App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
90nm Athlon 64 3500+ ab 15. Oktober?
- Ersteller Patmaniac
- Erstellt am
Patmaniac
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 21.05.2001
- Beiträge
- 14.789
- Renomée
- 266
AMD scheint offenbar gut im Zeitplan bei der Umstellung von der 130nm Fertigungstechnologie hin zu 90nm zu liegen. Wie wir Mitte August <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1092741550">berichteten</a>, wurde von AMD offiziell bestätigt, dass sie die neuen stromsparenderen in 90nm gefertigten Prozessoren ausliefern. Dabei handelten es sich um die "Oakville" getauften Mobile Athlon 64. Dann einen Monat später, diesmal Mitte September, tauchten im Netz erste Bilder und informationen über die Desktop-Variante des 90nm Prozessors auf (wir <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1095597805">berichteten</a>).
Wie man uns nun zukommen ließ, wird AMD sehr wahrscheinlich ab dem 15. Oktober, wieder fast genau einen Monat später, diese neuen 90nm Athlon 64-Prozessoren für Desktop-Rechner in der Form des 3500+ ausliefen. Hierbei wird das neue Stepping "D0" benannt, welches das bisher aktuelle CG-Stepping ablöst. Dabei wird es unseren Informationen zufolge Pin-kompatibel für die aktuelle Sockel 939-Plattform sein. Ob und wann es für den älteren Sockel 754 die neuen D0-Athlon 64 gibt, konnten wir leider nicht in Erfahrung bringen. Wahrscheinlich möchte AMD erst den High-End Sockel 939 pushen und wird erst nach dessen Sättigung auch für den Sockel 754 entsprechende 90nm Prozessoren - eventuell im Gewand des Sempron? - rausbringen.
Da sich aber die CPU-ID des D0 verändert hat, wird ein BIOS-Updates empfohlen, damit das neue D0-Stepping korrekt erkannt wird. Dafür müsste man sich an seinen Mainboard-Hersteller wenden oder unsere neue <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1092242028">Mainboard-Datenbank</a> besuchen, welche auch in BIOS-Fragen ständig aktuell gehalten wird.
Thx@ Peter1984 für die Information
Wie man uns nun zukommen ließ, wird AMD sehr wahrscheinlich ab dem 15. Oktober, wieder fast genau einen Monat später, diese neuen 90nm Athlon 64-Prozessoren für Desktop-Rechner in der Form des 3500+ ausliefen. Hierbei wird das neue Stepping "D0" benannt, welches das bisher aktuelle CG-Stepping ablöst. Dabei wird es unseren Informationen zufolge Pin-kompatibel für die aktuelle Sockel 939-Plattform sein. Ob und wann es für den älteren Sockel 754 die neuen D0-Athlon 64 gibt, konnten wir leider nicht in Erfahrung bringen. Wahrscheinlich möchte AMD erst den High-End Sockel 939 pushen und wird erst nach dessen Sättigung auch für den Sockel 754 entsprechende 90nm Prozessoren - eventuell im Gewand des Sempron? - rausbringen.
Da sich aber die CPU-ID des D0 verändert hat, wird ein BIOS-Updates empfohlen, damit das neue D0-Stepping korrekt erkannt wird. Dafür müsste man sich an seinen Mainboard-Hersteller wenden oder unsere neue <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1092242028">Mainboard-Datenbank</a> besuchen, welche auch in BIOS-Fragen ständig aktuell gehalten wird.
Thx@ Peter1984 für die Information
mocad_tom
Admiral Special
- Mitglied seit
- 17.06.2004
- Beiträge
- 1.234
- Renomée
- 52
>AMD scheint offenbar gut im Zeitplan bei der Umstellung
>von der 130nm Fertigungstechnologie hin zu 90nm zu liegen.
Die Roadmap vom 23.September 2003:
Gefunden in der letztjährigen Athlon64-Vorstellung von Planet3dnow.
Da war noch gar nicht die Rede vom Newcastle.
Gings nach dieser Roadmap müssten schon überall SanDiego-Chips in den Enthusiasten-Rechnern drinstecken.
Grüße,
Tom
>von der 130nm Fertigungstechnologie hin zu 90nm zu liegen.
Die Roadmap vom 23.September 2003:

Gefunden in der letztjährigen Athlon64-Vorstellung von Planet3dnow.

Da war noch gar nicht die Rede vom Newcastle.
Gings nach dieser Roadmap müssten schon überall SanDiego-Chips in den Enthusiasten-Rechnern drinstecken.

Grüße,
Tom
Patmaniac
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 21.05.2001
- Beiträge
- 14.789
- Renomée
- 266
@ mocad_tom
Diese Roadmap ist doch schon arg alt. Das war eine frühesten, wo die 90nm Prozessoren erfasst wurden. Natürlich sind diese Termine nicht haltbar. Hier mal eine aktuelle Roadmap von AMD:
Wie man sieht, liegt man offensichtlich mit dem "Winchester" voll im Zeitplan. Ganz im Gegensatz zu Intels Einführung des 90nm Prescott, welcher immerwieder nach hinten hinaus verschoben worden ist, dann gewissermaßen eine Fehlgeburt war und selbst jetzt - ein halbes Jahr nach seiner Vorstellung - nicht ansatzweise das halten kann, was vorher versprochen worden ist. Mal abgesehn davon, dass es das neuste Prescott-Stepping auch nicht gerade wie Sand am Meer gibt..
Diese Roadmap ist doch schon arg alt. Das war eine frühesten, wo die 90nm Prozessoren erfasst wurden. Natürlich sind diese Termine nicht haltbar. Hier mal eine aktuelle Roadmap von AMD:

Wie man sieht, liegt man offensichtlich mit dem "Winchester" voll im Zeitplan. Ganz im Gegensatz zu Intels Einführung des 90nm Prescott, welcher immerwieder nach hinten hinaus verschoben worden ist, dann gewissermaßen eine Fehlgeburt war und selbst jetzt - ein halbes Jahr nach seiner Vorstellung - nicht ansatzweise das halten kann, was vorher versprochen worden ist. Mal abgesehn davon, dass es das neuste Prescott-Stepping auch nicht gerade wie Sand am Meer gibt..
neax
Grand Admiral Special
Hi,
bin mal gespannt, wie weit der 90nm Prozess die MgHz noch trägt.
Der ganz heilsame Schritt sind die jetzigen 90nm noch nicht. Das wird erst die Zukunft zeigen, wieweit die 90nm bei Taktsteigerungen nützlich sind.
Klar auch, dass der neue Produktionsprozess schwer einschätzbar ist. Insgesamt kann man aber einen leicht besseren Einstieg in die 90nm von AMD als den von Intel resümieren. Letzlich wird auch die schnelle Verfügbarkeit in größeren einige Rückschlüsse zulassen.-
Neben Taktsteigerungen sind sicherlich die mittelfristig niedrigeren Produktionskosten ein wichtiger Punkt für die Hersteller.
Leistungstechnisch wird sich nichts bewegen bei gleichem Takt wird sich eine 90nm nicht von einer 130nm CPU unterscheiden.
Greetz
neax
bin mal gespannt, wie weit der 90nm Prozess die MgHz noch trägt.
Der ganz heilsame Schritt sind die jetzigen 90nm noch nicht. Das wird erst die Zukunft zeigen, wieweit die 90nm bei Taktsteigerungen nützlich sind.
Klar auch, dass der neue Produktionsprozess schwer einschätzbar ist. Insgesamt kann man aber einen leicht besseren Einstieg in die 90nm von AMD als den von Intel resümieren. Letzlich wird auch die schnelle Verfügbarkeit in größeren einige Rückschlüsse zulassen.-
Neben Taktsteigerungen sind sicherlich die mittelfristig niedrigeren Produktionskosten ein wichtiger Punkt für die Hersteller.
Leistungstechnisch wird sich nichts bewegen bei gleichem Takt wird sich eine 90nm nicht von einer 130nm CPU unterscheiden.
Greetz
neax

Zuletzt bearbeitet:
Terminatrix
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 03.05.2004
- Beiträge
- 3.026
- Renomée
- 52
- Standort
- Hamburg
- Mitglied der Planet 3DNow! Kavallerie!
- Aktuelle Projekte
- WCG
- Lieblingsprojekt
- WCG
- BOINC-Statistiken
Ist außer der Kostensekung, Stromersparniss und der höheren Steigerung der Taktraten auch eine Leistungssteigerung das Ergebnis?
Ist also eine CPU die in 90nm hergestellt ist schneller als eine gleichgetaktete CPU in 130nm Herstellungsprozess?
Ist also eine CPU die in 90nm hergestellt ist schneller als eine gleichgetaktete CPU in 130nm Herstellungsprozess?
Patmaniac
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 21.05.2001
- Beiträge
- 14.789
- Renomée
- 266
@ Terminatrix
Mir ist nicht bekannt, dass AMD beim D0/Winchester neue Befehle, wie Intel beim Prescott mit SSE3, eingeführt hat. Insofern dürfte eine gleichgetaktete 90nm CPU nicht schneller als der Vorgänger in 130nm sein.
Inwieweit sich die 90nm Fertigung auf den Stromverbrauch auswirkt, muss sich auch noch zeigen. Ich denke, da wissen wir bald mehr!

Mir ist nicht bekannt, dass AMD beim D0/Winchester neue Befehle, wie Intel beim Prescott mit SSE3, eingeführt hat. Insofern dürfte eine gleichgetaktete 90nm CPU nicht schneller als der Vorgänger in 130nm sein.
Inwieweit sich die 90nm Fertigung auf den Stromverbrauch auswirkt, muss sich auch noch zeigen. Ich denke, da wissen wir bald mehr!


OBrian
Moderation MBDB, ,
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 17.031
- Renomée
- 267
- Standort
- NRW
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Phenom II X4 940 BE, C2-Stepping (undervolted)
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA69G-S3H (BIOS F7)
- Kühlung
- Noctua NH-U12F
- Speicher
- 4 GB DDR2-800 ADATA/OCZ
- Grafikprozessor
- Radeon HD 5850
- Display
- NEC MultiSync 24WMGX³
- SSD
- Samsung 840 Evo 256 GB
- HDD
- WD Caviar Green 2 TB (WD20EARX)
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S183L
- Soundkarte
- Creative X-Fi EM mit YouP-PAX-Treibern, Headset: Sennheiser PC350
- Gehäuse
- Coolermaster Stacker, 120mm-Lüfter ersetzt durch Scythe S-Flex, zusätzliche Staubfilter
- Netzteil
- BeQuiet 500W PCGH-Edition
- Betriebssystem
- Windows 7 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Tastatur: Zowie Celeritas Caseking-Mod (weiße Tasten)
"im Zeitplan" bezieht sich auf die Änderung vom letzten November:
http://www.eetimes.com/article/prin...18309992&url_prefix=semi/news&sub_taxonomyID=
Immerhin haben sie das geschafft, und es ist nicht nochwas dazwischengekommen.
Aber das Roadmaps andauernd über den Haufen geworfen werden, ist klar, es heißt ja so schön "kein Plan überlebt den Kontakt mit dem Feind" (wobei der Feind hier die Physik und der Markt ist); wenn man danach ginge, wäre der AThlon64 ja anderthalb Jahre früher gekommen
Man muß 90nm ja nicht zwangsläufig bei den billigeren CPUs einsetzen, um Kosten zu sparen. Das geht im Mix unter, und auf Dauer wird sowieso alles auf 90nm umgestellt (bis auf SockelA-Reste).
http://www.eetimes.com/article/prin...18309992&url_prefix=semi/news&sub_taxonomyID=
Immerhin haben sie das geschafft, und es ist nicht nochwas dazwischengekommen.
Aber das Roadmaps andauernd über den Haufen geworfen werden, ist klar, es heißt ja so schön "kein Plan überlebt den Kontakt mit dem Feind" (wobei der Feind hier die Physik und der Markt ist); wenn man danach ginge, wäre der AThlon64 ja anderthalb Jahre früher gekommen
![Augen rollen (sarkastisch) :] :]](https://www.planet3dnow.de/vbulletin/images/smilies/rolleyes.gif)
Ich denke eher, das liegt am momentan geringeren Verkaufsanteil des Sockel 939, da kann man die 90nm-Reihe mit weniger Risiko testen. Wenn irgendwas Unvorhergesehenes dazwischen käme und plötzlich NULL 90nm-CPU gefertigt werden könnten, könnte 130nm diesen relativ kleineren Markt noch wieder übernehmen, ohne zuviel umdisponieren zu müssen.Ob und wann es für den älteren Sockel 754 die neuen D0-Athlon 64 gibt, konnten wir leider nicht in Erfahrung bringen. Wahrscheinlich möchte AMD erst den High-End Sockel 939 pushen und wird erst nach dessen Sättigung auch für den Sockel 754 entsprechende 90nm Prozessoren - eventuell im Gewand des Sempron? - rausbringen.
Man muß 90nm ja nicht zwangsläufig bei den billigeren CPUs einsetzen, um Kosten zu sparen. Das geht im Mix unter, und auf Dauer wird sowieso alles auf 90nm umgestellt (bis auf SockelA-Reste).
Patmaniac
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 21.05.2001
- Beiträge
- 14.789
- Renomée
- 266
Mit "im Zeitplan" bezog ich auf die Tatsache, dass AMD im Gegensatz zu Intel jetzt tatsächlich mit 90nm Prozessoren wie vorher angekündigt rauskommt, und sie nicht etwa weiter nach hinten hinaus schiebt.
Mag natürlich auch sein. Allerdings würde ich den Sockel 939 nicht als "kleinen Markt" hinstellen. Das wird schließlich AMD zukünftige Hauptplattform sein; der Sockel 754 wird hingegen auslaufen! Und wenn alsbald günstige 3000+ etc. Modelle in 90nm auf den Markt kommen - vll noch vor Weihnachten? - könnte AMD schon jetzt den Sockel 939 wichtiger machen. Vor allem in Bezug darauf, dass es für ihn -und nicht für den Sockel 754- PCI-Express Unterstützung geben wird.
Aber gut, wir werden es ja sehn, was sich da noch bis Weihnachten tut!

Ich denke eher, das liegt am momentan geringeren Verkaufsanteil des Sockel 939, da kann man die 90nm-Reihe mit weniger Risiko testen.
Mag natürlich auch sein. Allerdings würde ich den Sockel 939 nicht als "kleinen Markt" hinstellen. Das wird schließlich AMD zukünftige Hauptplattform sein; der Sockel 754 wird hingegen auslaufen! Und wenn alsbald günstige 3000+ etc. Modelle in 90nm auf den Markt kommen - vll noch vor Weihnachten? - könnte AMD schon jetzt den Sockel 939 wichtiger machen. Vor allem in Bezug darauf, dass es für ihn -und nicht für den Sockel 754- PCI-Express Unterstützung geben wird.
Aber gut, wir werden es ja sehn, was sich da noch bis Weihnachten tut!


Patmaniac
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 21.05.2001
- Beiträge
- 14.789
- Renomée
- 266
Original geschrieben von BenGun
Nun ist es also offiziel das er kommen wird der S939 3500+ in 90nm![]()
Ein ganz klares NEIN! Offiziell ist nur, was als Pressemitteilung veröffentlicht wurde. Aber dafür ist es sehr wahrscheinlich, dass es bald losgeht.

rkinet
Grand Admiral Special
Es steht schlimm um AMD.
Aus gut informierten Kreisen war ja schon vor Monaten zu erfahren, daß nur der neue Socket 900 zukunftssicher ist. Für 90nm soll sogar übergangsweise eine Socket 899 im Gespräch sein.
Für den Normaluser ist es da überhaupt kein Trost, daß mindestens bis zum Ende dieses Jahrzehntes alle Chipsätze kompatibel zu den ganzen Sockets sind - die CPU paßt eben nicht rein.
Auch das Drama um 90nm ist bezeichend.
Der eigenentwickelte Invers-OHM Fertigungsprozess läßt bei 1,4 statt 1,5 V den Ampereverbrauch extrem ansteigen, sobald AMD eine Metallblatte über dem DIE anbringt.
Die 90nm funktionieren auch nur für Socket939 aufgrund quantenverschränkter Socket-Effekte. Bei den anderen Socket wird AMD sogar auf nur 91nm oder 92nm Produkte fertigbringen und diese langsam bis zum Jahre 2177 am Markt plazieren.
Besonders dreist ist die Roadmap vom 28.7, auf der die 90nm Fertigung beim Sempron um ein Halbjahr auf H1'05 vorgezogen wurde.
Da war bestimmt 2105 gemeint, da die AMD-Bastelstube ja erst in der Ururenkelgeneration funktionsfähre 90nm Semprone herstellen wird.
Fazit: AMD liegt sowohl im Zeitplan, als auch technologisch im grünen Bereich. Für 90nm muss AMD in der Fertigung einige Anlagenteile austauschen, sowas dauert in einer voll laufenden Fab30 eben einige Wochen bis zum Abschluß. AMD Weihnachten 2004 ist in 90nm !
Aus gut informierten Kreisen war ja schon vor Monaten zu erfahren, daß nur der neue Socket 900 zukunftssicher ist. Für 90nm soll sogar übergangsweise eine Socket 899 im Gespräch sein.
Für den Normaluser ist es da überhaupt kein Trost, daß mindestens bis zum Ende dieses Jahrzehntes alle Chipsätze kompatibel zu den ganzen Sockets sind - die CPU paßt eben nicht rein.
Auch das Drama um 90nm ist bezeichend.
Der eigenentwickelte Invers-OHM Fertigungsprozess läßt bei 1,4 statt 1,5 V den Ampereverbrauch extrem ansteigen, sobald AMD eine Metallblatte über dem DIE anbringt.
Die 90nm funktionieren auch nur für Socket939 aufgrund quantenverschränkter Socket-Effekte. Bei den anderen Socket wird AMD sogar auf nur 91nm oder 92nm Produkte fertigbringen und diese langsam bis zum Jahre 2177 am Markt plazieren.
Besonders dreist ist die Roadmap vom 28.7, auf der die 90nm Fertigung beim Sempron um ein Halbjahr auf H1'05 vorgezogen wurde.
Da war bestimmt 2105 gemeint, da die AMD-Bastelstube ja erst in der Ururenkelgeneration funktionsfähre 90nm Semprone herstellen wird.
Fazit: AMD liegt sowohl im Zeitplan, als auch technologisch im grünen Bereich. Für 90nm muss AMD in der Fertigung einige Anlagenteile austauschen, sowas dauert in einer voll laufenden Fab30 eben einige Wochen bis zum Abschluß. AMD Weihnachten 2004 ist in 90nm !
@rkinet
Ich denke die meisten Member kennen deine Message
Mir gefällts, aber anderen nicht ... Kannst du deinen Sarkasmus hin und wieder etwas zügeln? Ansonsten bist du ja info/newstechnisch immer in der Bugwelle
MsFG Bokill
Ich denke die meisten Member kennen deine Message

Mir gefällts, aber anderen nicht ... Kannst du deinen Sarkasmus hin und wieder etwas zügeln? Ansonsten bist du ja info/newstechnisch immer in der Bugwelle

MsFG Bokill
rkinet
Grand Admiral Special
@Bokill,
nachdem der 90nm A64 3500+ aktuell ja bereits begrenzt verkauft wird, ebenso der 30/3200+ (http://www.dealtime.com/xDN-Compute...CR-1~DW-0/FD-0/linkin_id-3007148/NS-1/GS.html)
sind die Postings der Bedenkenträger doch recht merkwürdig.
AMD und 90nm Skepsis erinnert an 'Gibts weiße Weihnacht ?' an jemanden, der am 24.12. abends Leute mit Schnee schippen befragt.
Lt.http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php3?s=&threadid=183025
stellt AMD am 15.10.2004 den 3500+ KOMPLETT auf Rev. 'D0' = 90nm um. KOMPLETT, nicht halb, wie es Intel beim Prescott machte.
Damit ist auch zu 99% klar, daß AMD bereits heute an OEM-Partner 90nm Desktop-Chips in Stückzahlen liefert und eben teils auch solche (vgl. div. Durone) auch den Weg in Online-Shops finden.
AMD und Stepping 'D0' ist Realität in der Massenfertigung.
Es gibt keinerlei objektive Informationen, daß AMD irgendwelche Probleme mit 90nm hat.
AMD spult unter Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und den quartalsmässigen Stückzahlschwankungen die Umstellung der Fertigung ab.
Das ist in DD nicht anders, als bei VW wenn ein neuer Golf kommt. Da bezweifelt auch keiner, daß vier Räder und ein funktionsfähiges Lenkrad dabei ist ...
Es gibt aber bereits Informationen, daß AMD zukünftig Cores mit 11 statt 9 Layern fertigt um den Takt zu erhöhen.
Ursache hierfür dürfte Onkel OHM sein bzw. der erhöhte elektrische Widerstand von Hochfrequenzsignalen wenn die Leitungen dünner werden.
Ich finde, man kann AMD nicht für Naturgesetze verantwortlich machen ...
AMD wird bzw. hat in der Fab30 die Fertigungsmaschinen an den notwendigen Positionen auf 90nm umgestellt und liefert jetzt Zug um Zug aus.
Wann AMD ALLE Newcastle auf Winchester umstellt, muss man noch abwarten. Mein Zeitfenster für das Ende von 130nm bis 3800+ und bei 512k dürfte irgendwo im November 2004 liegen.
Wenns auch Binsenweisheiten sind:
- Man kann nicht innerhalb von Tagen eine ganze Fab auf 90nm umstellen (aber wohl innerhalb von Wochen)
- Wahrscheinlich hat AMD im Q3 weitgehend umgestellt, nur die DIEs benötigen viele Wochen, bis sie komplett fertig sind. Daher kommen die 90nm CPUs jetzt zeitverzögert Oktober ff. auf den Markt
- AMD hat die Fertigung (besonders für 90nm) entsprechend dem Nachfrageboom in Q4'04 umgestellt
- Das Gerede vom 'Einfahren' der 90nm ist Blödsinn - AMD arbeitet heute an der 65nm Fertigung für die Fab36, 90nm ist 'Schnee von gestern'. Die 90nm Fertigung war Ende 2003 komplett fertig gestellt.
- Der Dual-Core wurde vorgestellt und läuft bei OEM im Test. Die 'schnellen' 11 statt 9 Layer dürften dort ebenfalls realisiert sein.
UND
AMD hält sich bzgl. seiner Fähigkeiten im Detail bedeckt, um die Nachfrage nach aktullen Produkten nicht zu behindern. Sowas machen seit Jahrzehnten auch Automobilhersteller aus dem gleichen Grunde.
nachdem der 90nm A64 3500+ aktuell ja bereits begrenzt verkauft wird, ebenso der 30/3200+ (http://www.dealtime.com/xDN-Compute...CR-1~DW-0/FD-0/linkin_id-3007148/NS-1/GS.html)
sind die Postings der Bedenkenträger doch recht merkwürdig.
AMD und 90nm Skepsis erinnert an 'Gibts weiße Weihnacht ?' an jemanden, der am 24.12. abends Leute mit Schnee schippen befragt.
Lt.http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php3?s=&threadid=183025
stellt AMD am 15.10.2004 den 3500+ KOMPLETT auf Rev. 'D0' = 90nm um. KOMPLETT, nicht halb, wie es Intel beim Prescott machte.
Damit ist auch zu 99% klar, daß AMD bereits heute an OEM-Partner 90nm Desktop-Chips in Stückzahlen liefert und eben teils auch solche (vgl. div. Durone) auch den Weg in Online-Shops finden.
AMD und Stepping 'D0' ist Realität in der Massenfertigung.
Es gibt keinerlei objektive Informationen, daß AMD irgendwelche Probleme mit 90nm hat.
AMD spult unter Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und den quartalsmässigen Stückzahlschwankungen die Umstellung der Fertigung ab.
Das ist in DD nicht anders, als bei VW wenn ein neuer Golf kommt. Da bezweifelt auch keiner, daß vier Räder und ein funktionsfähiges Lenkrad dabei ist ...
Es gibt aber bereits Informationen, daß AMD zukünftig Cores mit 11 statt 9 Layern fertigt um den Takt zu erhöhen.
Ursache hierfür dürfte Onkel OHM sein bzw. der erhöhte elektrische Widerstand von Hochfrequenzsignalen wenn die Leitungen dünner werden.
Ich finde, man kann AMD nicht für Naturgesetze verantwortlich machen ...
AMD wird bzw. hat in der Fab30 die Fertigungsmaschinen an den notwendigen Positionen auf 90nm umgestellt und liefert jetzt Zug um Zug aus.
Wann AMD ALLE Newcastle auf Winchester umstellt, muss man noch abwarten. Mein Zeitfenster für das Ende von 130nm bis 3800+ und bei 512k dürfte irgendwo im November 2004 liegen.
Wenns auch Binsenweisheiten sind:
- Man kann nicht innerhalb von Tagen eine ganze Fab auf 90nm umstellen (aber wohl innerhalb von Wochen)
- Wahrscheinlich hat AMD im Q3 weitgehend umgestellt, nur die DIEs benötigen viele Wochen, bis sie komplett fertig sind. Daher kommen die 90nm CPUs jetzt zeitverzögert Oktober ff. auf den Markt
- AMD hat die Fertigung (besonders für 90nm) entsprechend dem Nachfrageboom in Q4'04 umgestellt
- Das Gerede vom 'Einfahren' der 90nm ist Blödsinn - AMD arbeitet heute an der 65nm Fertigung für die Fab36, 90nm ist 'Schnee von gestern'. Die 90nm Fertigung war Ende 2003 komplett fertig gestellt.
- Der Dual-Core wurde vorgestellt und läuft bei OEM im Test. Die 'schnellen' 11 statt 9 Layer dürften dort ebenfalls realisiert sein.
UND
AMD hält sich bzgl. seiner Fähigkeiten im Detail bedeckt, um die Nachfrage nach aktullen Produkten nicht zu behindern. Sowas machen seit Jahrzehnten auch Automobilhersteller aus dem gleichen Grunde.
deine vorhersagen nerven mitlerweile gewaltig
aber auch in JEDEM deiner posts
werden phrasen gesponnen
und für was das ganze ?
die wenigsten deiner szenarien treten überhaupt ein
aber hauptsache du hast ein post mehr hier gemacht ...
Floi
aber auch in JEDEM deiner posts

![Augen rollen (sarkastisch) :] :]](https://www.planet3dnow.de/vbulletin/images/smilies/rolleyes.gif)
und für was das ganze ?
die wenigsten deiner szenarien treten überhaupt ein
aber hauptsache du hast ein post mehr hier gemacht ...

Floi
rkinet
Grand Admiral Special
Original geschrieben von FLOI
deine vorhersagen nerven mitlerweile gewaltig
aber auch in JEDEM deiner posts
und für was das ganze ?
die wenigsten deiner szenarien treten überhaupt ein
aber hauptsache du hast ein post mehr hier gemacht ...
zum Sempron 3100+ ab 1.11 - off- als Händlerinfo
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php3?s=&threadid=183162
Umstellung A64 3500+ auf 90nm (wohl komplett)
http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php3?s=&threadid=183025
Notebook 90nm
(Sharp)
OEM 30/32/3500+
in den USA bereist in einem Online-Shop erhältlich - s. Tests und Erfahrungen auf amdzone.com
FX55 / A64 4000+
(Termin 11.10. noch nicht off. bestäigt)
'Daneben' ging der 23.9. als 90nm Launchtermin, obwohl lt. Bilder AMD bereits Mitte Juli 2004 Serien-A64 in 90nm verpackte (CPU-Aufdrucke).
Hier hat AMD eben doch langsamer die Fertigungsmaschinen umgestellt.
Nur, dies ist kein logische Hinweis, daß AMD irgendwelche Probleme mit der 90nm Fertigung hat und die Presse also belügt.
? Welche sonstige Szenarien traten nicht ein ?
Für was das ganze ?
Nun, Infos zur nahen Zukunft beim käuflich erwerbbaren AMD-Produkten.
Sowas wird ähnlich in online-Medien bezgl. Intel-Produkten auch durchgeführt, wobei Intel eine deutlich offenere Informationspolitik bzgl. kommenden Entwicklungen macht.
Aber auch Kontra zur permaneten Behauptung, AMD würde geschönte Lügenmärchen zu 90nm verbreiten oder frisierte Roadmaps ins Netz stellen.
Besonders dreist, da die asiatischen Hersteller (Mainboard/Chipsätze) für den K8 in Q4'04 einen drastischen Anstieg der Produktionsplanung bereits in digitimes verkündet haben.
Die Hoffnung auf ein 'Versagen' von AMD mögen sich viele hier abschminken, die Asiaten haben auf Grundlage der dort verfügbaren 90nm A64 Muster offensiv für diese Produkte geplant. Und hier gehts um viel Geld und nicht 'gefühlte' oder 'erhoffte' Probleme bei AMD.
Bzgl. 90nm poste ich die technisch realistischen Fakten und nicht die 'gefühlten' Probleme aus Analogieschlüssen zu Intel. Oder eben auch Infos von Börsengurus, die Prototypen mit eigenen Augen bei AMD gesehen haben.
Hier durchaus im Unterschied zu einigen Onlinemedien, die aus dritter Hand z.B. TDP-Werte erhalten haben und jenseits aller elektrischen Fakten den thermischen Untergang bei AMDs 90nm vekünden.
Wie gesagt, alles ohne jeden direkten Hinweis aus Datenblättern oder Meßergebnissen.
Hier wird schlicht AMD Dinge unterstellt, um die Firma und deren Ruf zu schädigen. Da spiele ich nicht mit ...
Auch ist AMD ein Wirtschaftunternehmen, daß genügend CPUs für das Weihnachtsgeschäft 2004 /Q4'04 herstellen will.
Nachdem der Athlon XP bereist im Sommer derart gestutzt wurden, MUSS der Ersatz in Form der 90nm A64 Fertigung eben damals fertig gewesen sein.
Meiner Meinung nach wird immer noch unrealistisch über AMD berichtet. AMD hat zusammen mit IBM (als Lizenzgeber für viele der SOI-Fertigungsprozesse) vor Intel die Technologieführung übernommen. Da bricht ein Weltbild von fast 25 Jahren zusammen, nur dies ist so auch aktenkundig bei den Börsen und Insidern.
Auch fertigt Intel nach eigenen Rezepten und hat so auch selbst verursachte Probleme, die kein Hersteller in der ganzen Chipbranche so hat.
Intel ist vorne beim Marktanteil und vielfach der Kundenbindung - technologisch aber hinten und erleidet zusehens dramatische Rückschläge.
(Siehe aktuell: Intel Cancels Wireless AP Project in Grantsdale, Alderwood -
http://www.xbitlabs.com/news/chipsets/display/20040928023130.html) Es ist völlig unangebracht, dies einfach auf die sonstige Halbleiterbranche zu übertragen oder eben auch 1:1 auf AMD umzuschlüsseln.
Man sollte wieder normal anfangen zu denken, also ein Hersteller liefert auch das Produkt pünktlich im geplanten Funktionsumfang auch aus.
Zuletzt bearbeitet:
SnakePlisken
Vice Admiral Special
Original geschrieben von FLOI
deine vorhersagen nerven mitlerweile gewaltig
aber auch in JEDEM deiner postswerden phrasen gesponnen
![]()
und für was das ganze ?
die wenigsten deiner szenarien treten überhaupt ein
aber hauptsache du hast ein post mehr hier gemacht ...
![]()
Floi
Na heute sind wir ja wieder ganz freundlich,aber es geht ja immer um den Inhalt,und nicht um den Umgang

Jonathan
Captain Special
- Mitglied seit
- 02.08.2004
- Beiträge
- 229
- Renomée
- 1
- Mein Laptop
- Lenovo T61P, Acer Aspire One A150X
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Phenom II X4 905e
- Mainboard
- GA-MA78GM-S2H
- Kühlung
- Scythe Andy Samurai Master
- Speicher
- 2 x 2GByte G.Skill
- Grafikprozessor
- ATI HD3200 onboard
- Display
- Viewsonic 19"
- HDD
- Samsung HD501LJ, Samsung SP2504C
- Optisches Laufwerk
- LG, Pioneer
- Soundkarte
- onboard Realtek
- Gehäuse
- habe ich auch eins
- Netzteil
- Enermax EG 365AX-VEG FMA
- Betriebssystem
- diverse
- Webbrowser
- Chrome
Original geschrieben von Patmaniac
Da sich aber die CPU-ID des D0 verändert hat, wird ein BIOS-Updates empfohlen, damit das neue D0-Stepping korrekt erkannt wird. Dafür müsste man sich an seinen Mainboard-Hersteller wenden oder unsere neue <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1092242028">Mainboard-Datenbank</a> besuchen, welche auch in BIOS-Fragen ständig aktuell gehalten wird.
<a href="http://global.giga-byte.com/Motherboard/Support/BIOS/BIOS_List.htm">Gigabyte</a> hat heute entsprechend neue Biosversionen u.a. für die K8VXXX-Boards (K8VT800, K8VT800 Pro, K8VT800M, K8VM800M, K8VNXP) veröffentlicht, die neben ECC nun auch den Sempron mit D0-Stepping unterstützen.
Leider sind diese Bios-Versionen in der nicht sehr aktuellen <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1092242028">Mainboard-Datenbank</a> noch nicht aufgeführt.
Jonathan
Patmaniac
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 21.05.2001
- Beiträge
- 14.789
- Renomée
- 266
Original geschrieben von Jonathan
<a href="http://global.giga-byte.com/Motherboard/Support/BIOS/BIOS_List.htm">Gigabyte</a> hat heute entsprechend neue Biosversionen u.a. für die K8VXXX-Boards (K8VT800, K8VT800 Pro, K8VT800M, K8VM800M, K8VNXP) veröffentlicht, die neben ECC nun auch den Sempron mit D0-Stepping unterstützen.
Leider sind diese Bios-Versionen in der nicht sehr aktuellen <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=1&id=1092242028">Mainboard-Datenbank</a> noch nicht aufgeführt.
Jonathan
Wenn du neue BIOS-Versionen entdecken solltest, dann schick doch bitte eine mail an bios@planet3dnow.de Die bekommt dann unsere MB-DB-Truppe.


Jonathan
Captain Special
- Mitglied seit
- 02.08.2004
- Beiträge
- 229
- Renomée
- 1
- Mein Laptop
- Lenovo T61P, Acer Aspire One A150X
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Phenom II X4 905e
- Mainboard
- GA-MA78GM-S2H
- Kühlung
- Scythe Andy Samurai Master
- Speicher
- 2 x 2GByte G.Skill
- Grafikprozessor
- ATI HD3200 onboard
- Display
- Viewsonic 19"
- HDD
- Samsung HD501LJ, Samsung SP2504C
- Optisches Laufwerk
- LG, Pioneer
- Soundkarte
- onboard Realtek
- Gehäuse
- habe ich auch eins
- Netzteil
- Enermax EG 365AX-VEG FMA
- Betriebssystem
- diverse
- Webbrowser
- Chrome
Ist schon passiertOriginal geschrieben von Patmaniac
Wenn du neue BIOS-Versionen entdecken solltest, dann schick doch bitte eine mail an bios@planet3dnow.de Die bekommt dann unsere MB-DB-Truppe.![]()
![]()

Von: "Jonathan" <xxx@gmx.de>
An: bios@planet3dnow.de
Betreff: Neue Bios-Versionen für Gigabyte Sempron D Sockel 754
Datum: Thu, 30 Sep 2004 13:27:06 +0200 (MEST)
Gigabyte hat heute neue Biosversionen u.a. für die K8VXXX-Boards (K8VT800,
K8VT800 Pro, K8VT800M, K8VM800M, K8VNXP) veröffentlicht, die neben ECC nun
auch den Sempron D unterstützen.
Jonathan
rkinet
Grand Admiral Special
Original geschrieben von BenGun
Erst schreibt er (rkinet) das sie große Probleme haben und dann zwei post weiter führt er auf das AMD keine hat und alles "super läuft". ÄH schnall ich nicht
Wo hab ich geschrieben, daß AMD 'große Probleme hat' ?
s. auch: http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php3?s=&postid=1862957#post1862957
BenGun
Vice Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 531
- Renomée
- 0
Original geschrieben von rkinet
Es steht schlimm um AMD.
Aus gut informierten Kreisen war ja schon vor Monaten zu erfahren, daß nur der neue Socket 900 zukunftssicher ist. Für 90nm soll sogar übergangsweise eine Socket 899 im Gespräch sein.
Für den Normaluser ist es da überhaupt kein Trost, daß mindestens bis zum Ende dieses Jahrzehntes alle Chipsätze kompatibel zu den ganzen Sockets sind - die CPU paßt eben nicht rein.
Auch das Drama um 90nm ist bezeichend.
Der eigenentwickelte Invers-OHM Fertigungsprozess läßt bei 1,4 statt 1,5 V den Ampereverbrauch extrem ansteigen, sobald AMD eine Metallblatte über dem DIE anbringt.
Die 90nm funktionieren auch nur für Socket939 aufgrund quantenverschränkter Socket-Effekte. Bei den anderen Socket wird AMD sogar auf nur 91nm oder 92nm Produkte fertigbringen und diese langsam bis zum Jahre 2177 am Markt plazieren.
Besonders dreist ist die Roadmap vom 28.7, auf der die 90nm Fertigung beim Sempron um ein Halbjahr auf H1'05 vorgezogen wurde.
Da war bestimmt 2105 gemeint, da die AMD-Bastelstube ja erst in der Ururenkelgeneration funktionsfähre 90nm Semprone herstellen wird.
Fazit: AMD liegt sowohl im Zeitplan, als auch technologisch im grünen Bereich. Für 90nm muss AMD in der Fertigung einige Anlagenteile austauschen, sowas dauert in einer voll laufenden Fab30 eben einige Wochen bis zum Abschluß. AMD Weihnachten 2004 ist in 90nm !
DA!!!
Original geschrieben von BenGun
<OT>
Ist rkinet schizo?![]()
Erst schreibt er das sie große Probleme haben und dann zwei post weiter führt er auf das AMD keine hat und alles "super läuft". ÄH schnall ich nicht
</OT>
Der erste Post war ein Scherz von ihm.
Ich find gut was rkinet hier schreibt. Und bis jetzt hat alles was er gesagt hat in etwa hingehauen.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 22
- Aufrufe
- 3K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 1K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 942
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 1K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 789