App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Dual-Core Opteron gekoepft
- Ersteller LOCHFRASS
- Erstellt am
LOCHFRASS
Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 25.02.2002
- Beiträge
- 1.816
- Renomée
- 2
- Mein Laptop
- Thinkpad X60t SXGA+
- Details zu meinem Laptop
- Prozessor
- C2D L7400
- Speicher
- 3 GB
- Betriebssystem
- Debian/SID
Ich weiss nicht, obs schon gepostet wurde, naja egal. Ganz schoener Brocken, im Vergleich zum Single-Core: 
http://www.amdzone.com/modules.php?...ns&file=index&req=viewarticle&artid=55&page=1


http://www.amdzone.com/modules.php?...ns&file=index&req=viewarticle&artid=55&page=1
Krümmelmonster
Grand Admiral Special
mein ich das nur oder ist der opteron 130nm um einiges grösser als der amd64?
Krümmelmonster
Grand Admiral Special
ah eben dann ist es wegen de platine 

Hab dummerweise gerade keinen K8 rumliegen, sonst hätte ich mal ein Bild neben einem K7 gemacht.
War das erste mal als ich einen Opteron in den Händen hielt auch ziemlich überrascht, wie klein das Ding doch ist.
War das erste mal als ich einen Opteron in den Händen hielt auch ziemlich überrascht, wie klein das Ding doch ist.
mtb][sledgehammer
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 4.375
- Renomée
- 30
- Mein Laptop
- HP Compaq nx6125
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Athlon XP 2500+
- Mainboard
- Asrock K7S8XE
- Kühlung
- AC / selfmade Wakü
- Speicher
- 1 GB PC3200 Team Memory
- Grafikprozessor
- ATI Radeon 9500
- Display
- 20,1'' Samsung SyncMaster 205BW 1680x1050
- HDD
- Samsung SV0802N
- Optisches Laufwerk
- Toshiba DVD-ROM SD-M1612
- Soundkarte
- Creative SB Live! Player 1024
- Gehäuse
- Chenbro Net Server Tower
- Netzteil
- Coba 400 Watt (silent)
- Betriebssystem
- Windows XP, Ubuntu Linux
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
- Verschiedenes
- knc TV Station , Terratec Cinergy 1200 DVB-C

Der Sockel A hat eine Kantenlänge von 4,95 cm, der Sockel754/939/940 nur 4 cm. Flächenmäßig ist dann das Verhältnis 25 cm² zu 16 cm², das neue Package ist also 36% kleiner.
James Ryan
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 11.145
- Renomée
- 17
- Standort
- Lünen
- Mein Laptop
- Lenovo X230 (i5, 12 GB RAM, 256 GB SSD)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i7 4770 @ 3,9 GHz
- Mainboard
- Asus Z97-A
- Kühlung
- EKL Alpenföhn Brocken
- Speicher
- 24 GB DDR3 @ 1800 MHz
- Grafikprozessor
- Gainward Geforce GTX 970 Phantom
- Display
- Dell Ultrasharp U2312 (23" @ Full HD)
- SSD
- Samsung 840 Pro / 256 GB
- HDD
- Western Digital Red / 1 TB
- Optisches Laufwerk
- Samsung S-ATA 18x DVD-Brenner
- Soundkarte
- onBoard
- Gehäuse
- Coolermaster CM690 II Advanced
- Netzteil
- beQuiet Straight PowerCM 680 Watt
- Betriebssystem
- Windows 10 Pro x64
- Webbrowser
- Google Chrome
Schönes Bild. 
So wie es aussieht bekommen die Opteron nun endlich auch die Plastikgrundplatte und nicht mehr dieses Keramikzeug.
MfG 8)

So wie es aussieht bekommen die Opteron nun endlich auch die Plastikgrundplatte und nicht mehr dieses Keramikzeug.
MfG 8)
Desertdelphin
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 23.10.2002
- Beiträge
- 4.396
- Renomée
- 185
Ich will son verdammten DUAL core 

rkinet
Grand Admiral Special
http://www.eet.com/semi/news/showArticle.jhtml?articleId=49400814
Den gibts Mitte 2005 für den So.940 mit folgenden Daten:
- 95 W TDP
- 205 Mill. Tr.
- SSE3
- DDR(-I)
- Cool'n'Quite
- DIE Größe etwa wie beim 130nm Unicore - ca. 200 mm2
H2'05 dann auch für den Desktop.
alles jetzt AMD offiziell !
Den gibts Mitte 2005 für den So.940 mit folgenden Daten:
- 95 W TDP
- 205 Mill. Tr.
- SSE3
- DDR(-I)
- Cool'n'Quite
- DIE Größe etwa wie beim 130nm Unicore - ca. 200 mm2
H2'05 dann auch für den Desktop.
alles jetzt AMD offiziell !
kruemelmonster52
Lieutnant
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 100
- Renomée
- 0
- Standort
- Rostock
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- i7 2600k @ 4.5 GHz
- Mainboard
- ASUS P8Z68-V Pro
- Kühlung
- Thermalright HR-02 Macho
- Speicher
- 16 GB Crucial Ballistix DDR3 1600 @ 1866 9-10-9-27-1T
- Grafikprozessor
- Gigabyte GTX 670 OC Windforce 3X @ 1250/3600
- Display
- Eizo FlexScan S2431W
- SSD
- OCZ Vertex 3 240GB
- HDD
- 4x 1 TB @ RAID5, 1x WD 2 TB GP
- Soundkarte
- SB X-Fi Titanium
- Gehäuse
- Chieftec Silver Mesh Midi Tower
- Netzteil
- PC Power & Cooling Silencer 610w
- Betriebssystem
- Windows 8.1 + Start8
- Webbrowser
- Firefox
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Original geschrieben von rkinet
http://www.eet.com/semi/news/showArticle.jhtml?articleId=49400814
Den gibts Mitte 2005 für den So.940 mit folgenden Daten:
....
- Cool'n'Quiet
...
Cool'n'Quiet kann, bedingt durch die hohen "Reaktionszeiten" von Registered RAM, gar nicht auf dem Sockel 940 funktionieren.
Dresdenboy
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Nur solange sich die Taktfrequenz des RAMs durch ungünstige Multiplier ändert (z.B. von 167 auf 163MHz). Ändert sich nix (wie z.B. bei DDR400), dann bestünde kein Problem.Original geschrieben von kruemelmonster52
Cool'n'Quiet kann, bedingt durch die hohen "Reaktionszeiten" von Registered RAM, gar nicht auf dem Sockel 940 funktionieren.
kruemelmonster52
Lieutnant
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 100
- Renomée
- 0
- Standort
- Rostock
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- i7 2600k @ 4.5 GHz
- Mainboard
- ASUS P8Z68-V Pro
- Kühlung
- Thermalright HR-02 Macho
- Speicher
- 16 GB Crucial Ballistix DDR3 1600 @ 1866 9-10-9-27-1T
- Grafikprozessor
- Gigabyte GTX 670 OC Windforce 3X @ 1250/3600
- Display
- Eizo FlexScan S2431W
- SSD
- OCZ Vertex 3 240GB
- HDD
- 4x 1 TB @ RAID5, 1x WD 2 TB GP
- Soundkarte
- SB X-Fi Titanium
- Gehäuse
- Chieftec Silver Mesh Midi Tower
- Netzteil
- PC Power & Cooling Silencer 610w
- Betriebssystem
- Windows 8.1 + Start8
- Webbrowser
- Firefox
- Schau Dir das System auf sysprofile.de an
Original geschrieben von Dresdenboy
Nur solange sich die Taktfrequenz des RAMs durch ungünstige Multiplier ändert (z.B. von 167 auf 163MHz). Ändert sich nix (wie z.B. bei DDR400), dann bestünde kein Problem.
...und warum gibt's dann bisher kein C'n'Q für den Opteron?
Die c't hatte mal sinngemäß geschrieben, dass bei C'n'Q ungepufferter RAM mit einer Reaktionszeit (nicht die Latenzzeit) von 10 µs arbeitet während Registered RAM so auf 200 µs kommt.
Die Zahlen hab ich nich mehr genau im Kopf, aber die Relation müßte stimmen.
Zuletzt bearbeitet:
Dresdenboy
Redaktion
☆☆☆☆☆☆
Gemeint war speziell die Einschwingzeit der PLLs in den reg. DIMMs. Die DIMMs passen sich auf den Takt an, da ihre interen Register diesen auch benötigen. Und aus dem Grunde gab es bisher kein C'n'Q für den Opteron. Wie ich hier schrieb, gibt es ja mehrere Möglichkeiten, wie das gelöst worden sein könnte.Original geschrieben von kruemelmonster52
...und warum gibt's dann bisher kein C'n'Q für den Opteron?
Die c't hatte mal sinngemäß geschrieben, dass bei C'n'Q ungepufferter RAM mit einer Reaktionszeit (nicht die Latenzzeit) von 10 µs arbeitet während Registered RAM so auf 200 µs kommt.
Die Zahlen hab ich nich mehr genau im Kopf, aber die Relation müßte stimmen.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 16
- Aufrufe
- 7K
- Antworten
- 29
- Aufrufe
- 14K
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 1K
- Antworten
- 18
- Aufrufe
- 3K