prozessoren auf Ge-Basis herzustellen. Er stellet aber fest, dass der relative Zuwachs an Taktfrequenz im Vergleich zu Si-Schaltungen wesentlich geringer war.

Fertigungs-Diva Germanium
Auch konnte man nicht alle Fertigungstechniken für Si auf Ge identisch übernehmen. Ein Beispiel (von vielen Details) ist der Unterschied der Chemie der Ge-Oxide, sie sind etwas unbeständiger. Es hat fast den Anschein, dass Ge auch wesentlich empfindlicher auf Fehler in der Fertigung reagiert.

Häufigkeit & Ökonomie
Ein wichtiger Punkt scheint auch die Häufigkeit der Elemente zu sein. Si ist überall auf der Erde anzutreffen. Die Rohstoffe für Reinst-Si liegen wortwörtlich wie Sand am Meer überall herum.
Bei Ge muss mühsam erst der Rohstoff angereichert werden.


Weswegen gestreckt? Gedopte Elektronen
Nun der Witz an gestrecktem Si. Ge bewirkt, dass das Kristallgitter aufgeweitet wird.

Die Bandlücke zwischen bindenden Valenzband und Leitungsband wird kleiner
Die Bandlücke wird auch als verbotene Zone bezeichnet.

Die Bindungen zwischen Si-Si werden in dem Silicium-Germanium-Gemisch deutlich gedehnt.
Diese Bindungslänge im Kristallgitter des Si/Ge-Gemisch ist aber immer noch deutlich kürzer, wie ein reines Gitter von G-Ge. Daher wird gestrecktes Si eben auch nicht die Eigenschaften von Ge bekommen.

Fazit: Es reichen schon wenige % Ge um eine wesentlich bessere Mobilität der Elektronen zu bekommen. Ohne an reines Ge aber heranzukommen.

Der Haken
Erhöhte Elektronen-Mobilität bedeutet aber auch, dass unerwünschte Effekte sich verstärken wie Leckströme. Dies ist die direkte Folge von dem gestrecktem Si.

Dazu kommt, dass die Fertigung anscheinend wesentlich empfindlicher reagiert, es sei denn man hat da diverse weitere Tricks.

* = Hinzufügen anderer Elemente, die Elektronenübergänge erleichtern
--> Elektronenüberschuss ( Phosphor, Arsen)
--> Elektronenmangel (Bor? )

MFG Bokill
 
Zuletzt bearbeitet:
Original geschrieben von Treverer
@rkinet
das die zeiten des ghz rennens vorbei sind, das sehen wohl viele so. aber bei dir hört es sich hier so an, als wäre bei amd trotz 90nm schluß mit z.b. 2,6ghz. aber sieht es nicht eher so aus, als würden sie noch locker in 90nm (& jetzt auch strained silicon) auf 3,2ghz kommen? und selbst dual-core boliden mit diesem takt sind möglich (=besagte >100w auslegung für zukünftige plattformen)


Also, ich tippe mal, daß es beim Wechsel von 130nm auf 90nm nur einen leichtem Zuwachs gibt. Weshalb, kann ich technisch nicht begründen. Lt. Intel übrigens wird bei 90nm dort nur die unterste Schicht, also die Transistoren selbst, in neuer 90nm Technik gefertigt, die restlichen Prozessschritte erfolgen mit den gleichen Geräten wie bei 130nm.

IBM hat mäßigen Zuwachs, aber weniger Watt
Intel hat mäßigen zuwachs und (abzüglich der 40 Mill. Zusatztransistoren) auch etwas weniger Watt
AMD hat weniger Watt, aber GHz ?


Meine Schätzung zu AMD ist folgende:
- bei SOI 130nm liegt das Ausbeute Maximum bei 2,2 - 2,4 (s. 3400+/ 2,4 Ghz / 512k).
- die Prototypen SOI 90nm lagen bei 2,2 - 2,4 GHz, ein Serienmaximum bei vielleicht dann 2,4 - 2,8 GHz. Spitze (selktiert) dann mal +20% = 2,9 - 3,4 GHz
- Strained SOI 90nm könnte gut 10-20% an Takt zusätzlich bringen, oder reduzierten Stromverbrauch bringen. Bei +10% wäres es dann 2,6 - 3,1 Ghz Serienmaximum. Spitzenwerte dann bei +20% = 3,1 - 3,7 Ghz.

Ein Dual-Core Opteron mit <89 Watt wäre dann mit 2* 3 Ghz sicher herstellbar.
Der FX wäre dann 3,2 - 3,4 - (3,6) im 90nm Endstadium.
In purem SOI 130nm müßten eigenlich heute für AMD die 2,6 GHz sicher machbar sein.

Also ergeben Strained SOI und 90 statt 130 nm nur 0,6 - 1 Ghz mehr an Takt, bei 180nm auf 130nm passierte da noch mehr an Zuwachs.
 
@Bokill - Germanium und Silicium sind ähnlich, aber chemisch und transistortechnisch nicht einfach austauschbar.

Prinzipiell findet man z.B. in der Chemie ähnliche Verbindung vor, nur ähnlich bedeutet dann in der Praxis nicht simples austauschen.
Bei den Transistoren ähnlich, für den Ingenieur sind dies sogar noch mahr zwei Welten.

Werde diese Aussagen bei gelegenheit mit Links ergänzen, wobei Google da auch recht schnell erhellt.


Chip-Fertigung ist Feintuning mit teils nur noch 5 Atomlagen Isolationsschichten, da müßen die Ingenieure fast schon als Nebenfach Quantenphysik nehmen. ;D

Daher helfen prinzipelle Ähnlichkeiten nicht weiter. ...

Ein Beispiel zu den Problemem durch Germanium (Intel und TI):
http://www.eetimes.de/semi/news/showArticle.jhtml?articleID=19503774

(auch die genannten Ge Wehwehschen ...)



Zu IBM und mit/ohne Germanium hab ich gerade vergeblich Links gesucht.
Es könnte sein, daß der Basis-Wafer Germanium enthält, dann die SiO2 Isolierschicht und nachfolgend dann wieder pure Siliciumchemie.

Ich recherchiere aber noch ...
 
Original geschrieben von rkinet
Also, ich tippe mal, daß es beim Wechsel von 130nm auf 90nm nur einen leichtem Zuwachs gibt. Weshalb, kann ich technisch nicht begründen. Lt. Intel übrigens wird bei 90nm dort nur die unterste Schicht, also die Transistoren selbst, in neuer 90nm Technik gefertigt, die restlichen Prozessschritte erfolgen mit den gleichen Geräten wie bei 130nm.

[...]

Also ergeben Strained SOI und 90 statt 130 nm nur 0,6 - 1 Ghz mehr an Takt, bei 180nm auf 130nm passierte da noch mehr an Zuwachs.
Mehr Zuwachs wäre sehr wahrscheinlich auch gar nicht nötig, um für weitere ca. 12-18 Monate mit dem Single Core K8 konkurrenzfähig zu bleiben. Zusätzlich kommen nächstes Jahr die Dual Core Produkte und voraussichtlich irgendwann in 2006 schon der K9 in 65nm, welcher nicht nur dank 65nm in der Frequenz weiter skalieren wird.

In dieser Zeit wird AMD mehr gewinnen, als nur Marktanteile in den Server-, Mobile- und Desktop-Märkten: Anerkennung und Interesse bei Business-Kunden und noch mehr wichtige Kunden (mehr Tier Two als Tier One - da fehlt nur noch einer). Dann würde es auch reichen, von den CPU-Leistungsdaten nur genausogut wie Intel zu sein, um gute Geschäfte zu machen.
 
@rkinet

Ja ... bei der Fertigung reicht keine Ähnlichkeit.

Jeder der Chemie mal gemacht hat verteufelt diese Ähnlichkeiten ... schon klar ;D

Du kennst ja bestimmt Radio Eriwan mit den Antwort-Sätzen "Im Prinzip ja ... aber ... "

Gewisse satirische Gedanken über Fertigungstechnik und den kleinen Problemen hatte ich ja schon unter Bokill`s Schlüsselanhänger gemacht ...

Freunde habe ich mir unter OC-Fans damit aber nicht gemacht ... ;D 8)

MFG Bokill
 
Zurück
Oben Unten