App installieren
How to install the app on iOS
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Sockel 939 wird eine lange Lebensdauer haben
- Ersteller Patmaniac
- Erstellt am
Patmaniac
Grand Admiral Special
★ Themenstarter ★
- Mitglied seit
- 21.05.2001
- Beiträge
- 14.789
- Renomée
- 266
In der Gerüchteküche brodelt es wieder einmal heftig. Beliebteste Spekulationsthemen sind momentan die kommenden Dual-Core-Prozessoren von AMD und Intel und deren Mainboards bzw. dazugehörigen Sockel und Chipsätzen. So tauchte bei Tweakers.net kürzlich eine angeblich interne Roadmap von AMD auf, wo im Jahr 2006 ein mysteriöser "Sockel M2" aufgeführt wird (wir <a href="http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?category=all&id=1106480480">berichteten</a>).
Die russischen Kollegen von X-bit labs hatten nun die Gelegenheit, einen AMD-Mitarbeiter zu einem <a href="http://www.xbitlabs.com/news/cpu/display/20050128024937.html" target="b">Interview</a> zu stellen. Entgegen den Behauptungen von Tweakers.net versicherte der AMD-Mitarbeiter, dass der Sockel 939 noch eine lange Lebenszeit vor sich hat.<ul><i>"We strive to provide our customers with a stable computing platform for as long as possible. Current AMD64 sockets will serve our customers well into the future. Eventually, technology takes strides that require revisiting the way components interact within a PC to improve performance, stability and value."</i></ul>Könnte sich der Sockel 939 also anschicken, so etwas wie eine Wachablösung des Sockel A zu werden? Dieser stellte für einige Jahre die Plattform für den Thunderbird-Athlon, die Athlon XP-Reihe und ist auch heute noch der Unterbau des Sempron (bis 3000+). Die Zukunft des Semprons liege aber auf dem Sockel 754, welcher im Low-Coast-Sektor momentan vom Sempron 3100+ bedient wird.<ul><i>"Socket 754 is mature and with that maturity come value-priced mainboards that are perfect to serve AMD Sempron’s market for quite a while. Socket 939 is young and virile with a long life ahead of it."</i></ul>AMD behalte sich aber natürlich weiterhin vor, neue Sockel-Typen einzuführen, sollte dies technisch notwendig sein, da man den Kunden immer die neusten Technologien anbieten möchte.<ul><i>"Certainly AMD is always planning and designing for future products. But current sockets have good life ahead of them… We can’t give specific lifespans because customer demand is a huge factor in determining how long we support a socket."</i></ul>
Die russischen Kollegen von X-bit labs hatten nun die Gelegenheit, einen AMD-Mitarbeiter zu einem <a href="http://www.xbitlabs.com/news/cpu/display/20050128024937.html" target="b">Interview</a> zu stellen. Entgegen den Behauptungen von Tweakers.net versicherte der AMD-Mitarbeiter, dass der Sockel 939 noch eine lange Lebenszeit vor sich hat.<ul><i>"We strive to provide our customers with a stable computing platform for as long as possible. Current AMD64 sockets will serve our customers well into the future. Eventually, technology takes strides that require revisiting the way components interact within a PC to improve performance, stability and value."</i></ul>Könnte sich der Sockel 939 also anschicken, so etwas wie eine Wachablösung des Sockel A zu werden? Dieser stellte für einige Jahre die Plattform für den Thunderbird-Athlon, die Athlon XP-Reihe und ist auch heute noch der Unterbau des Sempron (bis 3000+). Die Zukunft des Semprons liege aber auf dem Sockel 754, welcher im Low-Coast-Sektor momentan vom Sempron 3100+ bedient wird.<ul><i>"Socket 754 is mature and with that maturity come value-priced mainboards that are perfect to serve AMD Sempron’s market for quite a while. Socket 939 is young and virile with a long life ahead of it."</i></ul>AMD behalte sich aber natürlich weiterhin vor, neue Sockel-Typen einzuführen, sollte dies technisch notwendig sein, da man den Kunden immer die neusten Technologien anbieten möchte.<ul><i>"Certainly AMD is always planning and designing for future products. But current sockets have good life ahead of them… We can’t give specific lifespans because customer demand is a huge factor in determining how long we support a socket."</i></ul>
hmm, die langlebigkeit eines sockels wie im falle des socket-a heißt aber nun nicht automatisch, daß spätere produkte vor allem in bezug auf die leistungsaufnahme auch auf heutigen mainboards laufen.
welche der letzten socket-a cpus laufen denn auf mainboards der ersten generation ?
ansonsten natürlich erfreulich, daß amd seinen kunden kontinuität und berechenbarkeit bietet
mfg
cruger
welche der letzten socket-a cpus laufen denn auf mainboards der ersten generation ?
ansonsten natürlich erfreulich, daß amd seinen kunden kontinuität und berechenbarkeit bietet

mfg
cruger
das ist doch klar, wenn ausgesagt wid das es nicht der fall ist, spricht M2 kommt 2006, werden viele im zweiten Halbjahr 05 sicher auf den neuen sockel + cpu warten statt sich ein Sockel 939 zu besorgen. Ich denke M2 kommt mit sicherheit, aber der sockel 939 wird weiterhin angeboten.
[P3D] Crazy_Chris
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 9.451
- Renomée
- 116
- Mein Laptop
- Sony Vaio VPC-CW2S1E/R (14,1", Core i3 330M, GeForce GT 330M, Intel X25-M G2 80 GB)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i5-750 @ 3.36Ghz (1,18V)
- Mainboard
- Gigabyte GA-P55M-UD2
- Kühlung
- Scythe Mugen 2 Rev. B
- Speicher
- 4x 2GB G.Skill F3-12800CL9D-4GBNQ (DDR3-1600)
- Grafikprozessor
- Gigabyte GV-N570OC-13I (GeForce GTX 570 OC 1280MB GDDR5)
- Display
- Dell UltraSharp 2407WFP
- HDD
- Crucial RealSSD C300 128 GB, Samsung SpinPoint F3 1TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L SATA *Blu-ray*
- Soundkarte
- Creative Sound Blaster X-Fi Titanium PCIe
- Gehäuse
- Silverstone Temjin TJ08 µATX
- Netzteil
- ELVT NesteQ NA4501 (450 W, Semipassiv)
- Betriebssystem
- Windows 7 und Ubuntu (x64)
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
- Verschiedenes
- guckguck :-P
Solange es Mainbaords gibt die bezahlbar bleiben ist das auch o.k. Wer will schon eine brandneue CPU auf einen 3 Jahre alten Mainboard betreiben? 

naja ich find es gut, es gibt doch auch teilweise KT133A board auf denen die Athlon XPs laufen als beispiel.
Klar kauft man sich auch normalerweise ein neues Motherboard mit einer neuen CPU, aber nehmen wir mal ein jemand hat einen 64 3000+ und rüstet in einem Jahr auf den schnellsten um. Jemand mit 754 hat pech, der schnellste ist und bleibt dann 3700+
Klar kauft man sich auch normalerweise ein neues Motherboard mit einer neuen CPU, aber nehmen wir mal ein jemand hat einen 64 3000+ und rüstet in einem Jahr auf den schnellsten um. Jemand mit 754 hat pech, der schnellste ist und bleibt dann 3700+
OBrian
Moderation MBDB, ,
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 17.031
- Renomée
- 267
- Standort
- NRW
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Phenom II X4 940 BE, C2-Stepping (undervolted)
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA69G-S3H (BIOS F7)
- Kühlung
- Noctua NH-U12F
- Speicher
- 4 GB DDR2-800 ADATA/OCZ
- Grafikprozessor
- Radeon HD 5850
- Display
- NEC MultiSync 24WMGX³
- SSD
- Samsung 840 Evo 256 GB
- HDD
- WD Caviar Green 2 TB (WD20EARX)
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S183L
- Soundkarte
- Creative X-Fi EM mit YouP-PAX-Treibern, Headset: Sennheiser PC350
- Gehäuse
- Coolermaster Stacker, 120mm-Lüfter ersetzt durch Scythe S-Flex, zusätzliche Staubfilter
- Netzteil
- BeQuiet 500W PCGH-Edition
- Betriebssystem
- Windows 7 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Tastatur: Zowie Celeritas Caseking-Mod (weiße Tasten)
Also ich muß ehrlich sagen, ich hätte lieber einen neuen Sockel als eine Weiterentwicklung des alten, die dazu führt, daß man doch ein neues Board braucht.
Aber für DDR2 wird wohl eh ein neuer Sockel benötigt, also hängt es davon ab, wann DDR2 notwendig wird. Speicherbandbreite wäre auch mit Dual-Channel DDR400 noch längere Zeit genug da, mit DDR500+ sowieso, aber irgendwann wollen die Kunden was Neues, sprich eine DDR1-Plattform wird unattraktiv.
Alles in allem glaube ich aber der geleakten Roadmap mehr als einem Marketingheini, der nichts Genaues sagt - "langes Leben" heißt in diesem Markt doch nur ein Jahr.
Ich denke, der neue Sockel wird zwar 2006 eingeführt, aber nicht gleich als Ersatz, sprich es wird vielleicht auch noch die ein oder andere neue CPU für 939 geben, und 2007 findet dann der Umschwung im Massenmarkt statt, wenn mindestens DDR2-800 ausreichend billiger Standard ist.
Aber für DDR2 wird wohl eh ein neuer Sockel benötigt, also hängt es davon ab, wann DDR2 notwendig wird. Speicherbandbreite wäre auch mit Dual-Channel DDR400 noch längere Zeit genug da, mit DDR500+ sowieso, aber irgendwann wollen die Kunden was Neues, sprich eine DDR1-Plattform wird unattraktiv.
Alles in allem glaube ich aber der geleakten Roadmap mehr als einem Marketingheini, der nichts Genaues sagt - "langes Leben" heißt in diesem Markt doch nur ein Jahr.
Ich denke, der neue Sockel wird zwar 2006 eingeführt, aber nicht gleich als Ersatz, sprich es wird vielleicht auch noch die ein oder andere neue CPU für 939 geben, und 2007 findet dann der Umschwung im Massenmarkt statt, wenn mindestens DDR2-800 ausreichend billiger Standard ist.
rkinet
Grand Admiral Special
Original geschrieben von cruger
hmm, die langlebigkeit eines sockels ... heißt aber nun nicht automatisch, daß spätere produkte vor allem in bezug auf die leistungsaufnahme auch auf heutigen mainboards laufen.
die 105 Watt bzw. genauer max. 80 A reichen doch locker für 90,65 und 45 nm.
Die Vcc reicht so bis grob 0,8 V, weniger dürfte kaum realisierbar sein.
Zukünftige CPUs werden je Core weniger Strom benötigen.
Wer nun unbedingt 2008 einen 45nm Octa-Core für sein 2004er So.939 Board benötigt muß eben zu einem neuen Server-Board greifen, oder ?!
Bzgl. So.939 habe ich nur Bedenken bei den Nano-Tubes (Kohlenstoffröhrchen s. Infineon/IBM/AMD ff. Kooperation), da benötigt man 2010 ff. sicherlich ein Board mit geringerer Vcc als heute üblich.
UND, So.1209 o.ä. sollte man jetzt mit einem DICKEN Fragezeichen versehen.
[P3D] Crazy_Chris
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 9.451
- Renomée
- 116
- Mein Laptop
- Sony Vaio VPC-CW2S1E/R (14,1", Core i3 330M, GeForce GT 330M, Intel X25-M G2 80 GB)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i5-750 @ 3.36Ghz (1,18V)
- Mainboard
- Gigabyte GA-P55M-UD2
- Kühlung
- Scythe Mugen 2 Rev. B
- Speicher
- 4x 2GB G.Skill F3-12800CL9D-4GBNQ (DDR3-1600)
- Grafikprozessor
- Gigabyte GV-N570OC-13I (GeForce GTX 570 OC 1280MB GDDR5)
- Display
- Dell UltraSharp 2407WFP
- HDD
- Crucial RealSSD C300 128 GB, Samsung SpinPoint F3 1TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L SATA *Blu-ray*
- Soundkarte
- Creative Sound Blaster X-Fi Titanium PCIe
- Gehäuse
- Silverstone Temjin TJ08 µATX
- Netzteil
- ELVT NesteQ NA4501 (450 W, Semipassiv)
- Betriebssystem
- Windows 7 und Ubuntu (x64)
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
- Verschiedenes
- guckguck :-P
Original geschrieben von FatimaXP
naja ich find es gut, es gibt doch auch teilweise KT133A board auf denen die Athlon XPs laufen als beispiel.
ich finde das ja auch gut. So kann man einem alten Sys noch leben einhauchen aber du müßtest den Prozi mit FSB 133Mhz fahren. Dagegen geht ein "aktuelles" Nforce 2 Board mit 200Mhz FSB richtig ab.

Mit dem KT133a würdest du eben einiges an Leistung verschenken.

Deswegen find ich es nicht witer tragisch mit einem neuen Sockel. Wenn ich schon ne schnelle CPU kaufe dann am besten gleich mit entsprechend schnellem Unterbau.

PS: Die Krönung wäre aber trotzdem mal ein Sockel A Board mit PCI-Express.

Original geschrieben von OBrian
Also ich muß ehrlich sagen, ich hätte lieber einen neuen Sockel als eine Weiterentwicklung des alten, die dazu führt, daß man doch ein neues Board braucht.
Aber für DDR2 wird wohl eh ein neuer Sockel benötigt, also hängt es davon ab, wann DDR2 notwendig wird. Speicherbandbreite wäre auch mit Dual-Channel DDR400 noch längere Zeit genug da, mit DDR500+ sowieso, aber irgendwann wollen die Kunden was Neues, sprich eine DDR1-Plattform wird unattraktiv.
Alles in allem glaube ich aber der geleakten Roadmap mehr als einem Marketingheini, der nichts Genaues sagt - "langes Leben" heißt in diesem Markt doch nur ein Jahr.
Ich denke, der neue Sockel wird zwar 2006 eingeführt, aber nicht gleich als Ersatz, sprich es wird vielleicht auch noch die ein oder andere neue CPU für 939 geben, und 2007 findet dann der Umschwung im Massenmarkt statt, wenn mindestens DDR2-800 ausreichend billiger Standard ist.
sehe ich auch so.
abgesehen davon wollen die mainboard-hersteller auch ein bißchen was verdienen.
wenn es nicht an der leistungsaufnahme oder ähnlichen parametern scheitert, dann vermutlich daran, daß die hersteller etwas früher den bios-support kappen.
denn hersteller wie asus, die ihre produkte über einen wirkllich sehr langen zeitraum mit bios-updates pflegen, werden immer weniger.
mfg
cruger
Original geschrieben von [P3D] Crazy_Chris
PS: Die Krönung wäre aber trotzdem mal ein Sockel A Board mit PCI-Express.![]()
Und welcher Chipsatzhersteller würde dafür noch einen neuen Chipsatz herausbringen?
![Augen rollen (sarkastisch) :] :]](https://www.planet3dnow.de/vbulletin/images/smilies/rolleyes.gif)
[P3D] Crazy_Chris
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 9.451
- Renomée
- 116
- Mein Laptop
- Sony Vaio VPC-CW2S1E/R (14,1", Core i3 330M, GeForce GT 330M, Intel X25-M G2 80 GB)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i5-750 @ 3.36Ghz (1,18V)
- Mainboard
- Gigabyte GA-P55M-UD2
- Kühlung
- Scythe Mugen 2 Rev. B
- Speicher
- 4x 2GB G.Skill F3-12800CL9D-4GBNQ (DDR3-1600)
- Grafikprozessor
- Gigabyte GV-N570OC-13I (GeForce GTX 570 OC 1280MB GDDR5)
- Display
- Dell UltraSharp 2407WFP
- HDD
- Crucial RealSSD C300 128 GB, Samsung SpinPoint F3 1TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L SATA *Blu-ray*
- Soundkarte
- Creative Sound Blaster X-Fi Titanium PCIe
- Gehäuse
- Silverstone Temjin TJ08 µATX
- Netzteil
- ELVT NesteQ NA4501 (450 W, Semipassiv)
- Betriebssystem
- Windows 7 und Ubuntu (x64)
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
- Verschiedenes
- guckguck :-P
Original geschrieben von Athanatos
Und welcher Chipsatzhersteller würde dafür noch einen neuen Chipsatz herausbringen?![]()
War Anfang 2004 bei VIA im Gespräch. Mir ist auch klar das sowas nie rausgebracht wird. Trotzdem wärs nett.

rkinet
Grand Admiral Special
DDR-II und neuer Socket
Natürlich weis nur AMD, ob der 939 HF-technisch die höheren Datenraten verträgt.
Aber rein elektrisch gibts keinen Grund, nicht einen DDR-I/DDR-II Kombikontroller auf der CPU zu integrieren.
Vorbild hierzu der neue Alchemy Au1200.
Tippe mal, der 754 wird rasch in die OEM-Ecke verschwinden und dort in Stückzahlen genutzt werden.
Was natürlich trotzdem Nachschub für heutige 754 Kunden bedeuten würde.
Im Retail-Markt dann eben 939 dominierend.
DDR-II eben dann, wenn:
- 667 preiswert verfügbar
- AGP 'ausgestorben ist', damit kein totales Boardchaos entsteht

Natürlich weis nur AMD, ob der 939 HF-technisch die höheren Datenraten verträgt.
Aber rein elektrisch gibts keinen Grund, nicht einen DDR-I/DDR-II Kombikontroller auf der CPU zu integrieren.
Vorbild hierzu der neue Alchemy Au1200.
Tippe mal, der 754 wird rasch in die OEM-Ecke verschwinden und dort in Stückzahlen genutzt werden.
Was natürlich trotzdem Nachschub für heutige 754 Kunden bedeuten würde.
Im Retail-Markt dann eben 939 dominierend.
DDR-II eben dann, wenn:
- 667 preiswert verfügbar
- AGP 'ausgestorben ist', damit kein totales Boardchaos entsteht
andr_gin
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 12.06.2003
- Beiträge
- 3.052
- Renomée
- 24
- Standort
- St. Pölten (60km westlich von Wien)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Core 2 Quad Q6600 @2,7GHz
- Mainboard
- ASUS P5B Deluxe
- Kühlung
- Zalman CNPS 9700 LED
- Speicher
- 2x1GB DDR2 800
- Grafikprozessor
- Connect3D X1800XT 256MB
- Display
- Hanns.G 27,5"
- HDD
- Samsung 200GB SATA System, 8x Samsung 500GB RAID 50 (RAID5 über den Controller, RAID0 über Windows
- Optisches Laufwerk
- Samsung DVD-Brenner
- Soundkarte
- onboard
- Gehäuse
- A+ XClio2
- Netzteil
- Xilence 550Watt
- Betriebssystem
- Vista x64 SP1
- Webbrowser
- Mozilla Firefox 3
Dass mit DDR2 ein neuer Sockel kommen wird war mir eigentlich schon immer klar. Man kann vielleicht die CPU auf den alten Boards zum Laufen bringen aber DDR2 wird man kaum in ein altes DDR Board stecken können. Ich wüsste ehrlich gesagt nicht, was es für AMD bringen würde wenn sie eine CPU bauen, die sowohl DDR als auch DDR2 RAM verwenden kann. Wenn man aufrüsten will, dann können sie ja eine gewisse Zeit beide Versionen anbieten. Den Fall, dass sich jemand so eine CPU holt und später das Board und RAM tauscht kann man eigentlich ausschließen. Ihr dürft auch nicht vergessen, dass das meiste Geld von den normalen Käufern kommt die nicht jedes Jahr ihre Hardware wechseln so wie wir. Wenn die meisten Leute dann alle 3-4Jahre aufrüsten dann brauchen sie ja sowieso ein neues Board und für diejenigen, die alle 6 Monate aufrüsten ist es auch nicht so schlimm weil man die alte Hardware noch mindestens um die Hälfte des Einkaufspreises verkaufen kann.
@rkinet: Dass man die 0,8V nicht unterschreiten kann mag für den Massenmarkt stimmen aber bei Notebooks und/oder Cool and Quiet mag das schon eine ziemliche Grenze darstellen in nächster Zeit. Bei 1GHz müssten die meisten Winchester so bei 0,8-0,9V laufen bzw. 1,1-1,2V bei 2GHz. Wenn AMD die Fertigung noch etwas verbessert ist das wirklich schon eine Grenze und bei 65 bzw. 45nm erst Recht. Schon jetzt sind Low Voltage Varianten um die 1,1V möglich bei manchen CPUs bzw. 1,2V bei fast jeder. Du darfst dich nicht nach den Standardspannungen halten weil bei denen kann man noch locker 0,2V abziehen und es läuft trotzdem noch immer.
@rkinet: Dass man die 0,8V nicht unterschreiten kann mag für den Massenmarkt stimmen aber bei Notebooks und/oder Cool and Quiet mag das schon eine ziemliche Grenze darstellen in nächster Zeit. Bei 1GHz müssten die meisten Winchester so bei 0,8-0,9V laufen bzw. 1,1-1,2V bei 2GHz. Wenn AMD die Fertigung noch etwas verbessert ist das wirklich schon eine Grenze und bei 65 bzw. 45nm erst Recht. Schon jetzt sind Low Voltage Varianten um die 1,1V möglich bei manchen CPUs bzw. 1,2V bei fast jeder. Du darfst dich nicht nach den Standardspannungen halten weil bei denen kann man noch locker 0,2V abziehen und es läuft trotzdem noch immer.
straubgx
Commodore Special
Original geschrieben von cruger
intel hat in den vergangenen jahren ja gezeigt, daß häufige sockel-wechsel dem erfolg keinen abbruch tun.
auf der anderen seite hatte der socket 478 doch erstaunlich lange bestand.
mfg
cruger
Intel wechselt nicht aus technischen Gründen ständig die Sockel sondern aus kaufmännischen Überlegungen.
Immerhin verdient man ja auch am Verkauf ständig neuer Boards (Chipsätze bzw Lizenzgebühren) kräftig mit !
Technisch sollte es für Intel ja wohl genauso machbar sein, wie für AMD, einen Sockel über mehrere Jahre beizubehalten.
und wenn im A64 schon DDR2 integriert ist ?
intel verbaut ja auch schon techniken die wir teilweise noch nicht mal kennen ...
dies würde auch AMD kosten sparen
und die chips währen frei verbaubar ...
-
wobei ich auch der roadmap mehr glaube
aber in der vergangenheit hat sich das ganze imemr noch sehr sehr lange hingezogen
mind 1 jahr verspätung ...
-
DDR1 400 ist jetzt schon zu wenig
intel verbaut ja auch schon techniken die wir teilweise noch nicht mal kennen ...
dies würde auch AMD kosten sparen
und die chips währen frei verbaubar ...
-
wobei ich auch der roadmap mehr glaube
aber in der vergangenheit hat sich das ganze imemr noch sehr sehr lange hingezogen
mind 1 jahr verspätung ...
-
DDR1 400 ist jetzt schon zu wenig
[P3D] Crazy_Chris
Grand Admiral Special
- Mitglied seit
- 11.11.2001
- Beiträge
- 9.451
- Renomée
- 116
- Mein Laptop
- Sony Vaio VPC-CW2S1E/R (14,1", Core i3 330M, GeForce GT 330M, Intel X25-M G2 80 GB)
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel Core i5-750 @ 3.36Ghz (1,18V)
- Mainboard
- Gigabyte GA-P55M-UD2
- Kühlung
- Scythe Mugen 2 Rev. B
- Speicher
- 4x 2GB G.Skill F3-12800CL9D-4GBNQ (DDR3-1600)
- Grafikprozessor
- Gigabyte GV-N570OC-13I (GeForce GTX 570 OC 1280MB GDDR5)
- Display
- Dell UltraSharp 2407WFP
- HDD
- Crucial RealSSD C300 128 GB, Samsung SpinPoint F3 1TB
- Optisches Laufwerk
- LG GGC-H20L SATA *Blu-ray*
- Soundkarte
- Creative Sound Blaster X-Fi Titanium PCIe
- Gehäuse
- Silverstone Temjin TJ08 µATX
- Netzteil
- ELVT NesteQ NA4501 (450 W, Semipassiv)
- Betriebssystem
- Windows 7 und Ubuntu (x64)
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
- Verschiedenes
- guckguck :-P
Original geschrieben von FLOI
und wenn im A64 schon DDR2 integriert ist ?
Unwarscheinlich. Da DDR2 Module 240 Pins statt 184 bei DDR1 haben wird man sicher auch mehr Pins für den Prozessor benötigen. -> Ergo neuer Sockel mit entsprechend mehr Pins. *Milchmädchenrechnung fertig mach*

future_work
Cadet
ich denke es ist eher gemeint, dass amd ddr2 schon implementiert hat aber in der cpu selbst noch nicht nach aussen hin verdrahtet hat.
intel macht dies auch oft so, so kann man eine funktion ausgibig testen und dann bei der nächsten rev. freischalten oder noch mal verbessern ohne gleich einen ganz neues design aufzusetzten.
intel macht dies auch oft so, so kann man eine funktion ausgibig testen und dann bei der nächsten rev. freischalten oder noch mal verbessern ohne gleich einen ganz neues design aufzusetzten.
OBrian
Moderation MBDB, ,
- Mitglied seit
- 16.10.2000
- Beiträge
- 17.031
- Renomée
- 267
- Standort
- NRW
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Phenom II X4 940 BE, C2-Stepping (undervolted)
- Mainboard
- Gigabyte GA-MA69G-S3H (BIOS F7)
- Kühlung
- Noctua NH-U12F
- Speicher
- 4 GB DDR2-800 ADATA/OCZ
- Grafikprozessor
- Radeon HD 5850
- Display
- NEC MultiSync 24WMGX³
- SSD
- Samsung 840 Evo 256 GB
- HDD
- WD Caviar Green 2 TB (WD20EARX)
- Optisches Laufwerk
- Samsung SH-S183L
- Soundkarte
- Creative X-Fi EM mit YouP-PAX-Treibern, Headset: Sennheiser PC350
- Gehäuse
- Coolermaster Stacker, 120mm-Lüfter ersetzt durch Scythe S-Flex, zusätzliche Staubfilter
- Netzteil
- BeQuiet 500W PCGH-Edition
- Betriebssystem
- Windows 7 x64
- Webbrowser
- Firefox
- Verschiedenes
- Tastatur: Zowie Celeritas Caseking-Mod (weiße Tasten)
Ja, entweder schon drin oder es kommt noch, aber jedenfalls wäre es wahrscheinlich ökonomischer, einen Memorycontroller im Die zu versenken, der DDR1 und DDR2 kann, und dann in der Übergangsphase denselben Core in unterschiedliche Packages zu stopfen, um beide Sockel zu versorgen. Käme natürlich für uns Benutzer auf dasselbe raus, die CPU / der Sockel / das Board kann nur eins.Original geschrieben von future_work
ich denke es ist eher gemeint, dass amd ddr2 schon implementiert hat aber in der cpu selbst noch nicht nach aussen hin verdrahtet hat.
...
Vielleicht bringt ja SIS irgendwann ein Sockel A-Chipsatz mit PCI-Express/AGP raus (beide Schnittstellen auf einer Platine). Das WÄRE sicherlich noch ein Markt.
Oder sogar DDR2-Support für Sockel A... dafür bräuchte man sogar keine neuen Prozessoren.
Oder sogar DDR2-Support für Sockel A... dafür bräuchte man sogar keine neuen Prozessoren.

sockel A sollte man langsam seinen verdienten ruhestand gönnen. Ich denke alle Hersteller konzentrieren sich derzeit auf die neuen Sockel und PCI-X. Der Sockel A hatte auch genug chipsätze bekommen: allein von VIA KT133, KT133A, KT266, KT266A, KT333, KT400, KT600, KT880!! Das reicht doch. Wer DDR2 und PCI-X will muss sich neues sys zulegen.
frenkhenk
Redshirt
in der aktuellen c't wird der VIA PT880 vorgestellt.
Ist nun ein P4 chipsatz für Socket 775, aber der hat PCI-X und AGP. Dieser ermöglicht den Betrieb von PEG oder auch PCIe (PCI Express for Graphics) und AGP parallel (c't 3/05 seite 28 ).
Bleibt abzuwarten ob nicht vielleicht doch ein Board mit Chipsatz für AMD mit PEG und AGP rauskommt, nur halt der Socket wäre die Frage, A oder 939?
(edit: PCI-X zu PEG geändert, aber ich meinte das richtige also man kann eine PCIe und eine AGP Grafikkarte parallel betreiben)
Ist nun ein P4 chipsatz für Socket 775, aber der hat PCI-X und AGP. Dieser ermöglicht den Betrieb von PEG oder auch PCIe (PCI Express for Graphics) und AGP parallel (c't 3/05 seite 28 ).
Bleibt abzuwarten ob nicht vielleicht doch ein Board mit Chipsatz für AMD mit PEG und AGP rauskommt, nur halt der Socket wäre die Frage, A oder 939?
(edit: PCI-X zu PEG geändert, aber ich meinte das richtige also man kann eine PCIe und eine AGP Grafikkarte parallel betreiben)
Zuletzt bearbeitet:
frenkhenk
Redshirt
ja stimmt habe den Bezeichnung von PCI-X auf PEG (PCIe) geändert, sorry, war natürlich eine falsche Bezeichnung, aber wie oben schon geschrieben man kann halt beide gleichzeitig benutzen.
Der Chipsatz unterstütz auch DDR2 bis zu 333MHz also PC5300 aus DDR2-667-Chips)
Der Chipsatz unterstütz auch DDR2 bis zu 333MHz also PC5300 aus DDR2-667-Chips)
Ähnliche Themen
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 153
- Antworten
- 0
- Aufrufe
- 44
- Antworten
- 1
- Aufrufe
- 946